![]() |
LogIn |
![]() |
38100 Braunschweig:
ev.-luth. Dom St. Blasius
(ab 1173)
![]() ![]() ![]() ADRESSE: 38100 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-lutherische Domkirchengemeinde St. Blasius Braunschweig < Propstei Braunschweig < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Romanische Basilika mit Hochchor und gotisch veränderten Seitenschiffen. |
![]() |
Erster Dom • 1150 erhaltenes Imerward-Kruzifix • 1173-1195 Neubau • romanische Wandmalereien • Siebenarmiger Leuchter (4,5 m hoch) • um 1250 Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Frau • 1707 Grabplatte für Kaiser Otto IV. |
HEILIGE(r): Blasius, Johannes d.T. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
38100 Braunschweig:
ev.-luth. Katharinenkirche
(um 1400)
ADRESSE: Hagenmarkt, 38100 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-lutherische Kirchengemeinde St. Katharinen Braunschweig < Propstei Braunschweig < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Urspr. romanische Basilika, umgebaut zur gotischen Hallenkirche. |
![]() |
12.-14. Jh. erbaut • 1623 Barockorgel • 1980 Orgelneubau mit Teilen der Barockorgel. |
HEILIGE(r): Katharina. |
![]() | ![]() |
![]() |
38100 Braunschweig:
ev.-luth. Andreaskirche
(beg. 1230)
ADRESSE: 38100 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-lutherische Kirchengemeinde St. Andreas Braunschweig < Propstei Braunschweig < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Urspr. romanische Basilik12. Jh. erbauta, umgebaut zur gotischen Hallenkirche. |
Turmhöhe: 93 | |
![]() |
um 1230 begonnen • Ende 13.Jh Umbau zur gotischen Hallenkirche • Anf. 15.Jh Errichtung der Giebel an Nord und Südseite • 1544 Spitze Südturm • 1740/41 Zwiebelhaube als Ersatz für die abgebrannte Zeltspitze |
HEILIGE(r): Andreas. |
![]() | ![]() |
![]() |
38100 Braunschweig:
ev.-luth. Martinikirche
(ab 1190)
![]() ![]() ![]() ADRESSE: An der Martinikirche 10, 38100 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-lutherische Kirchengemeinde St. Martini Braunschweig < Propstei Braunschweig < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Urspr. romanische Basilika, umgebaut zur gotischen Hallenkirche. |
![]() |
1190/95 begonnen • 1225-1230 fertiggestellt • 1250-1400 Umbau zur gotischen Hallenkirche.• 1944 zerstört •1947-1956 wiederhergestellt • 1979-82 äußere Restaurierung • 1980 Turmhelme neu errichtet |
HEILIGE(r): Martin. |
![]() | ![]() |
![]() |
38100 Braunschweig:
kath. Pfarrkirche St. Ägidien (Liebfrauenmünster St. Aegidien)
(ca. 1400)
ADRESSE: Spohrplatz 12a, 38100 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Aegidien Braunschweig < Dekanat Braunschweig < Diözese Hildesheim |
![]() | Gotische Hallenkirche mit Querhaus und Umgangschor. |
![]() |
ehem. Benediktinerkloster • 13. Jh. Chor der heutigen Kirche • 14. Jh. Langhaus • 1528 Reformation • seit 1945 wieder katholisch |
HEILIGE(r): Ägidius. |
![]() | ![]() |
![]() |
38100 Braunschweig:
ev.-luth. Magnikirche
(1031)
![]() ADRESSE: Ölschlägern, 38100 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-lutherische Kirchengemeinde St. Magni Braunschweig < Propstei Braunschweig < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() |
1031 geweiht • 1252-1475 Neubau • 1873-77 Wiederherstellung • im Zweiten Weltkrieg zerstört • 1956-64 modern veränderter Wiederaufbau |
![]() |
Magnusglocke von 1335 älteste Glocke Braunschweigs |
HEILIGE(r): Magnus. |
![]() | ![]() |
![]() |
38100 Braunschweig:
ev.-luth. St. Petri-Kirche
(vor 1300)
ADRESSE: An der Petrikirche 9, 38100 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-lutherische Kirchengemeinde St. Petri Braunschweig < Propstei Braunschweig < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Dreischiffige gotische Hallenkirche mit Chor und achtseitigem Westturm. |
Turmhöhe: 71 | |
![]() |
Turm ab 1260 • vor 1300 Umbau zur gotischen Hallenkirche • im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt • 1954-59 Wiederaufbau |
HEILIGE(r): Petrus. |
![]() | ![]() |
![]() |
38100 Braunschweig:
ev.-luth. Michaeliskirche
(1157)
![]() ADRESSE: Güldenstraße, 38100 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-lutherische Kirchengemeinde St. Michaelis Braunschweig < Propstei Braunschweig < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Gotische dreischiffige Backsteinhallenkirche mit geradem Ostabschluss. |
![]() |
1157 geweiht • 1250 Westturm•13.-14.Jh. Anbau der Seitenschiffe • 1528 evangelische Pfarrkirche • 1879-81 umfassende Renovierung |
HEILIGE(r): Michael. |
![]() |
![]() |
38100 Braunschweig:
ev.-reform. Bartholomäuskirche
(1304)
ADRESSE: Schützenstr. 5a, 38100 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-reformierte Gemeinde Braunschweig < Synodalverband X < Evangelisch-reformierte Kirche |
![]() | Im Kern romanische, gotisch umgebaute turmlose Kirche. Heutige Nutzung gewestet. Nach Wiederaufbau schmuckloser Innenraum. |
![]() |
Im 12. Jh. begonnen • 1304 erstmals erwähnt • nach der Reformation profane Nutzung • 1708-09 Umbau für die reformierte Gemeinde • im Zweiten Weltkrieg zerstört • Wiederaufbau bis 1953 |
HEILIGE(r): Bartholomäus. |
![]() |
![]() |
38100 Braunschweig:
ev.-luth. Brüdernkirche St. Ulrici
(1361)
ADRESSE: 38100 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-lutherische Kirchengemeinde St. Ulrici Braunschweig < Propstei Braunschweig < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Dreischiffige gotische Staffelhallenkirche. |
Länge insgesamt: 62 • Innenhöhe: 21 • | |
![]() |
1361 Hochchor geweiht • Langschiff 1375-1451 • Klosterkirche der Franziskaner bis 1529 • seit 1542 Pfarrkirche der Ulricigemeinde |
![]() |
Bemerkenswerter neugotischer Lettner. |
HEILIGE(r): Ulrich. |
![]() |
![]() |
38102 Braunschweig:
evang. Kirche St. Johannis
(ab 1901)
ADRESSE: Leonhardstraße 39, 38102 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland Turmhöhe: 32 | |
![]() |
![]() |
38102 Braunschweig:
evang. Kapelle St. Leonhard
(um 1200)
ADRESSE: 38102 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38104 Braunschweig:
ev.-luth. Kirche St. Pauli
(ab 1901)
ADRESSE: 38104 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38104 Braunschweig-Gliesmarode:
ev.-luth. Bugenhagenkirche
(1936)
ADRESSE: 38104 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38104 Braunschweig-Gliesmarode:
ev.-luth. St. Matthäuskirche
(1904)
ADRESSE: 38104 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38104 Braunschweig-Riddagshausen:
ev.-luth. ehem. Zisterzienserklosterkirche
(ca. 1300)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 38104 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-lutherische Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode < Propstei Braunschweig < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Romanische zisterziensische dreischiffige kreuzgewölbte Basilika. Querhaus. Chor flach aus vielen kreuzgewölbten Feldern und zusammen mit Umgangs- und Kapellenreihen auf etwa quadratischem Grundriss. |
![]() |
In 1. Hälfte des 13. Jh. als Zisterzienserkloster erbaut. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
![]() |
38104 Braunschweig-Riddagshausen:
kath. Frauenkapelle
(1275)
ADRESSE: Klostergang 63-64, 38104 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Kirchenkapelle am Tor zum Klosterbereich (bestimmt für Fremde und Frauen). | ![]()
1275 erbaut. | |
![]() |
![]() |
38104 Braunschweig-Schapen:
ev.-luth. Trinitatiskirche
(1970)
ADRESSE: 38104 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38104 Braunschweig-Volkmarode:
ev.-luth. St. Thomas-Kirche
(ab 1418)
ADRESSE: 38104 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38106 Braunschweig-Siegfriedviertel:
ev.-luth. Kirche St. Georg
(1939)
ADRESSE: 38106 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38108 Braunschweig-Querum:
ev.-luth. St. Lukas-Kirche
(1962)
ADRESSE: 38108 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38108 Braunschweig-Querum:
ev.-luth. Alte Kirche
(1864)
ADRESSE: 38108 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38108 Braunschweig-Querum:
kath. Kirche St. Marien
(1963)
ADRESSE: 38108 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38108 Braunschweig-Schuntersiedlung:
ev.-luth. Dankeskirche
(ab 1952)
ADRESSE: 38108 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38112 Braunschweig-Rühme:
ev.-luth. St. Trinitatiskirche (Friedhofskapelle bis 1983)
(1936)
ADRESSE: 38112 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38116 Braunschweig-Lehndorf:
ev.-luth. Kreuzkirche
ADRESSE: 38116 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
13. Jahrhundert | |
![]() |
![]() |
38118 Braunschweig:
kath. Kirche St. Joseph
(1903)
ADRESSE: 38118 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38118 Braunschweig:
ev.-luth. Kirche St. Jakobi
(1909)
ADRESSE: 38118 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38120 Braunschweig-Timmerlah:
ev.-luth. Kirche
ADRESSE: Kirchstraße, 38120 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Timmerlah < Propstei Vechelde < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Schlichter Backsteinbau, innen fast schmucklos. Turm mit einer der wenigen barocken Zwiebelhauben in Norddeutschland. |
![]() |
Romanische Kirche wahrscheinlich • 1799 heutiger Turm als Ersatzbau, vermutlich auf romanischem Stumpf • 1870/1871 heutiges Langhaus • 1899 Turm nach Absturz der Haube um drei Meter erhöht • 1944 Kriegszerstörungen, Veränderungen (Prieche, Fenster) beim Wiederaufbau • 2003 Sanierung des Turms. |
![]() |
Sehr schöne Fenster (Mitte 20. Jh.). |
![]() |
![]() |
38124 Braunschweig-Melverode:
ev.-luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
(1963)
![]() ADRESSE: Görlitzstr. 17, 38124 Braunschweig < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde < Pfarrverband Braunschweiger Süden < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Moderne Kirche in Beton und Glas mit gekurvtem Grundriss. Unter ein flaches Dach eingestellte freie Kubatur. Skulpturale Betonmauern mit kleinen frei positionierten Rechteckfenstern, zwischen den Mauern Fensterbänder. Glockenträger oben über dem Bauwerk. |
Turmhöhe: 29 | |
![]() |
1962-1963 erbaut durch Heinz Kaminiarz und Bernd Altefrohne •
1963: per Beschluss durch die damalige Kirchenregierung den Namen Dietrich-Bonhoeffer-Gedächtnis-Kirche erhalten •
1966: 1. Advent auf den Namen geweiht • |
![]() |
![]() |
38154 Königslutter am Elm:
ev.-luth. Stiftskirche St. Peter und Paul (Kaiserdom)
(beg. 1135)
ADRESSE: 38154 Königslutter am Elm < Kreis: Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Romanische Basilika. | ![]()
1135-1170 erbaut. | HEILIGE(r): Peter und Paul. | |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
38154 Königslutter am Elm:
ev.-luth. Stadtkirche St. Sebastian und Fabian
ADRESSE: 38154 Königslutter am Elm < Kreis: Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
ab 12. Jahrhundert | |
![]() |
![]() |
38154 Königslutter am Elm-Ochsendorf:
ev.-luth. Wehrkirche St. Stephani
ADRESSE: 38154 Königslutter am Elm < Kreis: Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
ab 12. Jahrhundert | |
![]() |
![]() |
38162 Cremlingen-Weddel:
kath. Kirche St. Bonifatius
(1991)
ADRESSE: 38162 Cremlingen < Kreis: Wolfenbüttel < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38162 Cremlingen-Weddel:
ev.-luth. Christuskirche
ADRESSE: 38162 Cremlingen < Kreis: Wolfenbüttel < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38170 Schöppenstedt:
evang. Kirche Sankt Stephanus
ADRESSE: An der Kirche 3, 38170 Schöppenstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland Turmhöhe: 63 | |
![]() |
38176 Wendeburg-Meerdorf:
ev.-luth. Kirche Sankt Martin
(ca. 1751)
ADRESSE: Opferstraße, 38176 Wendeburg < Kreis: Peine/Wendeburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrverband Meerdorf mit Duttenstedt und Essinghausen < Propstei Vechelde < Braunschweig |
![]() | Kirche im Ortskern von Meerdorf. |
HEILIGE(r): Sankt Martin. |
![]() |
![]() |
38226 Salzgitter-Lebenstedt:
ev.-luth. St.-Andreas-Kirche
ADRESSE: Thiestrasse 23, 38226 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38226 Salzgitter-Lebenstedt:
kath. Kirche St. Joseph
ADRESSE: Suthwiesenstrasse 2-6, 38226 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38226 Salzgitter-Lebenstedt:
kath. Kirche St. Michael
ADRESSE: Saldersche Strasse 1, 38226 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38226 Salzgitter-Lebenstedt:
säkularis. Kirche St. Elisabeth
ADRESSE: Baltenstrasse 4, 38226 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38226 Salzgitter-Steterburg:
evang. Stiftskirche
ADRESSE: 38226 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Spätbarocke Kirche. | ![]()
Im 10. Jh. Damenstift gegründet • spätbarocke Kirche. | |
![]() |
38228 Salzgitter-Fredenberg:
kath. Kirche St. Maximilian Kolbe
ADRESSE: Einsteinstrasse 8-12, 38228 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38228 Salzgitter-Reppner:
ev.-luth. Kirche St. Jacobi
ADRESSE: 38228 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38229 Salzgitter-Engerode:
evang. St.-Marien-Kirche
ADRESSE: An der Marienkirche 7, 38229 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38229 Salzgitter-Gebhardshagen:
kath. Kirche St. Gabriel
ADRESSE: Sandgrubenweg 19A, 38229 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38229 Salzgitter-Gebhardshagen:
ev.-luth. St.-Nicolai-Kirche
ADRESSE: Pastorenberg 7A, 38229 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38229 Salzgitter-Hallendorf:
kath. Kirche Heilig Geist
ADRESSE: Maangarten, 38229 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38229 Salzgitter-Salder:
evang. Schloßkirche St. Maria Magdalena
(1717)
ADRESSE: Museumstr. 9, 38229 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Salder < Propstei Salzgitter-Lebenstedt < Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Kreuzförmiger Baukörper mit Vierungsturm, zwei Kreuzarme verkürzt. Die kürzere Achse ist die Hauptachse des Innenraumes. In die kürzeren Arme ist nah Norden die Kanzelaltarwand mit der Orgel, nah Süden die Herrschaftsloge eingezogen, so daß der Gemeinderaum die Form eines stark in die Breite gestreckten Quersaals besitzt. |
![]() |
Mittelalterlicher Vorgängerbau 1709 abgebrochen. Neubau nach Plänen von Johann Caspar von Völcker 1713-1717 unter dem Patronat des Erbprinzen August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel ausgeführt. 1769 Bau des freistehenden Glockenhauses in Fachwerk. |
![]() |
Der Neubau ist als Dokument der religionspolitischen Situation im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel zu werten. Mit der Wahl dieses so eindeutig evangelischen Bautyps bezeugt der Erbprinz seine ablehnende Haltung gegen die 1709 erfolgte Konversion seines Vaters, des regierenden Herzogs Anton Ulrich, zum katholischen Glauben und sein überzeugtes Festhalten am Luthertum. ? Einheitliche Ausstattung des frühen 18. Jahrhunderts. Spätgotisches geschnitztes Altarretabel aus dem frühen 16. Jahrhundert mit Kreuzigung im Mittelfeld und 12 Apostelfiguren in den Flügeln, das wohl aus der Vorgängerkirche stammt, seit 1987 in der Kirche aufgestellt. |
HEILIGE(r): Maria Magdalena. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
38229 Salzgitter-Salder:
evang. Schlosskirche St. Maria Magdalena
ADRESSE: Schlosskirche 4, 38229 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38239 Salzgitter-Steterburg:
evang. Stiftskirche
ADRESSE: Schulring, 38239 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38239 Salzgitter-Thiede:
säkularis. St.-Georg-Kapelle
ADRESSE: 38239 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38239 Salzgitter-Thiede:
kath. Kirche St. Bernward
ADRESSE: Pappeldamm 72, 38239 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38239 Salzgitter-Watenstedt:
[nicht mehr bestehend] Kirche St. Anna
ADRESSE: 38239 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38259 Salzgitter-Bad:
säkularis. Kniestedter Kirche
ADRESSE: Braunschweiger Strasse 133, 38259 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38259 Salzgitter-Bad:
kath. Kirche Christ König
ADRESSE: Wilhelm-Busch-Weg 5, 38259 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38259 Salzgitter-Bad:
ev.-luth. St.-Mariae-Jakobi-Kirche
ADRESSE: Altstadtweg 6, 38259 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38259 Salgitter-Bad:
kath. St.-Marien-Kirche
ADRESSE: Altstadtweg 7, 38259 Salgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38259 Salzgitter-Bad:
[Ruine] Jakobus-Kirche
ADRESSE: 38259 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38259 Salzgitter-Flachstöckheim:
kath. Kirche St. Pius X. und St. Barbara
ADRESSE: Bergmannstrasse 45, 38259 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38259 Salzgitter-Gitter:
evang. Christuskirche
ADRESSE: Feuerstelle 5, 38259 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38259 Salzgitter-Ringelheim:
evang. Kirche St. Johannes Baptista
ADRESSE: 38259 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38259 Salzgitter-Ringelheim:
kath. Kirche St. Abdon und Sennen
ADRESSE: Johannesstrasse 16, 38259 Salzgitter < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38300 Wolfenbüttel:
ev.-luth. Johanniskirche
(ca. 1650)
ADRESSE: 38300 Wolfenbüttel < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Propstei Wolfenbüttel < Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Fachwerkkirche. |
![]() |
Im 17. Jh. erbaut. |
HEILIGE(r): Johannes. |
![]() |
38300 Wolfenbüttel:
ev.-luth. Hauptkirche Beatae Mariae Virginis ("Marienkirche")
(1623)
ADRESSE: 38300 Wolfenbüttel < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Propstei Wolfenbüttel < Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Gotische Anlage mit Formen der Renaissance. Fürstengruft. |
![]() |
1607-1623 erbaut durch Paul Francke • 1618 Hochaltar • 1623 geschnitzte Kanzel • 1625 Chorgestühl. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
38300 Wolfenbüttel:
ev.-luth. Trinitatiskirche
(1719)
ADRESSE: 38300 Wolfenbüttel < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Propstei Wolfenbüttel < Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Barocke Kirche. |
![]() |
1719 erbaut. |
![]() |
38315 Schladen-Werla-Beuchte:
ev.-luth. Kirche
(1837)
ADRESSE: 38315 Schladen-Werla < Kreis: Wolfenbüttel < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38315 Schladen-Werla-Schladen:
kath. Kirche St. Marien, auch Unbefleckte Empfängnis Mariä
(1906)
ADRESSE: 38315 Schladen-Werla < Kreis: Wolfenbüttel < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38350 Helmstedt-Barmke:
ev.-luth. Kirche
ADRESSE: 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38350 Helmstedt-Emmerstedt:
ev.-luth. St. Petri-Kirche
(ab 1836)
ADRESSE: 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38350 Helmstedt:
ev.-luth. Pfarrkirche St. Stephan
(ca. 1400)
ADRESSE: Papenberg, 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Dreischiffige gotische Hallenkirche. | ![]()
Im 13. und 15. Jh. erbaut • 1590 Messingtaufbecken und Moseskanzel • 1644 Hochaltar. | HEILIGE(r): Stephan. | |
![]() |
![]() |
38350 Helmstedt:
Filicitaskrypta
(ca. 1100)
ADRESSE: 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Krypta. | ![]()
Im 11. Jh. erbaut. | HEILIGE(r): Felicitas. | |
![]() |
38350 Helmstedt:
kath. ehem. Benediktinerklosterkirche St. Ludgeri
(um 1556)
ADRESSE: 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Diözese Hildesheim |
![]() | Klosterkirche. |
![]() |
11. Jh. Krypta • 1556 Veränderungen • 1890 Veränderungen. |
HEILIGE(r): Ludger. |
![]() |
![]() |
38350 Helmstedt:
Doppelkapelle St. Petrus und Johannes
(um 1050)
ADRESSE: 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Doppelkapelle. | ![]()
Um 1050 erbaut. | HEILIGE(r): Petrus Johannes. | |
![]() |
38350 Helmstedt:
ev.-luth. St. Walpurgiskirche (Schusterkirche)
(um 1150)
ADRESSE: 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38350 Helmstedt:
ev.-luth. Friedhofskapelle St. Stephani
ADRESSE: 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38350 Helmstedt:
ev.-luth. Kirche St. Christopherus
(1972)
ADRESSE: 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38350 Helmstedt:
ev.-luth. Kirche St. Marienberg
ADRESSE: 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38350 Helmstedt:
ev.-luth. St. Thomas-Kirche
(ab 1967)
ADRESSE: 38350 Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Baubeginn 1964 | |
![]() |
![]() |
38364 Schöningen:
ev.-luth. Stiftskirche St. Lorenz
(ab 1120)
ADRESSE: 38364 Schöningen < Kreis: Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Schöningen |
![]() | romanischer Osteil mit zweigeschossiger Apsis, Querschiff und zwei Osttürmen. Einschiffiges Langhaus mit spätgotishcen Kapellenanbau. Ursprüngich war es eine dreischiffige, kreuzförmige Basilika |
![]() |
seit 983 existierte ein Kanonissenstift. 1120 baute man die Klosterkirche St. Lorenz welche über die ´Jahre stark verändert wurde. ^Zwischen 1400 und 1457 wurde die kirche zerstört und wurde später dürftig wieder aufgebaut. Im Inneren existiert Malerei aus dem 19. Jh- |
![]() |
ohne Westwerk |
HEILIGE(r): St. Laurentius. |
![]() |
38368 Grasleben:
ev.-luth. Kirche St. Maria
ADRESSE: 38368 Grasleben < Kreis: Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38368 Grasleben:
kath. Kirche St. Norbert
(1961)
ADRESSE: 38368 Grasleben < Kreis: Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38368 Grasleben-Mariental:
ev.-luth. Klosterkirche
ADRESSE: 38368 Grasleben < Kreis: Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Mitte 12. Jahrhundert | |
![]() |
![]() |
38376 Süpplingenburg:
ev.-luth. St. Johannes-Kirche
(ab 1130)
ADRESSE: 38376 Süpplingenburg < Kreis: Helmstedt < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38440 Wolfsburg-Hesslingen:
ev.-luth. St.-Annen-Kirche
ADRESSE: An der St.Annen-Kirche, 38440 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38440 Wolfsburg-Hohenstein:
ev.-luth. Kreuzkirche
ADRESSE: Laagbergstrasse 48, 38440 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland Turmhöhe: 50 | |
![]() |
38440 Wolfsburg-Klieversberg:
ev.-luth. Heilig-Geist-Kirche
(1962)
ADRESSE: Röntgenstrasse 81, 38440 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland Turmhöhe: 32 | |
![]() |
38440 Wolfsburg-Laagberg:
ev.-luth. Pauluskirche
ADRESSE: Mecklenburger Strasse 33, 38440 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland Turmhöhe: 32 | |
![]() |
38440 Wolfsburg-Schillerteich:
evang. Christuskirche
ADRESSE: An der Christuskirche 3, 38440 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38440 Wolfsburg-Westhagen:
evang. Kirche St. Elisabeth
ADRESSE: 38440 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38440 Wolfsburg-Wohltberg:
säkularis. Kirche St. Joseph
ADRESSE: Oppelner Strasse 21, 38440 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38440 Wolfsburg:
evang. Heiliggeistkirche
(1962)
ADRESSE: Klieversberg, 38440 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Moderne Kirche. | ![]()
1962 erbaut durch Alvar Aalto. | |
![]() |
38440 Wolfsburg:
kath. Kirche St. Christophorus
(1951)
ADRESSE: Antonius-Holling-Weg 19, 38440 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38442 Wolfsburg-Fallersleben:
ev.-luth. Michaeliskirche
ADRESSE: Schlossplatz 2, 38442 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38442 Wolfsburg-Fallersleben:
kath. Kirche Mutterschaft Mariens
ADRESSE: Herzogin-Clara-Straße 16, 38442 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38444 Wolfsburg-Detmerode:
kath. Kirche St. Raphael
ADRESSE: John-F.-Kennedy-Allee 7, 38444 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38444 Wolfsburg-Stetmerode:
ev.-luth. Stephanuskirche
(1968)
ADRESSE: Detmeroder Markt 6, 38444 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38444 Wolfsburg:
säkularis. Kirche St. Heinrich
ADRESSE: Am Stemmelteich 2a, 38444 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38448 Wolfsburg-Alt-Wolfsburg:
kath. Kirche St. Bernward
ADRESSE: Schulenburgallee 5, 38448 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38448 Wolfsburg-Alt-Wolfsburg:
ev.-luth. St.-Marien-Kirche
ADRESSE: 38448 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38448 Wolfsburg-Vorsfelde:
kath. Kirche St. Michael
ADRESSE: Am Engelhop 1, 38448 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38448 Wolfsburg-Vorsfelde:
ev.-luth. St.-Petrus-Kirche
ADRESSE: Amtsstrasse 31, 38448 Wolfsburg < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38486 Klötze-Nesenitz:
evang. Dorfkirche
ADRESSE: 38486 Klötze < Kreis: Altmarkkreis Salzwedel < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Klötze-Neuendorf < Salzwedel |
![]() |
38486 Klötze-Quarnebeck:
evang. Dorfkirche
ADRESSE: 38486 Klötze < Kreis: Altmarkkreis Salzwedel < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
38486 Klötze-Wenze:
evang. Dorfkirche
(1736)
ADRESSE: 38486 Klötze < Kreis: Altmarkkreis Salzwedel < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38518 Gifhorn:
ev.-luth. St. Nicolai-Kirche
(1744)
ADRESSE: Steinweg, 38518 Gifhorn < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-lutherische St. Nicolai-Gemeinde Gifhorn < Kirchenkreis Gifhorn < Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers |
![]() | Barocke Saalkirche. Großer Kanzelaltar. |
Länge insgesamt: 38 | |
![]() |
1734-1744 erbaut |
![]() |
Christian-Vater-Orgel |
HEILIGE(r): Nikolaus. |
![]() |
![]() |
38518 Gifhorn:
kath. Kirche St. Altfrid
(1972)
ADRESSE: Pommernring 2, 38518 Gifhorn < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38518 Gifhorn:
kath. Kirche St. Bernward
ADRESSE: Kirchweg 7, 38518 Gifhorn < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
38542 Leiferde:
ev.-luth. St. Viti-Kirche
ADRESSE: Hauptstraße 2-4, 38542 Leiferde < Kreis: Gifhorn < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-luth. St. Viti Kirchengemeinde Leiferde < Kirchenkreis Gifhorn < Landeskirche Hannover |
![]() |
38551 Ribbesbüttel:
evang. Petrikirche
ADRESSE: Gutstraße 7, 38551 Ribbesbüttel < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() | ![]() |
![]() |
38640 Goslar-Georgenberg:
Adventgemeinde
ADRESSE: 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38640 Goslar-Georgenberg:
bapt. Christuskirche
(1750)
ADRESSE: 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: freie evangeliums Christengemeinde |
![]() |
1750 Bau für die an der gleichen Stelle abgerissenen Kirche • ab 1870 nicht mehr als Kir5che genutzt • 1949 2. Kirchweihe |
![]() |
![]() |
38640 Goslar:
ev.-luth. Marktkirche St. Cosmas und Damian
(um 1100)
ADRESSE: Marktkirchhof, 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evang.-luth. Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian Goslar < Propstei Goslar < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Romanische dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus und zwei Westtürmen, Chor gotisch. |
Turmhöhe: 66 | |
![]() |
1151 erwähnt |
HEILIGE(r): Cosmas, Damianus. |
![]() | ![]() |
![]() |
38640 Goslar:
Domkapelle
(um 1150)
ADRESSE: 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Romanische ehem. Domvorhalle. | ![]()
Um 1150 erbaut • 1050 Baujahr Dom • 1820-1822 Dom abgetragen. | ![]()
Kaiserstuhl mit Schranken (11. Jh.) | |
![]() | ![]() |
![]() |
38640 Goslar:
kath. Jacobikirche
(ca. 1200)
ADRESSE: 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Im 11.-16. Jh. erbaut • 1525 "Vesperbild".. | ![]()
Kaiserstuhl mit Schranken (11. Jh.) | HEILIGE(r): Jakobus. | |
![]() | ![]() |
![]() |
38640 Goslar:
ev.-luth. Neuwerkkirche
(ca. 1200)
ADRESSE: 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Ehemalige Klosterkirche. | ![]()
1186 Klostergründung. | ![]()
Wandmalereien im Chor. | |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
38640 Goslar:
ev.-luth. Frankenberger Kirche (St. Peter und Paul)
ADRESSE: Frankenberger Plan, 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: St. Peter und Paul zum Frankenberge < Goslar < Braunschweig |
![]() |
1. Hälfte 12. Jahrhundert |
![]() | ![]() |
![]() |
38640 Goslar:
ev.-luth. Klauskapelle (Torkapelle)
(vor 1186)
ADRESSE: 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38640 Goslar:
Johanneskapelle (Großes heiliges Kreuz)
(1254)
ADRESSE: 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() | ![]() |
![]() |
38640 Goslar:
ev.-luth. St. Stephani-Kirche
(ab 1729)
ADRESSE: 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
1100 romanische Basilika • Brandzerstörung • Barocke Kirche neu erbaut 1729-1736 | |
![]() |
![]() |
38640 Goslar-Grauhof:
kath. ehem. Augustinerchorherrenstiftskirche St. Georg
(1717)
ADRESSE: Gut Grauhof 16, 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Jakobus der Ältere Goslar < Dekanat Goslar-Salzgitter < Diözese Hildesheim |
![]() | Barocke Wandpfeilerkirche. |
![]() |
1711-17 durch Francesco Mitta erbaut • 1803 Klosterauflösung • 2008-2009 komplett renoviert inkl. Orgel |
![]() |
Treutmann-Orgel, grösste Barockorgel Niedersachsens! |
HEILIGE(r): Georg. |
![]() | ![]() |
![]() |
38640 Goslar-Riechenberg:
Klosterruine
(ca. 1150)
ADRESSE: 38640 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Ruine der Stiftskirche. | ![]()
Im 12. Jh. erbaut als Chorherrenstift • Ruine. | |
![]() |
38642 Goslar-Oker:
ev.-luth. Martin-Luther-Kirche
(1836)
ADRESSE: 38642 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38644 Goslar-Hahnenklee:
ev.-luth. Gustav-Adolf-Stabkirche
(1908)
ADRESSE: Prof.-Mohrmann-Weg 1, 38644 Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-luth. Kirchengemeinde Hahnenklee-Bockswiese < Kirchenkreis Harzer Land < Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers |
![]() | Stabkirche. |
Sitzplaetze: 350 | |
![]() |
1908 erbaut durch Karl Mohrmann. |
![]() |
Wandmalereien im Chor. |
![]() | ![]() |
![]() |
38667 Bad Harzburg:
ev.-luth. Martin-Luther-Kirche
(1903)
ADRESSE: Lutherstraße, 38667 Bad Harzburg < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evang.-luth. Kirchengemeinde Martin Luther Bad Harzburg < Propstei Bad Harzburg < Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Neugotische Kirche mit Emporenseitenschiff. |
![]() |
1900-03 erbaut |
![]() | ![]() |
![]() |
38678 Clausthal-Zellerfeld-Clausthal:
ev.-luth. Marktkirche zum Heiligen Geist
(1642)
ADRESSE: 38678 Clausthal-Zellerfeld < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-lutherische Marktkirchengemeinde Clausthal < Kirchenkreis Harzer Land < Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers |
![]() | Holzkirche. |
Länge insgesamt: 57 • Turmhöhe: 30 • Sitzplaetze: 2000 | |
![]() |
1570-1573 erste Kirche • 1610-1611 neue Kirche • 1634 Stadtbrandt • 1637-1642 heutige Kirche erbaut • 1637 Glockenturm • 1758 Orgelprospekt |
![]() |
Größte Holzkirche Deutschlands. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
38678 Clausthal-Zellerfeld-Zellerfeld:
evang. Kirche St. Salvatoris
(1683)
ADRESSE: Thomas-Merten-Platz, 38678 Clausthal-Zellerfeld < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: St. Salvatoris-Gemeinde Zellerfeld < Kirchenkreis Harzer Land < Landeskirche Ev.-luth. Landeskirche Hannovers |
![]() | Historistische Kirche ohne Turm. |
Länge insgesamt: 50 • Innenhöhe: 18 • Spannweite Decke/Gewölbe: 30 • Sitzplaetze: 450 | |
![]() |
1672 Stadtbrand • 1674-1683 Kirche neu erbaut • 1996 Flügelaltar von Werner Tübke |
HEILIGE(r): Salvator. |
![]() | ![]() |
![]() |
38685 Langelsheim-Astfeld:
evang. Kirche
ADRESSE: Kantor-Schucht-Str. 5, 38685 Langelsheim < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Neugotische Dorfkirche. | |
![]() |
![]() |
38685 Langelsheim-Lautenthal:
evang. Kirche
ADRESSE: Zum Glockenturm, 38685 Langelsheim < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Barocke Dorfkirche mit Kanzelaltar. | |
![]() | ![]() |
![]() |
38690 Vienenburg-Lengde:
ev.-luth. Kirche
(1803)
ADRESSE: 38690 Vienenburg < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38700 Braunlage:
kath. Kirche Zur Heiligen Familie
(1965)
ADRESSE: 38700 Braunlage < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38700 Braunlage:
ev.-luth. Trinitatiskirche
(ab 1889)
ADRESSE: 38700 Braunlage < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() | ![]() |
![]() |
38700 Braunlage:
Friedhofskapelle
ADRESSE: 38700 Braunlage < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38700 Braunlage:
kath. Kirche St. Maria Von der erfrischenden Quelle
(1965)
ADRESSE: 38700 Braunlage < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland |
![]() |
![]() |
38704 Liebenburg-Groß Döhren-Groß Döhren:
evang. Kirche St. Georg
(1670)
ADRESSE: Pfarrwinkel 6, 38704 Liebenburg-Groß Döhren < Kreis: Doeren < BLand: Niedersachsen < Deutschland KIRCHLICH: Groß-Döhren < Goslar |
![]() |
1670 Kirche erbaut. |
HEILIGE(r): Georg. |
![]() |
38707 Altenau:
Friedhofskapelle
(um 1900)
ADRESSE: Auf der Rose, 38707 Altenau < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Friedhofskapelle von Altenau | ![]()
Ein erster Friedhof ist 1603 in der Bergstraße genannt, der ab 1851 zur Bergwiese Rose verlegt wurde. Das dortige Kapellenhaus wurde um 1900 mit einem Dachreiter erbaut. Der Glockenträger wurde 1983 errichtet und verfügt über eine ehemalige Läutglocke (Schlagton e″, Eisen, Gießjahr 1950, Firma Weule) aus der Kirche. Auf dem Friedhof befindet sich eine Kriegsgräberstätte für drei deutsche Soldaten und sechs Zivilbedienstete des Ersten Weltkrieges sowie für 52 Soldaten verschiedener Truppengattungen des Zweiten Weltkriegs und 10 zivile Opfer eines alliierten Luftangriffes auf Altenau vom 29. März 1945. Für 15 sowjetische Kriegsgefangene befindet sich am südlichen Ende des Friedhofs eine Grabreihe • zudem liegen der Künstler Karl Reinecke-Altenau, sowie die Pastoren Georg Schreiber, Wilhelm Kiel und Georg Schulze auf dem Friedhof. | |
![]() |
![]() |
38707 Altenau:
ev.-luth. Kirche St. Nikolai
(1670)
ADRESSE: Bergstraße 1, 38707 Altenau < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Barocke Holzkirche mit schlicht gehaltenen Innenraum, welcher über Mittel und Seitenschiff verfügt. Sehenswert ist der Kanzelaltar. | Länge insgesamt: 35 • Turmhöhe: 25 • Sitzplaetze: 800 | ![]()
Erste Gottesdienste in Altenau wurden in einem alten Zechenhaus von 1520 durch Geistliche aus Clausthal gehalten. Im Jahr 1579 ist in der Kirchenvisitation des Herzberger Schlosspredigers Johannes Schellhammer von einem Pastor uff der Altenaw die Rede. 1588 wird urkundlich erstmals eine Kirche in Altenau erwähnt. Für die Baukosten nahm die Gemeinde bei der clausthaler Knappschaft ein Darlehen in Höhe von 20 Gulden auf. Dieser Bau war zunächst ohne Wetterschutz ausgeführt. Die Wände des Gebäudes bestanden lediglich aus zusammen getrockneten Baumstämmen, das Dach war mit Holzschindeln gedeckt und der Dachreiter war kaum höher als der Dachfirst. Der bauliche Zustand der Kirche änderte sich 1603 mit einer notdürftigen Verkleidung, nachdem die Forstverwaltung zinsfrei Bauholz vom Schwarzenberg zur Verfügung gestellt hatte. Der Maler Heinrich Schwieger aus Zellerfeld verzierte von 1603 bis 1605 den Innenraum mit biblischen Motiven, die Aegidienkirche zu Osterode schenkte im selben Jahr eine Altarplatte. 1606 erhielt der Kirchturm die erste Uhr. Das Ziffernblatt und die Uhr wurden um 1630 erstmals erneuert. Der Kirchturm wurde 1642 abgerissen und ein neuer Turm für 600 Gulden errichtet.
Der Vorgängerbau der St.-Nikolai-Kirche, wurde aufgrund der steigenden Einwohnerzahl Altenaus sowie seines schlechten Erhaltungszustandes 1668 abgerissen. An derselben Stelle, auf einer Terrasse in der Okerschleife über dem Stadtzentrum, entstand der Neubau. Ausgangslage des Standortes war die damalige Siedlungssituation Altenaus. Damals existierten zwei Siedlungen, eine an der Oberstraße, wo Bergbau in der Grube Schatzkammer und Rose betrieben wurde, und ein anderer Siedlungskern existierte an der damaligen Silberhütte. Bewohner beider Ortsteile hatten so einen ähnlich weiten Kirchweg zurückzulegen. Für die geplante Baumaßnahme baten Richter und Kirchenvorstand am 24. Mai 