![]() |
LogIn |
![]() |
01067 Dresden:
kath. Kathedrale Ss. Trinitatis (ehem. Hofkirche)
(1751)
ADRESSE: Theaterplatz, 01067 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Dompfarrei Ss. Trinitais < Diözese Dresden-Meißen |
![]() | Barocke (italienischer Hochbarock) Basilika. Turm. |
Turmhöhe: 85 | |
![]() |
1722 Kanzel • 1738-1755 erbaut durch Gaetano Chiaveri, Sebastian Wetzel u.a. • 1750/51 Altarbild durch Mengs • 1750-1753 Orgel durch G. Silbermann • 1751 Weihe • 1945 Zerstörung • Wiederaufbau. |
![]() |
Bischofskirche des Bistums Dresden-Meißen |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
01067 Dresden:
ev.-luth. Kreuzkirche
(1792)
ADRESSE: Altmarkt, 01067 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Kreuzkirchgemeinde Dresden < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Barocker hoher Kirchsaal mit umlaufenden Emporen in verändertem Wiederaufbau. |
Turmhöhe: 94 • Sitzplaetze: 3000 | |
![]() |
Im 13. Jh. erster Kirchbau • 1760 Totalzerstörung • 1764-1792 barocker Neubau durch Schmidt und Exner. |
![]() |
Wirkungsort des Dresdner Kreuzchors (Knabenchor). |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
01067 Dresden:
ev.-luth. Frauenkirche
(1743)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: An der Frauenkirche, 01067 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Barocker Zentralraum, kreisrunder Mittelraum in Quadratischen Außenbau eingeschrieben. Mehrgeschossige Emporen. Kuppel dreischalig (Durchmesser 23,5, Außenhöhe 95 m). Nach Osten tritt ein runder Chor aus dem Grundkubus hervor. |
Turmhöhe: 95 | |
![]() |
Im 11. Jh. Kirche nachgewiesen • Abriss 1726 • 1726-1743 durch George Bähr, mit J.G. Fehre und J.G. Schmid • 1945 Zerstörung • 1990 Bürgerinitiative Wiederaufbau • 2005 Wiedereinweihung. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
01067 Dresden:
evang. Krypta der Frauenkirche
(1996)
ADRESSE: 01067 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Barocke Zentralkirche. | ![]()
Durch George Bähr • 1944 zerstörte Kirche • Krypta 1996 wieder eingeweiht, Altar von Anish Kapoor. | |
![]() |
![]() |
01067 Dresden:
ev.-luth. Annenkirche
ADRESSE: Annenstraße, 01067 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Annen-Matthäus-Kirchgemeinde < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Barockkirche. |
![]() |
im Zweiten Weltkrieg zerstört • im Inneren vereinfachter Wiederaufbau |
![]() |
01067 Dresden-Friedrichstadt:
ev.-luth. Matthäuskirche
(1730)
ADRESSE: Friedrichstraße 43, 01067 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Annen-Matthäus-Kirchgemeinde Dresden < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() |
1728-1730 erbaut durch M.D. Pöppelmann. |
HEILIGE(r): Matthäus. |
![]() |
01069 Dresden:
russ.-orth. Kirche des hl. Simeon vom Wunderbaren Berge
(1874)
ADRESSE: Juri-Gagarin-Straße, 01069 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats |
![]() | Kirche im russischen orthodoxen Stil. |
![]() |
1872-1874 erbaut durch Harald Julius von Bosse (Plan) und Karl Weißbach |
![]() |
01097 Dresden-Leipziger Vorstadt:
ev.-luth. Kirche St. Pauli
(1891)
ADRESSE: Königsbrücker Platz, 01097 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Neugotische Kirchenruine. | Turmhöhe: 78 • Sitzplaetze: 1000 | ![]()
1889-91 erbaut • 1945 zerstört • Seit 2013 wirde eine Kirche | HEILIGE(r): Paulus. | |
![]() |
01097 Dresden-Leipziger-Vorstadt:
ev.-luth. St.-Petri-Kirche
(1890)
ADRESSE: Großenhainer Platz, 01097 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitsgemeinde < Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche |
![]() | Neugotische Backsteinkirche. |
Turmhöhe: 76 • Innenhöhe: 17m • • Sitzplaetze: 350 | |
![]() |
1889-90 erbaut Julius Zeißig • 1906-07 Sakristei Schilling& Graebener • 1955 2. Weihe • 2001 Übergang der Nutzung von der St.-Petri-Gemeinde auf die Selbständige Evang.-Luth. Kirche |
HEILIGE(r): Petrus. |
![]() |
![]() |
01099 Dresden:
kath. Garnisonskirche St. Martin
(1900)
ADRESSE: Stauffenbergallee 9 G, 01099 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland Turmhöhe: 90 | |
![]() |
01099 Dresden-Neustadt:
ev.-luth. Dreikönigskirche
(1733)
ADRESSE: 01099 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Dreikönigskirchengemeinde Dresden-Neustadt < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Nach Wiederaufbau Gemeindezentrum mit unterschiedlichen Kirchenräumen und Sälen in der barocken Kubatur. |
Turmhöhe: 90 | |
![]() |
1421 erstmals belegt • 1429 Kirchenzerstörung • 1520 neue Kirche • 1685 Stadtbrand • 1688 neue Kirche • 1731 Abriss aus städtebaulichen Gründen • 1733-39 Neubau durch Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Bähr und Johann Gottfried Fehre • 1891 Renovation • 1933/34 Erneuerungen • 1945 Zerstörung • 1984-1990 Wiederaufbau. |
![]() |
Der Wiederaufbau zu Zeiten der DDR war als "Export von DDR-Bauleistung ins Inland" zu gestalten, d.h. war in West-Währung zu bezahlen. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
01099 Dresden-Neustadt:
ev.-luth. Martin-Luther-Kirche
(1883)
ADRESSE: 01099 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland Turmhöhe: 81 | |
![]() |
![]() |
01108 Dresden-Weixdorf:
ev.-luth. Pastor Roller Kirche Lausa
ADRESSE: Königsbrücker Landstrasse 375, 01108 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev. Luth. Kirchgemeinde Weixdorf mit Hermsdorf und Grünberg < Dresden -Nord < Sachsen |
![]() | siehe internetlink |
![]() |
01157 Dresden-Briesnitz:
evang. Briesnitzer Kirche
ADRESSE: Am Kirchberg 17, 01157 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland Turmhöhe: 61 | |
![]() |
01157 Dresden-Cotta:
kath. Kirche St. Marien
(1906)
ADRESSE: Gottfried-Keller-Straße 50, 01157 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Kath. Gemeinde St. Marien < Dekanat Dresden < Diözese Dresden-Meißen |
![]() | Neoromanische Kirche, angelehnt an Grundform römischer Basilika. Langschiff und zwei niedrigere Seitenschiffe sowie Querschiff. Hauptschiff besitzt eine Empore mit Jehmlich-Orgel. |
Länge insgesamt: 27.5 • Turmhöhe: 40 • Spannweite Decke/Gewölbe: 17 • Sitzplaetze: 400 | |
![]() |
1903 Erteilung der Genehmigung zum Bau • 1905-1906 erbaut durch Heino Otto. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
![]() |
01219 Dresden-Strehlen:
ev.-luth. Christuskirche
(1905)
ADRESSE: An der Christuskirche 1, 01219 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Dresden-Strehlen < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Jugendstil-Kirche. Zwei Türme. |
Turmhöhe: 66 | |
![]() |
1903-1905 erbaut durch Rudolph Schilling und Julius Gräbner, Skulpturen durch Karl Groß, Portalgestaltung Peter Pöppelmann, Ausstattung durch Otto Gussmann (im 2. Weltkrieg verloren) • 1945 Kriegsbeschädigung • 1949-1951 Wiederaufbau durch Wolfgang Rauda • 1973-1980 Restaurierung: Rekonstruktion des Originalzustands durch Helmar Helas. |
![]() |
Orgel: Jehmlich (historisch, romantisch) |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
01257 Dresden-Leuben:
evang. Himmelfahrtskirche
ADRESSE: 01257 Dresden < Deutschland Turmhöhe: 75 | |
![]() |
01277 Dresden-Blasewitz:
ev.-luth. Heilig-Geist-Kirche
(1893)
ADRESSE: 01277 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
01277 Dresden-Gruna:
ev.-luth. Thomaskirche
(1892)
ADRESSE: 01277 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
01277 Dresden-Striesen:
ev.-luth. Versöhnungskirche
(1909)
ADRESSE: Wittenberger Straße 96, 01277 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Historistische neoromanische Kirche mit Elementen des Jugendstils. Gemeindesaal im Ensemble gruppiert, gemeinsamer Arkadenhof im Kreuzgangstil zur Straße. Im Hof Mahnmalbrunnen. |
Turmhöhe: 62 | |
![]() |
1905-1909 erbaut durch Gustav Rumpel und Arthur Krutzsch, Ausstattung entworfen von Otto Gussmann, Maler: Rößler, Bildhauer: Gross und Wrba • 1928 Mahnmalbrunnen durch Selmar Werner. |
![]() | ![]() |
![]() |
01307 Dresden-Johannstadt:
ev.-luth. Trinitatiskirche
(1894)
ADRESSE: Trinitatisplatz, 01307 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Johanneskirchengemeinde |
![]() | Ruine einer Neo-Renaissance-Kirche. |
Turmhöhe: 65 | |
![]() |
1891-94 durch Karl Barth erbaut • 1945 zerstört |
![]() |
01309 Dresden-Johannstadt:
kath. Herz-Jesu-Kirche
(1905)
ADRESSE: Borsbergstr. 15, 01309 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: St. Elisabeth Dresden-Ost < Diözese Dresden-Meißen |
![]() | Dreischiffige neugotische Basilika. |
Länge insgesamt: 42 • Turmhöhe: 69 • Innenhöhe: 17 • | |
![]() |
1903-05 erbaut, Architekt: August Menken |
![]() | ![]() |
![]() |
01309 Dresden-Striesen:
meth. Zionskirche
(1951)
ADRESSE: 01309 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
01326 Dresden-Hosterwitz:
evang. Schifferkirche "Maria am Wasser"
(ca. 1400)
ADRESSE: 01326 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Kirchgemeinde »Maria am Wasser« Dresden-Hosterwitz < Landeskirche Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Ältere barockisierte Dorfkirche, flachgedeckte Saalkirche, Emporen, Logen. |
![]() |
Spätromanischer Kirchbau • um 1500 spätgotische Hallenkirche • 1774 barocker Umbau: Dachreiter mit Turmzwiebel. |
![]() |
Der Name Schifferkirche mag davon rühren, dass Schiffer hier bei Ladearbeiten auch die Kirche zum Gebet nutzten. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
![]() |
01326 Dresden-Hosterwitz:
kath. Andachtsraum Exerzitienhaus Hoheneichen
(1999)
ADRESSE: Dresdner Str. 73, 01326 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Diözese Dresden-Meißen |
![]() | Andachtsraum |
![]() |
1999 durch Michael Güldenberg |
![]() |
![]() |
01326 Dresden-Loschwitz:
ev.-luth. Kirche
(1705)
ADRESSE: 01326 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Loschwitz < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Barocke Kirche. |
![]() |
1705 durch George Bähr • 1945 zerstört • 1990 Baubeginn Wiederaufbau. |
![]() |
![]() |
01326 Dresden-Pillnitz:
ev.-luth. Weinbergkirche Zum Heiligen Geist
(1727)
ADRESSE: Bergweg, 01326 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Hosterwitz-Pillnitz < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Barocke Kirche mitten in Weinbergen. |
![]() |
1596 vorhandene Glocke (früher Schlosskapelle) • 1723-1727 erbaut durch M.D. Pöppelmann, Verwendung von Altar, Orgel und Glocken der alten Kirche • Abendmahlrelief von J.G. Kretschmar (1648) hier eingebaut • 1800 Glocke • 1947 aus staatlichem Besitz zur Kirche übergegangen • bis 1976 gottesdienstliche Nutzung, dann baufällig geschlossen • 1983 Übergabe der Kirche an die Stadt Dresden: Lagerraumnutzung bis 1989 • nach 1990 umfassend saniert und restauriert • 1994 Rekonstruktion des Altars begonnen • 1997 Weihe der erneuerten Jehmlich-Orgel aus dem Jahr 1891 • 2002 neue Glocke. |
![]() |
Nutzung für kulturelle und gottesdienstliche Veranstaltungen, Feste im Weinberg um die Kirche. |
![]() |
01326 Dresden-Pillnitz:
kath. Schlosskapelle
(ca. 1723)
ADRESSE: 01326 Dresden < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Schlosskapelle im Obergeschoss des nördlichen Schlossflügels. | ![]()
Zugang außerhalb der Gottesdienste durch das Museum. | |
![]() |
![]() |
01454 Radeberg:
ev.-luth. Stadtkirche
ADRESSE: An der Kirche 5, 01454 Radeberg < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Turmhöhe: 60,52 Meter
Turmhöhe ohne Kugel und Kreuz: 57,94 Meter
Höhe Aussichtsplattform: 27,35 Meter | Turmhöhe: 61 | |
![]() |
01458 Ottendorf-Okrilla-Grünberg:
evang. Kirche
(2004)
ADRESSE: Lausaer Straße, 01458 Ottendorf-Okrilla < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev. Luth. Kirchgemeinde Weixdorf < Ev.-Luth. Kirchenbezirk Dresden Nord < Landeskirche Sächsische Landeskirche |
![]() | Schlichte barocke Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert, der Kirchturm steht bereits seit seiner Errichtung schief. Schon der Vorgängerbau (Sakristei ist erhalten) hatte mit baulichen Problemen zu kämpfen. |
![]() |
Grundsteinlegung am 20 April 1764 • Kirchweihe am 16. Dezember 1764 • |
![]() |
- barocker Kanzelaltar,
- Sanduhren an der Kanzel,
- Orgel 1895 von Dresdner Firma Jehmlich,
- Kirchturm nach Westen geneigt. |
![]() |
01458 Ottendorf-Okrilla:
kath. Kirche St. Joseph der Werkmann
(1959)
ADRESSE: Radeberger Straße 19, 01458 Ottendorf-Okrilla < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Laurentius Radeberg < Dekanat Bautzen < Diözese Bistum Dresden-Meißen |
![]() | Die jetzige Filialkirche wurde am 10. Mai 1959 von Bischof Otto Spülbeck als Pfarrkirche geweiht. Das heutige Gotteshaus entstand aus der Scheune eines früheren Dreiseitenhofes. Dieser Ursprung lässt sich immer noch erkennen. Der Bau wurde vor allem von Gemeindemitgliedern ausgeführt. Der Architekt war Egon Körner aus Dresden. Der Turm wurde aus Steinen der im Februar 1945 zerstörten Franziskus Xaverius Kirche in Dresden-Neustadt gebaut. 2004 wurde der Innenraum verkleinert, um Platz für einen Gemeinderaum mit Küche und WC zu schaffen. Danach hat die Kirche noch 70 Sitzplätze. |
Turmhöhe: 15 • Sitzplaetze: 70 | |
HEILIGE(r): St. Josef. |
![]() |
01458 Ottendorf-Okrilla:
ev.-luth. Vier-Evangelisten-Kirche
(1875)
ADRESSE: Kirchstraße 2, 01458 Ottendorf-Okrilla < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ottendorf-Okrilla < Dresden-Nord < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Neugotische große Kirche im Zentrum von Ottendorf-Okrilla. Weithin sichtbarer Kirchturm |
Turmhöhe: 46 • Sitzplaetze: 320 | |
![]() |
Die älteste urkundliche Erwähnung Ottendorfs stammt aus dem Jahr 1346. Der erste Pfarrer, Peter Pistorius, wurde 1430 erwähnt. 1539 wurde die Reformation in Ottendorf eingeführt. Der erste evangelische Pfarrer war Peter Steinknecht.
Die 1610 neu errichtete Kirche brannte in der Nacht vom 12. zum 13. Juli 1873 nach einem Blitzschlag ab. In anderthalbjähriger Bauzeit wurde die jetzige Kirche errichtet und am 16. November 1875 eingeweiht. Eine Sanierung der Kirche wurde 1995 abgeschlossen. In den Jahren 1998 bis 2000 wurden die ehemaligen Seitengebäude abgerissen und an ihrer Stelle ein neues, großes Gemeindezentrum errichtet.
Wegen der ehemaligen Ausmalung, leider heute nicht mehr erhalten, trägt sie den Namen Vier-Evangelisten-Kirche. |
HEILIGE(r): Vier Evangelisten. |
![]() |
01468 Moritzburg:
ev.-luth. Schlosskapelle
(1671)
ADRESSE: 01468 Moritzburg < Kreis: Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen |
![]() | Barocke Schlosskapelle. |
![]() |
1661-1671 erbaut • 1723-1726 einbezogen in neuen Schlossbau. |
![]() |
Letzte neugebaute protestantische Hofkapelle in Sachsen. |
![]() |
01468 Moritzburg:
ev.-luth. Kirche
(1904)
ADRESSE: 01468 Moritzburg < Kreis: Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
01477 Arnsdorf b. Dresden:
evang. Ev. Krankenhauskirche
(1913)
ADRESSE: Hufelandstraße 12, 01477 Arnsdorf b. Dresden < Kreis: Kamenz < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Arnsdorf |
![]() | Bedeutender Zentralbau des Jugendstils |
![]() |
Erbaut 1913 von Hermann Otto Undeutsch und Oskar Bernhard Reh |
![]() |
![]() |
01558 Großenhain:
ev.-luth. Stadtkirche St. Marien
(1748)
![]() ![]() ADRESSE: Kirchplatz, 01558 Großenhain < Kreis: Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Marienkirchengemeinde Großenhain < Kirchenbezirk Großenhain < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Barock umgestaltete und durch ein mittiges Querhaus erweiterte Kirche. Dabei liturgisches Zentrum in die Mitte verlegt (T-förmiger Quersaal). |
Turmhöhe: 63 | |
![]() |
1744-1748 protestantisch erweitert. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() |
![]() |
01589 Riesa:
ev.-luth. Trinitatiskirche
(1897)
ADRESSE: Lutherplatz, 01589 Riesa < Kreis: Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Riesa < Kirchenbezirk Großenhain < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Neuromanischer Zentralbau auf griechischem Kreuz mit Vierungsturm. |
Turmhöhe: 75 | |
![]() |
1895-97 durch Jürgen Kröger erbaut |
![]() |
01623 Nossen-Leuben:
ev.-luth. Marienkirche
ADRESSE: 01623 Nossen < Kreis: Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leuben-Ziegenhain-Planitz < Kirchenbezirk Meißen-Großenhain < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() |
Anfang 16. Jahrhundert |
![]() |
![]() |
01623 Lommatzsch:
ev.-luth. Wenzelskirche
(1514)
ADRESSE: 01623 Lommatzsch < Kreis: Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Kirchengemeinde Lommatzsch-Neckanitz |
![]() | Gotische einschiffige Saalkirche mit Holzdecke. |
![]() |
1504-1514 erbaut durch Peter von Pirna. |
![]() |
01662 Meißen-Cölln:
evang. Johanneskirche
(1898)
ADRESSE: Johannesplatz 1, 01662 Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Turmhöhe: 64,5 Meter | Turmhöhe: 65 | ![]()
1895 bis 1898 erbaut | |
![]() |
01662 Meißen:
ev.-luth. Dom St. Johannis und St. Donatus
(ab 1260)
ADRESSE: Domplatz, 01662 Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Kirchenbezirk Meißen < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Frühgotische dreischiffige Hallenkirche. Fürstenkapelle. Georgenkapelle. Zwei Westtürme. |
Turmhöhe: 81 | |
![]() |
Ab 1260 erbaut • 1547 Westtürme durch Blitz zerstört • 1903-1908 Neubau Westtürme. |
![]() |
Die große Johannesglocke ist die verzierungsreichste Glocke der Welt. |
HEILIGE(r): Johannes, Donatus. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
01662 Meißen:
ev.-luth. St. Afra-Kirche
(um 1300)
ADRESSE: Afranische Freiheit, 01662 Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Afra Meißen < Kirchenbezirk Meißen < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Dreischiffige romanische Basilika, gotisch verändert. |
HEILIGE(r): Afra. |
![]() |
![]() |
01662 Meißen:
ev.-luth. Frauenkirche
(ca. 1450)
ADRESSE: An der Frauenkirche 11, 01662 Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Afra Meißen < Kirchenbezirk Meißen < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Dreischiffige spätgotische Hallenkirche. |
![]() |
Im 15. Jh. nach Brand neuerbaut • 1929 Glockenspiel aus Porzellan in Turmhaube. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() |
![]() |
01662 Meißen:
säkularis. Franziskanerklosterkirche St. Peter und Paul
(um 1258)
ADRESSE: Heinrichsplatz 3, 01662 Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Gotische Kirche. | ![]()
Um 1258 gegründet • heute Stadtmuseum. | HEILIGE(r): Petrus, Paulus. | |
![]() |
![]() |
01662 Meißen:
ev.-luth. Martinskapelle
(um 1200)
ADRESSE: Plossen, 01662 Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Afra Meißen < Kirchenbezirk Meißen < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Romanische Kirche. |
![]() |
Um 1200 erbaut • spätgotischer Altar. |
HEILIGE(r): Martin. |
![]() |
01662 Meißen:
ev.-luth. Nikolaikirche
(um 1100)
ADRESSE: Neumarkt 29, 01662 Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Afra Meißen < Kirchenbezirk Meißen < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Romanische Kirche. |
![]() |
Um 1100 errichtet • im 13. Jh. Umbau • frühgotische Wandmalereien • 1921-1929 Umgestaltung zur Gedenkstätte für Gefallene des ersten Weltkrieges mit Porzellanplastiken durch E.P. Börner. |
HEILIGE(r): Nikolaus. |
![]() |
01662 Meißen:
evang. Lutherkirche
(1904)
ADRESSE: Wilhelm-Walkhoff-Platz 4, 01662 Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
1898 bis 1904 erbaut | |
![]() |
01662 Meißen:
ev.-luth. Allerheiligenkapelle
(1296)
ADRESSE: 01662 Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() | ![]() |
![]() |
01662 Meißen:
säkularis. Jakobskapelle
ADRESSE: 01662 Meißen < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
01683 Nossen:
ev.-luth. Stadtkirche
ADRESSE: Am Schloss 3, 01683 Nossen < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() |
01705 Freital-Döhlen:
evang. Lutherkirche
(1882)
ADRESSE: 01705 Freital < Kreis: Weißeritzkreis < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Historistische Kirche. Denkmalshalle angebaut. | ![]()
1881/1882 erbaut durch Gotthilf Ludwig Möckel • 1898-1899 Denkmalshalle angebaut durch Cornelius Gurlitt. | |
![]() |
01723 Wilsdruff:
ökum. Autobahnkirche Jakobikirche
(um 1150)
ADRESSE: 01723 Wilsdruff < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() | ![]() |
![]() |
01723 Wilsdruff:
kath. Kirche St. Pius X
(1956)
ADRESSE: 01723 Wilsdruff < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
01723 Wilsdruff:
evang. St. Nicolaikirche
(1897)
ADRESSE: 01723 Wilsdruff < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland Turmhöhe: 64 | |
![]() |
![]() |
01744 Dippoldiswalde:
evang. Stadtkirche St. Marien und St. Laurentius
(1499)
ADRESSE: 01744 Dippoldiswalde < Kreis: Weißeritzkreis < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Dippoldiswalde < Kirchenbezirk Freiberg < Landeskirche Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Gotische dreischiffige dreijochige Hallenkirche. Chor mit Kassettendecke, die 33 Gemälde trägt. |
![]() |
13. Jh. Ursprünge: romanischer Turmunterbau und Vorhalle erhalten • 1499 spätgotische Gestalt • 1640-1642 Gemälde auf Chordecke durch Johann (Hans) Panitz • 1670 Altarretabel durch Johann Fink. |
HEILIGE(r): Maria, Laurentius. |
![]() |
01762 Schmiedeberg:
evang. Kirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit
(beg. 1713)
ADRESSE: 01762 Schmiedeberg < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Zentralbau. | ![]()
Erbaut durch George Baehr. | |
![]() |
01773 Altenberg-Schellerhau-Schellerhau:
ev.-luth. Dorfkirche Schellerhau
(1591)
ADRESSE: Hauptstraße, 01773 Altenberg-Schellerhau < Kreis: Sächsische Schweiz- Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Altenberg-Zinnwald |
![]() |
1591 erbaut als Nachfolgekirche der 1561 (?) gebauten Holzkirche.
Turm aus dem 18. Jh. |
![]() |
Komplette Ausmalung mit Bildern als sogenannte Armenbibeln. Bilder aus dem alten und neuen Testament. |
![]() | ![]() |
![]() |
01796 Pirna:
ev.-luth. Stadtkirche St. Marien
(1479)
ADRESSE: Kirchplatz 14, 01796 Pirna < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Pirna < Kirchenbezirk Pirna < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Spätgotische, dreischiffige Hallenkirche mit ausgemaltem Stern- und Netzgewölbe. |
Turmhöhe: 60 • Innenhöhe: 18 • • Sitzplaetze: 1500 | |
![]() |
1466-1479 Turm • 1502-1546 Hallenlanghaus • barocke Ausstattung. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
01796 Pirna:
kath. ehem. Dominikanerklosterkirche St. Heinrich
(um 1300)
ADRESSE: Klosterhof, 01796 Pirna < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Heinrich und Kunigunde Pirna < Dekanat Dresden < Diözese Dresden-Meißen |
![]() | Gotische zweischiffige kreuzrippengewölbte Hallenkirche. |
![]() |
Um 1300 erbaut • um 1400 erweitert und gewölbt • 1539 Klosteraufhebung, anschließend profane Nutzung • 1952 Übernahme durch die kath. Gemeinde • 1957 Neuweihe • 1972 Altargestaltung durch Friedrich Press • 2002 erhebliche Schäden durch Hochwasser |
HEILIGE(r): Heinrich. |
![]() |
![]() |
01796 Pirna:
kath. Pfarrkirche St. Kunigunde
(1869)
ADRESSE: Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 3, 01796 Pirna < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Kunigunde Pirna < Dekanat Dresden < Diözese Dresden-Meißen |
![]() | Einschiffige neugotische Kirche mit Einturmfassade, dreijochigem Langhaus und eingezogenem Chor. |
Turmhöhe: 40 | |
![]() |
1868-69 erbaut • 2002-03 Ausmalung |
HEILIGE(r): Kunigunde. |
![]() |
01809 Dohna:
evang. Kirche St. Marien
(ca. 1500)
ADRESSE: 01809 Dohna < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Spätgotische Hallenkirche. | ![]()
1518 Flügelaltar. | HEILIGE(r): Maria. | |
![]() |
01809 Weesenstein:
ev.-luth. Schlosskapelle
(ca. 1400)
ADRESSE: 01809 Weesenstein < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Burkhardswalde |
![]() |
Im 14.-19. Jh. gebautes Schloss. |
![]() |
01814 Bad Schandau:
ev.-luth. Stadtkirche St. Johannis
(1679)
ADRESSE: 01814 Bad Schandau < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bad Schandau < Kirchenbezirk Pirna < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Frühbarocke Saalkirche. |
![]() |
Spätgotischer Kirchbau • 1572 zweigeschossiger Renaissance-Altar durch Hans Walter (ursprünglich für die Dresdner Kreuzkirche, von 1760-1902 in der Dresdner Annenkirche) • 1645 Turm • 1668-71 heutiges Kirchenschiff • 1711 barocke Turmhaube • 1876 Innenumbau: Emporen, Kassettendecke. |
![]() |
Kanzel aus einem Block gearbeitet. |
HEILIGE(r): Johannes. |
![]() | ![]() |
![]() |
01814 Bad Schandau:
kath. Kirche
ADRESSE: 01814 Bad Schandau < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
01814 Bad Schandau:
freikirchl. evang. Kirche
ADRESSE: 01814 Bad Schandau < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
01824 Königstein-Festung Königstein:
Garnisonkirche
(ca. 1250)
ADRESSE: 01824 Königstein < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Ruine gotischer Kirche. | |
![]() |
01824 Königstein i. Sachsen:
ev.-luth. Stadtkirche
(1724)
ADRESSE: 01824 Königstein i. Sachsen < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Königstein-Papstdorf < Kirchenbezirk Pirna < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Barocker Bau mit klassizistischer Ausstattung. |
![]() |
1720-1724 erbaut • Brandschaden • 1810-1823 Wiederaufbau. |
![]() |
Der Altar weißt Eigenarten auf, wie das allsehende Auge, was nur im ersten Augenblick auf klassizistische Baukunst schließen lässt. Tatsächlich ist dokumentiert, dass im Jahr 1755 die Freimaurer mehr und mehr an Einfluss in Königstein gewonnen haben. Hier ist es nun naheliegend, dass die Freimaurer auch beim Bau/Ausstattung der Kirche mitgewirkt haben. |
![]() | ![]() |
![]() |
01844 Neustadt in Sachsen:
ev.-luth. Kirche St. Jacobi
ADRESSE: Dresdner Strasse 1, 01844 Neustadt in Sachsen < Kreis: Ortenaukreis < BLand: Sachsen < Deutschland Turmhöhe: 65 | |
![]() |
01848 Hohnstein:
ev.-luth. Stadtkirche
(1726)
ADRESSE: Markt, 01848 Hohnstein < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Hohnstein-Ehrenberg < Kirchenbezirk Pirna < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Barocke Kirche. |
![]() |
1724 Stadtbrand • 1726/1727 wiederaufgebaut durch George Bähr. |
![]() |
![]() |
01855 Sebnitz:
Peter und Pauls-KircheKirche
ADRESSE: 01855 Sebnitz < Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
"Sebnitzer Madonna" • Renaissance-Altar. | |
![]() |
01855 Sebnitz:
kath. Kirche Kreuzerhöhung
(1892)
ADRESSE: 01855 Sebnitz < BLand: Sachsen < Deutschland Turmhöhe: 54 | ![]()
erbaut 1890 bis 1892 | |
![]() |
01877 Bischofswerda:
ev.-luth. Christuskirche (vorm. St. Marien)
(1818)
ADRESSE: Kirchplatz 1, 01877 Bischofswerda < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Vereinigte Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bischofswerda < Kirchenbezirk Bautzen < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Klassizistischer Bau auf gotischen Grundmauern. |
![]() |
Um 1100 erbaut • 1229 als Marienkirche urkundlich erwähnt • 1469 abgebrannt • bis 1497 gotischer Wiederaufbau • 1813 Kirche im Stadtbrandt zerstört • 1816-1818 klassizistische Kirche durch Thormeyer • 1816 vier Glocken durch Fr. Gruhl • 1889 Kanzelgemälde "Der erhöhte Herr und die Evangelisten" durch Winterstein, Altargemälde "Der Auferstandene und die Emmausjünger" durch Schönherr • 1907 Mosaik am Eingangsportal "Christus - Weg, Wahrheit und Leben" durch Goller • 1927 Sakristeigemälde "Christus, das Licht der Welt" durch Osmar Schindler • 1941 Glocken eingezogen, aber in Hamburg wiederentdeckt (Rückkehr 1948). |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
01877 Bischofswerda:
ev.-luth. Kreuzkirche (vorm. Begräbniskirche)
(1650)
ADRESSE: 01877 Bischofswerda < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Vereinigte Evang.-Luth. Kirchgemeinde Bischofswerda < Kirchenbezirk Bautzen < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Spätrenaissancekirche. |
![]() |
1574 kleine Gottesackerkirche erbaut • 1631 durch die Kroaten abgebrannt • 1650 Weihe der neuerbauten Gottesackerkirche |
![]() |
Sandstein-Kruzifix von ca. 1535. |
![]() |
01896 Pulsnitz:
evang. Pfarrkirche St. Nikolai
(1745)
ADRESSE: 01896 Pulsnitz < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Spätgotische Kirche • Brandzerstörung • bis 1745 Wiederaufbau. | ![]()
Sakristei ist Rietschel-Gedächtnis-Kapelle am Geburtsort des Bildhauers. | HEILIGE(r): Nikolaus. | |
![]() |
01906 Burkau-Uhyst am Taucher (Autobahn A4 Abfahrt Uhyst am Taucher):
evang. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Autobahnkirche)
(1801)
ADRESSE: 01906 Burkau < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Uhyst a.T. < Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz < Landeskirche Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Klassizistische Saalkirche über einem gestreckten, achteckigen Grundriss. Quergerichtete Predigtkirche mit drei Emporen und einem zentralen Kanzelaltar mit darüber befindlicher Orgel. |
Turmhöhe: 40 | |
![]() |
1800-01 erbaut • 1996 renoviert |
HEILIGE(r): Petrus Paulus. |
![]() | ![]() |
![]() |
01917 Kamenz:
ev.-luth. Hauptkirche St. Marien
(bis 1480)
ADRESSE: Lessinggäßchen, 01917 Kamenz < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kamenz < Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Spätgotische Hallenkirche in Granit. Maßwerkfenster in Sandstein. |
Turmhöhe: 63 | |
![]() |
Ca. 1400-1480 erbaut • 15. Jh. Marienaltar geschnitzt • 1498 Michaelsaltar • um 1500 Kreuzigungsgruppe. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
01917 Kamenz:
ev.-luth. Katechismuskirche
(ab 1357)
ADRESSE: 01917 Kamenz < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kamenz < Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Gotische Saalkirche mit Polygonschluss. |
![]() |
1357 bestätigt Kaiser Karl IV. die Errichtung und Ausstattung einer Kapelle, die vo einer Bürgerin der Stadt Kamenz, Kunigunde Kost, zu Ehren Gottes, der hl. Jungfrau Maria und der 12 Apostel geweiht wurde • 1707 beim Stadtbrand zerstört oder durch Nichtnutzung zerfallen • 1724 Ausstattung des Saales mit Emporen und bemalter Holzdecke. |
![]() |
01917 Kamenz:
ev.-luth. ehem. Franziskanerklosterkirche St. Annen
(1499)
ADRESSE: Schulplatz, 01917 Kamenz < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kamenz < Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Spätgotische dreischiffige Hallenkirche zu vier Jochen. Einschiffiger Langchor. |
![]() |
1493-1499 erbaut • 1510-1520 Altarschnitzwerke Annen-, Franziskus-, Heilands- und Marienaltar • 1564 Klosterauflösung • Brandzerstörungen im 18. u. 19. Jh. • Wiederaufbau mit Dachreiter durch Gottfried Semper • seit 2011 auch Ausstellungsraum für sakrale Kunst |
![]() |
Gotische Schnitzaltäre |
HEILIGE(r): Anna. |
![]() |
01917 Kamenz:
ev.-luth. Friedhofskirche St. Just (St. Jodokus)
(1377)
ADRESSE: Königsbrücker Straße, 01917 Kamenz < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kamenz < Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Gotische, flachgedeckte Saalkirche. |
![]() |
1377 datiert • um 1380 Wandgemälde-Zyklus • spätgotischer Flügelaltar. |
HEILIGE(r): Justus. |
![]() |
01920 Crostwitz:
kath. Kirche St. Simon und Juda
ADRESSE: 01920 Crostwitz < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland ![]()
Turmhöhe: 54,6 Meter | Turmhöhe: 55 | |
![]() |
01920 Ossling:
evang. Kirche
ADRESSE: 01920 Ossling < BLand: Sachsen < Deutschland |
![]() |
01920 Ralbitz-Rosenthal-Rosenthal:
kath. Wallfahrtskirche Mariä Aufnahme in den Himmel
(1778)
ADRESSE: Am Marienbrunnen, 01920 Ralbitz-Rosenthal < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Katharina Ralbitz < Dekanat Bautzen < Diözese Dresden-Meißen |
![]() | Schlichte, dreischiffige barocke Hallenkirche. |
![]() |
1778 erbaut • im Zweiten Weltkrieg zerstört • Wiederaufbau bis 1947 |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
01920 Ralbitz-Rosenthal-Rosenthal:
kath. Brunnenkapelle
(1766)
ADRESSE: Am Marienbrunnen, 01920 Ralbitz-Rosenthal < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Katharina Ralbitz < Dekanat Bautzen < Diözese Dresden-Meißen |
![]() | Barocke oktogonale Kapelle. |
![]() |
1766 datiert. |
![]() |
01920 Panschwitz-Kuckau-St. Marienstern:
kath. Zisterzienserinnenklosterkirche Mariä Himmelfahrt
(ca. 1350)
ADRESSE: 01920 Panschwitz-Kuckau < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Diözese Dresden-Meißen |
![]() | Gotische dreischiffige Hallenkirche. Westfassade barock. |
![]() |
1248 Klostergründung • 13. Jh. erhaltenes Vesperbild • im 14. Jh. heutige Kirche • barocke Westfassade. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
01936 Königsbrück:
ev.-luth. Hauptkirche
(ab 1682)
ADRESSE: Schlossstraße, 01936 Königsbrück < Kreis: Bautzen < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Königsbrück < Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz < Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
![]() | Barocke Saalkirche mit achteckigem Turm. Innen Dreiseitempore und frühbarockes Altarretabel. |
![]() |
01936 Neukirch:
ev.-luth. Pfarrkirche
ADRESSE: Kirchstraße 1, 01936 Neukirch < Kreis: Kamenz < BLand: Sachsen < Deutschland KIRCHLICH: Neukirch-Schmorgau < Kirchenbezirk Kamenz |
![]() |
01945 Hohenbocka:
ev.-luth. Dorfkirche
ADRESSE: 01945 Hohenbocka < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Hohenbocka < Hoyerswerda < Berlin-Brandenburg |
![]() |
01968 Senftenberg-Großkoschen:
evang. Dorfkirche
(1882)
ADRESSE: Dorfplatz, 01968 Senftenberg < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Großkoschen < Kirchenkreis Senftenberg-Spremberg < Landeskirche Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz |
![]() | Neugotische Dorfkirche. |
![]() |
1881-82 erbaut. |
![]() |
![]() |
01968 Schipkau-Hörlitz:
säkularis. St. Barbarakirche
(1931)
ADRESSE: Kreuzstraße, 01968 Schipkau < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland ![]()
Ehem. katholische Kirche. Moderne Rundkirche. | ![]()
1931 durch Heinrich Otto Vogel erbaut • ab 1985 ungenutzt • 1998 profaniert | HEILIGE(r): Barbara. | |
![]() |
![]() |
01968 Schipkau-Hörlitz:
evang. Heilandskirche
(1929)
ADRESSE: Kirchstraße, 01968 Schipkau < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Senftenberg < Kirchenkreis Senftenberg-Spremberg < Landeskirche Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz |
![]() | Kleiner expressionistischer Klinkerbau. |
![]() |
1929 erbaut |
![]() |
![]() |
01968 Senftenberg:
kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
(1925)
ADRESSE: Calauer Str. 1, 01968 Senftenberg < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Peter und Paul Senftenberg < Dekanat Lübben-Senftenberg < Diözese Görlitz |
![]() | Dreischiffige Backsteinkirche mit Tonnengewölbe. Schlichtes Inneres. |
![]() |
1893 Notkirche • 1898 Neubau • 1924-25 um Seitenschiffe und Chor erweitert • 1977-81 umgestaltet |
HEILIGE(r): Petrus, Paulus. |
![]() |
![]() |
01968 Senftenberg:
ev.-luth. Lutherkirche
(1900)
ADRESSE: Briesker Straße, 01968 Senftenberg < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Gemeinde Senftenberg < Kirchenbezirk Lausitz < Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche in Deutschland |
![]() | Turmlose neuromanische Backsteinkirche. |
![]() |
1900 durch Gustav Götze erbaut |
![]() |
![]() |
01968 Senftenberg:
säkularis. Wendische Kirche
(1749)
ADRESSE: Baderstr. 10, 01968 Senftenberg < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland ![]()
1540 erwähnt • 1749 Weihe des heutigen Baus • 1934 Gemeinderaum • in der DDR-Zeit Verfall • 2003 nach Renovierung Wiedereröffnung als Bürgerhaus | |
![]() |
![]() |
01968 Senftenberg:
evang. Stadtkirche St. Peter und Paul
(vor 1300)
ADRESSE: Kirchplatz, 01968 Senftenberg < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Senftenberg < Kirchenkreis Senftenberg-Spremberg < Landeskirche Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz |
![]() | Spätgotische dreischiffige Hallenkirche mit Zellengewölbe. Westturm dreigeschossig. |
Länge insgesamt: 44 • Turmhöhe: 32 • Innenhöhe: 14 • | |
![]() |
Zweite Hälfte 13. Jh. erbaut • 1891/92 neugotische Renovierung • 1945 zerstört • 1951-58 Wiederaufbau ohne den alten Turmabschluss |
HEILIGE(r): Petrus, Paulus. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
01968 Senftenberg:
ev.-luth. Lutherkirche
ADRESSE: 01968 Senftenberg < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Senftenberg < Kirchenbezirk Lausitz |
![]() |
01979 Lauchhammer:
kath. Kirche Christus König
(1936)
ADRESSE: Wilhelm-Oberhaus-Str. 12, 01979 Lauchhammer < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Kath. Pfarrei St. Hedwig < Diözese Bistum Magdeburg |
![]() |
1935/36 vom Bitterfelder Architekten Johannes Reuter (1887-1975) in Klinkerbauweise errichtet |
![]() |
01979 Lauchhammer-Lauchhammer-West :
evang. Schlosskirche
ADRESSE: 01979 Lauchhammer < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Lauchhammer-West < Bad Liebenwerda |
![]() |
01983 Großräschen:
kath. St.-Antonius-Kirche
ADRESSE: 01983 Großräschen < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: St. Antonius Großräschen < Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg |
![]() |
01987 Schwarzheide:
evang. Lutherkirche
ADRESSE: 01987 Schwarzheide < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Schwarzheide < Bad Liebenwerda |
![]() |
01990 Großkmehlen:
evang. St.-Georgs-Kirche
ADRESSE: 01990 Großkmehlen < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Ortrand-Großkmehlen < Hoyerswerda |
![]() |
01990 Ortrand:
kath. Kirche St. Jakobus
(ca. 1300)
ADRESSE: Forstgartenstr., 01990 Ortrand < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Kath. Pfarrei St. Hedwig < Hoyerswerda < Diözese Bistum Magdeburg |
![]() | Spätromanische Saalkirche mit unverputztem Bruchsteingiebel aus Grauwacke mit vereinzelten Näpfchensteinen. Ausstattung: Spätgotischer Flügelaltar (um 1430), Epitaph (1543), steinerne Gruftplatte des Bürgermeisters Petermann (um 1681). |
![]() |
Spätromanische Saalkirche zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtet • diente bis zur Reformation als Wallfahrtskirche für die Pilger des Jakobswegs nach Santiago de Compostela (Spanien) • nach der Reformation zunächst evangelische Pfarrkirche und seit Ende des 16. Jahrhunderts Begräbniskirche • seit 1947 wieder katholische Kirche (Nutzung der kath. Gemeinde und als Friedhofskirche) |
HEILIGE(r): Jakobus der Ältere. |
![]() |
01990 Ortrand:
evang. Stadtkirche St.-Barbara
ADRESSE: 01990 Ortrand < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Ortrand-Großkmehlen < Hoyerswerda |
![]() |
01990 Ortrand:
kath. Kapelle St. Jakobus
ADRESSE: Bahnhofstr. 30, 01990 Ortrand < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Kath. Pfarrei St. Hedwig < Diözese Bistum Magdeburg |
![]() |
Kath. Kapelle im Gemeindehaus |
HEILIGE(r): St. Jakobus der Ältere. |
![]() |
01994 Schipkau-Annahütte:
evang. Henriettenkirche
(1905)
ADRESSE: Klettwitzer Straße, 01994 Schipkau < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Klettwitz < Kirchenkreis Senftenberg-Spremberg < Landeskirche Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz |
![]() | Neugotische Backsteinkirche. |
Sitzplaetze: 210 | |
![]() |
1904-05 erbaut |
![]() |
![]() |
01998 Schipkau-Klettwitz:
evang. Kirche
ADRESSE: 01998 Schipkau < Kreis: Oberspreewald-Lausitz < BLand: Brandenburg < Deutschland KIRCHLICH: Klettwitz < Senftenberg-Spremberg |
Startseite kirchbau.de
Theologie •
Gottesdienst/Liturgie •
Kirchenraumpädagogik •
Bauideen/Entwürfe/Technik
Einführung •
News/Hinweise •
Links
© 2001-2021 redaktion kirchbau.de | Haftungsausschluss Datenschutzerklärung | Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos |