![]() |
LogIn |
![]() |
58091 Hagen-Rummenohl:
kath. Herz-Jesu-Kirche
(1921)
ADRESSE: Kallestrasse 4, 58091 Hagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58093 Hagen:
kath. Heilig-Geist-Kirche
ADRESSE: Willdestrasse 19, 58093 Hagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 47 | |
![]() |
58095 Hagen:
ev.-luth. Lutherkirche
(1964)
ADRESSE: Martin-Luther-Str. 3, 58095 Hagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Stadtkirchengemeinde Hagen < Kirchenkreis Hagen < Evangelische Kirche von Westfalen |
![]() | Moderner Kirchensaal mit Gemeinderäumen für insgesamt 1000 Personen, durch Einbau einer abgetrennten Orchesterempore verkleinert. |
![]() |
Ende 19. Jh. neugotische Kirche • Kriegszerstörung im zweiten Weltkrieg • 1964 Kirchbau durch Gerhard Langmaack • um 2000 Verkleinerung durch Einbau einer Orchesterempore und Gemeinderäume durch Dieter + Tobias Langmaack. |
![]() |
Die Kirche steht unter Denkmalschutz; sie wird nicht mehr genutzt |
![]() | ![]() |
![]() |
58095 Hagen:
kath. Kirche St. Marien
ADRESSE: Hochstraße 81, 58095 Hagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 82 | |
![]() |
58095 Hagen:
evang. Matthäuskirche
(1965)
ADRESSE: Lützowstrasse 120, 58095 Hagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 50 | |
![]() |
58097 Hagen:
kath. Kirche St. Elisabeth
(1927)
ADRESSE: Scharnhorststrasse 27, 58097 Hagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58099 Hagen-Helfe:
kath. Andreaskirche
(1976)
ADRESSE: Helfer Straße 66, 58099 Hagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
Kirche im ökumenischen Gemeindezentrum zusammen mit evangelischer Jakobuskirche. Jeweils eigener Kirchenraum. Beton-Schiefer-Stil der 70er-Jahre. | ![]()
1976 Einweihung. | HEILIGE(r): Jakobus. | |
![]() |
58099 Hagen-Helfe:
evang. Jakobuskirche
(ab 1976)
ADRESSE: Helfer Straße 66, 58099 Hagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
Kirche im ökumenischen Gemeindezentrum zusammen mit katholischer Andreaskirche. Jeweils eigener Kirchenraum. Beton-Schiefer-Stil der 70er-Jahre. | ![]()
1966 Notkirche •
Am 1. Advent 1976 Einweihung des ökumenischen Gemeindezetrum in Hagen-Helfe. | HEILIGE(r): Jakobus. | |
![]() |
58239 Schwerte-Ergste:
kath. Kirche St. Monika
(1989)
ADRESSE: 58239 Schwerte < Kreis: Unna < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: St.Monika |
![]() | Postmodern-manieristische Anlage an Platzbau in neuem Stadtgebiet. |
HEILIGE(r): Monika. |
![]() |
58239 Schwerte:
kath. Kirche St. Marien
(1904)
ADRESSE: 58239 Schwerte < Kreis: Unna < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: St.Marien |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
58239 Schwerte:
kath. Kirche St. Antonius
(1936)
ADRESSE: 58239 Schwerte < Kreis: Unna < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: St.Marien |
HEILIGE(r): Antonius. |
![]() |
58239 Schwerte:
evang. Kirche St. Viktor
ADRESSE: Am Markt 1, 58239 Schwerte < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58239 Schwerte-Schwerte-Ost:
kath. Heilig Geist-Kirche
ADRESSE: 58239 Schwerte < Kreis: Unna < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Heilig Geist |
![]() |
58239 Schwerte-Westhofen:
kath. Kirche St. Petrus
(1954)
ADRESSE: 58239 Schwerte < Kreis: Unna < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: St. Petrus |
HEILIGE(r): Petrus. |
![]() |
58256 Ennepetal-Ennepetal-Voerde:
evang. St. Johannes der Täufer
(1781)
ADRESSE: 58256 Ennepetal < Ennepe-Ruhr-Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
Spätbarocke Saalkirche mit Kanzelaltar von 1704, Tonnengewölbe mit Deckenmalerei, Giebel eines gotischen Sakramentshäuschens erhalten | ![]()
Sakristei 17. Jhd., Saalbau 1781, Turm 1834 | HEILIGE(r): Johannes der Täufer. | |
![]() |
58300 Wetter:
evang. Lutherkirche
(1906)
ADRESSE: Bismarckstrasse 38, 58300 Wetter < Ennepe-Ruhr-Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
www.kdwupper.de/wetter_ev_lutherkirche.html | Turmhöhe: 60 | |
![]() |
58313 Herdecke:
evang. Stiftskirche Sankt Marien
(1230)
ADRESSE: Alte Stiftsstrasse, 58313 Herdecke < Ennepe-Ruhr Kreis < BLand: Nordrhein Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Herdecke < Ev. Kirche Hagen < Landeskirche Ev. Kirche in Westfalen |
![]() | - Dreischiffige Gewölbebasilika mit Rechteckchor |
![]() |
- - 810 bis 819 Gründung des Damenstifts mit Bau einer Kirche.
-- 1230 Umbau der Kirche im Spätromanischen Stil.
-- 1811 / 12 Aufhebung des Stiftes.
-- 1859 Übergabe des Stiftes an die ev. Kirchengemeinde.
-- 1902 Bau des Turmes.
-- 1995 - 2001 letzten umfangreichen Renovierungen und Instandsetzungen. |
![]() |
- Altarolatte aus dem 12./13. Jh.
- Bleiglasfenster von 1958 - 1960 |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() |
![]() |
58313 Herdecke:
kath. St. Philippus und Jakobus
(1864)
ADRESSE: Wetterstr.15, 58313 Herdecke < Ennepe-Ruhr Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: St. Philippus und Jakobus < Dekanat Hagen < Diözese Erzbistum Paderborn |
![]() | Neugotische Hallenkirche mit vier Jochen von Westen nach Osten gerichtet. |
![]() |
- Grundsteinlegung, der vom Staat Preußen zum Großteil finanzierten Kirche, am 24.10.1861.
- Konsekration 12.10.1864 durch Weihbischof Freuberg
- Grundlegende Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten 1984-89. |
HEILIGE(r): Philippus und Jakobus. |
![]() | ![]() |
![]() |
58332 Schwelm:
evang. Christuskirche
(1849)
ADRESSE: Kirchplatz 9, 58332 Schwelm < Ennepe-Ruhr-Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Schwelm < Kirchenkreis Schwelm < Landeskirche Evangelische Kirche von Westfalen |
![]() | Neuromanische Emporenhallenkirche mit Doppelturmfassade. Nüchterner Innenraum. |
Länge insgesamt: 52 • Turmhöhe: 56 • Spannweite Decke/Gewölbe: 26 • Sitzplaetze: 1200 | |
![]() |
Der erste Kirchbau ist für das Jahr 1085 belegt. Verschiedene Nachfolgekirchen wurden durch Brände zerstört.
Die Grundsteinlegung zur heutigen Kirche war am 18.12.1849.
Im zweiten Weltkrieg wurde sie durch Bombentreffer stark beschädigt.
Die Weihe der wieder aufgebauten Kirche war 1952. |
![]() | ![]() |
![]() |
58332 Schwelm:
kath. Propsteikirche St. Marien
(1970)
ADRESSE: Mariengasse, 58332 Schwelm < Enneppe-Ruhr-Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Propstei St. Marien Schwelm < Kreisdekanat Ennepe-Ruhr-Kreis < Diözese Essen |
![]() | Moderne Kirche. |
![]() |
Der Grundstein zur ersten katholischen Kirche nach der Reformation wurde am 21. Juni 1684 gelegt.
Diese Kirche brannte beim Stadtbrand 1722 ab und wurde innerhalb eine Jahres wieder aufgebaut.
Nachdem dieser Bau zu klein geworden war, nahm man den Bau einer neuen Kirche in Angriff die am 5. August 1834 geweiht wurde.
Nach dem 2. Weltkrieg erwies sich die notdürftig wieder hergerichtete Kirche als zu baufällig und auch zu klein. Aus diesem Grund wurde die alte Kirche am 3. Oktober 1968 gesprengt un die Neue am 20.12.1970 geweiht. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
![]() |
58339 Breckerfeld:
evang. Jakobuskirche
(1390)
ADRESSE: Schulstr. 3, 58339 Breckerfeld < Ennepe-Ruhr-Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Breckerfeld < Kirchenkreis Hagen < Landeskirche Evangelische Kirche von Westfalen |
![]() | Gotische Basilika |
Turmhöhe: 35 | |
![]() |
1390 Baubeginn • 1430 endgültige Fertigstellung • 1923/24 Turm. |
![]() |
Schnitzaltar von Anfang des 16. Jh. |
HEILIGE(r): Jakobus d.Ä.. |
![]() | ![]() |
![]() |
58339 Breckerfeld:
kath. Filialkirche St. Jakobus
(1842)
ADRESSE: Am Wehrgraben, 58339 Breckerfeld < Ennepe-Ruhr-Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei Christus König Halver < Kreisdekanat Ennepe-Ruhr-Kreis < Diözese Essen |
![]() | Barocke Saalkirche mit moderner Innengestaltung. |
![]() |
1842 Kauf der reformierten Kirche • 1845 Weihe • bis 1960 diverse An- und Umbauten (Chor, Seitenkapelle, Sakristei). |
HEILIGE(r): Jakobus. |
![]() | ![]() |
![]() |
58452 Witten-Bommern:
evang. Kirche
(1893)
ADRESSE: Rigeikenstrasse 11, 58452 Witten < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58452 Witten:
kath. Kirche St. Marien
ADRESSE: Marienplatz 3, 58452 Witten < Ennepe-Ruhr-Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
Turmhöhe: 50,55 Meter | Turmhöhe: 51 | |
![]() |
58452 Witten:
evang. Johanniskirche
ADRESSE: Bonhoefferstrasse 10, 58452 Witten < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58453 Witten-Annen:
evang. Erlöserkirche
(beg. 1874)
ADRESSE: Westfeldstraße 81A, 58453 Witten < Kreis: Enneperuhrkreis/Witten < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Annen < Kirchenkreis Hattingen-Witten < Landeskirche Evangelische Kirche von Westfalen |
![]() | Evangelische Emporenkirche im Rundbogenstil aus Ruhrsandstein; vorgesetzter hoher Turm im Westen; umlaufender Rundbogenfries; vier Fialtürmchen an den Traufendpunkten des Kirchenschiffs; im Innern: dreiseitig umlaufende hölzerne Empore; satteldachartige geknickte Holzdecke; gewölbter eingezogener Polygonchor im Osten; |
Länge insgesamt: 26 • Turmhöhe: 53 • Innenhöhe: 14 • Spannweite Decke/Gewölbe: 17 • Sitzplaetze: ca800 | |
![]() |
1872 - 74 im Rundbogenstil als Emporenkirche erbaut von Baumeister Friedrich Ellinghaus nach Vorbild seiner in Bochum-Weitmar errichteten ev. Kirche • geprägt durch das Eisenacher Regulativ von 1861 • 26. August 1874 Kirchweihe • 1925 Putzmalerei auf Trägerplatte "Der sinkende Petrus" von Wilhelm Haverkamp / Düsseldorf • 1953/55 umfassende Renovierung und Neugestaltung unter der künstlerischen Leitung von Fritz Mannewitz / Bochum • 1953/54 Fenster mit Symboldarstellungen im Kirchenschiff von Hanns Meienbrock • 1954 5 Fenster im Chor von Fritz Mannewitz • 1968 Führer-Orgel • 1992 Kirche, Pfarrhaus und Umfassungsmauer als „bedeutendes Baudokument des Historismus in Witten“ und aus „kirchen-, baugeschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen“ in Denkmalliste der Stadt Witten • 1995-97 Sanierung des Turmes und neues bronzenes Dreiergeläut von Petit & Gebr. Edelbrock / Gescher (größte Gussstahlglocke von 1919 als Festtagsglocke weiterhin im Turm, die beiden anderen stehen vor der Kirche auf einem Gerüst) • 2012 Abschluss der Renovierung und Neugestaltung: Multifunktionale Nutzung für Gottesdienste, Konzerte, Ausstellungen, Feiern • Renovierung und Neuintonierung der Orgel durch Firma Neuhaus |
![]() |
Die Ev. Erlöserkirche Annen ist wohl mit die späteste im Rundbogenstil in Westfalen; Der Bau ist „für Westfalen bemerkenswert vollständig aus der Erbauungszeit überkommen“, ebenso Teile der ursprünglichen Ausstattung. |
HEILIGE(r): Christus. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
58454 Witten-Rüdinghausen:
evang. Kirche
ADRESSE: Brunebecker Strasse 18, 58454 Witten < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58455 Witten-Heven:
evang. Kirche
(1901)
ADRESSE: Steinhügel 38, 58455 Witten < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58456 Witten-Herbede:
evang. Kirche
(1814)
ADRESSE: Meesmannstrasse 80, 58456 Witten < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58507 Lüdenscheid:
evang. Christuskirche
(1902)
ADRESSE: Bahnhofstraße 59B, 58507 Lüdenscheid < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 62 • Sitzplaetze: 1200 | |
![]() |
58509 Lüdenscheid:
kath. Kirche Maria Königin
(1957)
ADRESSE: Schättekopf 7, 58509 Lüdenscheid < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Maria Königin < Altena-Lüdenscheid < Diözese Essen |
![]() |
58511 Lüdenscheid:
evang. Erlöserkirche
ADRESSE: Kirchplatz 11-15, 58511 Lüdenscheid < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58511 Lüdenscheid:
kath. Kirche St. Joseph und Medardus
(1885)
ADRESSE: Jockuschstrasse 12, 58511 Lüdenscheid < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58540 Meinerzhagen-Birkeshöh:
kath. Filialkirche St. Martin
(1967)
ADRESSE: Birkeshöhstr. 39, 58540 Meinerzhagen < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Maria Immaculata Meinerzhagen < Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid < Diözese Essen |
![]() | Modernes Gemeindezentrum mit Kirche, Pfarrheim, Pfarrhaus, Kindergarten, Küsterwohnung, Glockenturm. Kirchenbau über Fünfeckgrundriss mit lang herausgezogenem parabelförmigen und emporgezogenen Chorhaus an der Talseite. Gleich einem Schiffsbug erhebt sich das Bauwerk aus dem Hang über die Stadt. Plastische Ausbauten: Taufkapelle und Treppenhaus. 250 Sitzplätze. Krypta im Untergeschoss. Elektronische Orgel. |
Sitzplaetze: 250 | |
![]() |
1961 Entwurf des neuen Gemeindezentrums von Hans Schilling • 1966 Baubeginn • 1967 Weihe • 1979 Holzdecke innen blau bemalt mit gemaltem goldenen Lorbeerkranz über dem Altar • 1985 Außenkreuzes an der Talseite durch Diana Busch • 1990 Verblendung der Außenfassade mit Kupferblechen, Innenwände mit stufenlosem Rotverlauf bemalt und Mariennische mit goldenem Lorbeerkranz bemalt, künstlerische Gestaltung durch Hermann Berges • Glasmalereien druch Franz Pauli • 1991 Martinskulptur durch Robert Fleisch (Entwurf) und Gerhard Bitschnau (Ausführung). |
![]() |
Ursprünglich weiß verputzter Beton mit einer Lochfassade mit vielen kleinen Fenstern, entsprechend dem Vorbild der Wallfahrtskirche Notre Dame du Haut von Le Corbusier im französischen Ronchamp. Sehenswert: Jerusalemfenster, Martinsfenster, Martinskulptur. |
HEILIGE(r): Martin. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
58540 Meinerzhagen-Hunswinkel:
kath. Filialkirche St. Peter am See
(1966)
ADRESSE: Überm See 30, 58540 Meinerzhagen < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Maria Immaculata Meinerzhagen < Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid < Diözese Essen |
![]() | Die vom Kölner Architekten Hans Schilling entworfene Kirche ragt wie ein hoher Schiffsbug über den Listersee empor. Dieser Eindruck wird bewirkt durch die talwärts ansteigende Apsis des parabelförmigen Kirchenbaus. |
![]() |
1964 Grundsteinlegung für Kirche und Pfarrhaus, erbaut durch Hans Schilling • 1966 Einweihung • 1973 Entwurf Turmhahn durch Hein Wimmer aus Köln, dann hergestellt in Duisburg. |
![]() |
Die Kirche mit ihrer Schiff-Symbolik erinnert an Petrus am See. Dazu auch die Türgriffe am Eingangsportal (Fischzug und Petersdom). Die Großform als Parabel ist als «heiliger Wurf» bezeichneter Archetyp des Kirchenbaumeisters Rudolf Schwarz. Die Parabel öffnet sich vom Altar zur Welt hin und umgibt wie ein bergender Mantel die versammelte Gemeinde. Um die Parabel offen zu halten, wurde am Ende des Gebäudes zwischen die beiden Schenkel eine große Glaswand gestellt. Sie hält wohl schützend Wind und Wetter ab, bewahrt jedoch für Auge und Gefühl die Offenheit des Kirchenraumes zur Welt. Im Brennpunkt der Parabel steht der Altar. |
HEILIGE(r): Petrus. |
![]() | ![]() |
![]() |
58540 Meinerzhagen-Hunswinkel:
säkularis. evang. Kirche
(1967)
ADRESSE: Lohhagen, 58540 Meinerzhagen < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1967 als evangelische Kirche erbaut • Schließung 2004 • Verkauf und Umbau in Wohnhaus, Abriss des Glockenturmes. | |
![]() |
![]() |
58566 Kierspe:
kath. Filialkirche St. Josef
(1961)
ADRESSE: Glockenweg 4, 58566 Kierspe < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Maria Immaculata Meinerzhagen-Kierspe < Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid < Diözese Essen |
![]() | Moderne Betonkirche mit Pfarrhaus. Kegelförmiger Turmhelm. Der Gebäudekomplex umschließt einen Vorhof. |
![]() |
1960-61 erbaut |
HEILIGE(r): Josef. |
![]() | ![]() |
![]() |
58636 Iserlohn:
ev.-unierte Stadtkirche St. Marien
(vor 1400)
ADRESSE: Am Bilstein 14, 58636 Iserlohn < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Iserlohn < Kirchenkreis Iserlohn < Evangelische Kirche von Westfalen |
![]() | Zweischiffige gotische Hallenkirche mit Querschiff. Westturm romanisch. |
![]() |
Mitte 14. Jh. erbaut • um 1400 flandrischer Schnitzaltar • um 1500 Chorgestühl. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
58636 Iserlohn:
ev.-unierte Bauernkirche St. Pankratius
(um 1100)
ADRESSE: Fritz-Kühn-Platz, 58636 Iserlohn < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Iserlohn < Kirchenkreis Iserlohn < Evangelische Kirche von Westfalen |
![]() | Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika aus Bruchstein. Gotisch umgebaut. |
Turmhöhe: 60 | |
![]() |
erste Kirche um 985 • um 1100 romanische Basilika |
HEILIGE(r): Pankratius. |
![]() |
58636 Iserlohn:
ev.-unierte Reformierte Kirche
(1718)
ADRESSE: Wermingser Str. 9, 58636 Iserlohn < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Iserlohn < Kirchenkreis Iserlohn < Evangelische Kirche von Westfalen |
![]() | Rechteckbau in Formen der Frührenaissance. |
![]() |
1710 Grundsteinlegung • 1718 Einweihung • |
![]() |
58636 Iserlohn:
kath. Stadtpfarrkirche St. Aloysius
(1895)
ADRESSE: Hohler Weg 42, 58636 Iserlohn < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Aloysius Iserlohn < Dekanat Märkisches Sauerland < Diözese Paderborn |
![]() | Kreuzförmige neuromanische Backsteinbasilika mit Doppelturmfassade. |
![]() |
1891-95 durch Carl Rüdell und Richard Odenthal erbaut |
HEILIGE(r): Aloysius. |
![]() |
58636 Iserlohn:
evang. Erlöserkirche
(1957)
ADRESSE: Im Wiesengrund 90, 58636 Iserlohn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 58 | |
![]() |
58636 Iserlohn-Wermingsen:
kath. Kirche Heilige Dreifaltigkeit
ADRESSE: Schulstrasse 35, 58636 Iserlohn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58638 Iserlohn:
kath. Heilig-Geist-Kirche
(1939)
ADRESSE: Hans-Böckler-Strasse 48, 58638 Iserlohn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58638 Iserlohn-Nussberg:
evang. Kirche Johanneskirche
(1960)
ADRESSE: Ortlohnstrasse 10, 58638 Iserlohn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 40 | ![]()
26. September 1959: Grundsteinlegung • 6. November 1960: Einweihung | |
![]() |
58640 Iserlohn-Hennen:
evang. Johanneskirche
ADRESSE: Auf der Palmisse, 58640 Iserlohn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58642 Iserlohn-Lasbeck:
kath. Kirche Maria Königin
ADRESSE: Am Korner 6, 58642 Iserlohn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58642 Iserlohn-Letmathe:
kath. Kirche St. Kilian
(1917)
ADRESSE: Dechant-Heimann-Strasse 1, 58642 Iserlohn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 73 | ![]()
12. Juli 1914: Baubeginn • 11. November 1917: Fertigstellung | |
![]() |
58642 Iserlohn-Oestrich:
evang. Kirche
ADRESSE: Kirchstrasse 30, 58642 Iserlohn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58644 Iserlohn-Lössel:
evang. Brunnenkirche
ADRESSE: Brunnenweg 8, 58644 Iserlohn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58706 Menden:
kath. Kirche St. Vincenz
ADRESSE: Kirchplatz 7, 58706 Menden < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 70 | |
![]() |
58739 Wickede:
kath. Kirche St. Antonius von Padua
(1862)
ADRESSE: 58739 Wickede < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 58 | |
![]() |
58762 Altena-Tiergarten:
orth. Kirche vom Frieden Christi
(1968)
ADRESSE: Graf-Eberhard-Str. 1, 58762 Altena < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Serbisch-orthodoxe Kirchengemeinde Altena < Serbisch-orthodoxe Diözese für Mitteleuropa |
![]() | Das Gotteshaus wurde bewusst als Pendant zur berühmten Burg Altena am gegenüberliegenden Lenneufer geplant und errichtet. Die typischen Merkmale der Gotteshäuser von Hans Schilling sind auch in der Kirche «Vom Frieden Christi» zu finden: Im Inneren der Kirche ist der Fünfeckgrundriss mit einem angefügten parabolischen Chorhaus charakteristisch. Ebenso typisch ist die halbrunde Seitenkapelle, in der hier der Tabernakel steht. Sie wächst weiter oben als vollrunder Glockenturm aus der Kirche empor. (Allerdings befinden sich keine Glocken im Turm) Der Kirchenraum hat ein Gefälle nach vorne hin zum Altar. Dadurch gibt er ein Gefühl der Weite, und gleichzeitig ein Gefühl von Nähe zum Altar. Außerdem steigt die Decke nach vorne hin an, wodurch der Eindruck einer geöffneten Muschel entsteht. |
Sitzplaetze: 200 | |
![]() |
1966-1968 als katholische Pfarrkirche erbaut durch Hans Schilling • 1994 säkularisiert (Konzerte) • seit 1995 Nutzung durch die serbisch-orthodoxe Gemeinde. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
58791 Werdohl-Ütterlingsen:
[nicht mehr bestehend] Kirche St. Maria Königin
(1966)
ADRESSE: Leipziger Str. 38, 58791 Werdohl < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: ehem. Pfarrei St. Maria Königin Ütterlingsen < Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid < Essen |
![]() | Moderne Kirche in Beton. |
Sitzplaetze: 260 | |
![]() |
1966 erbaut durch Ulrich Gastreich und Mechthild Gastreich-Moritz • 2006 Säkularisierung • Januar 2015 abgerissen |
![]() |
Seit dem 1. Oktober 2006 war die Kirche geschlossen. Im Bischofswort heißt es dazu: »Wegen der recht kleinen, weiterhin sinkenden Katholikenzahl und der geringeren räumlichen Distanz zu St. Michael in Werdohl zählt St. Maria Königin zu den so genannten »weiteren Kirchen« in unserem Bistum.« |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() |
![]() |
58802 Balve:
kath. Kirche St. Blasius
(ca. 1300)
ADRESSE: Kirchplatz 4, 58802 Balve < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Balve < Pastoralverbund Balve-Land < Diözese Erzbistum Paderborn |
![]() | Romanische Kirche mit Wandgemälden. Neuzeitlicher außen unregelmäßig fünfeckiger, innen oktogonaler kuppelgewölbter Anbau und Umgänge. Alter Turm. |
![]() |
Im 12. Jh. erbaut (Querschiff und Chor erhalten) • im 13. Jh. Mittelschiff, Seitenschiffe, Turm • 15.Jh. Statue des thronenden St. Blasius • nach 1500 Bischofsfigur mit kniender Mutter und Kind • 1687 Hochaltar • 1910 neue kuppelgewölbte Kirche durch Buchkremer mit Baumeister Plassmann. |
![]() |
Die alte Kirche gehört zu den bedeutendsten romanischen Hallenkirchen Westfalens. |
![]() |
58840 Plettenberg-Ohle:
evang. Kirche
ADRESSE: Alter Weg 3, 58840 Plettenberg < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
58840 Plettenberg:
Christuskirche
ADRESSE: Kirchplatz, 58840 Plettenberg < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
Romanische Hallenkirche, durch gotischen Chor ergänzt. | Länge insgesamt: 40.5 • Turmhöhe: 37.5 • Innenhöhe: 12.5 • Spannweite Decke/Gewölbe: 14.5 | ![]()
Romanische Kirche • um 1460 gotischer Chor. | HEILIGE(r): Lambertus. | |
![]() |
58840 Plettenberg:
evang. Böhler Kirche
(nach 1165)
ADRESSE: Böhler Weg 1, 58840 Plettenberg < Märkischer Kreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
Ehemalige Kapelle mit Heilig-Geist-Spital. | Sitzplaetze: 554 | ![]()
1165 (vermutlich) romanisches Chorjoch mit 3/8-Schluss • 1422 Erweiterung durch ein Langhaus • 1907 Erweiterung mit Bau von Querhaus, Turm und Sakristei. | ![]()
Orgel von 1921 im Originalzustand mit Windlade | |
Startseite kirchbau.de
Theologie •
Gottesdienst/Liturgie •
Kirchenraumpädagogik •
Bauideen/Entwürfe/Technik
Einführung •
News/Hinweise •
Links
© 2001-2021 redaktion kirchbau.de | Haftungsausschluss Datenschutzerklärung | Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos |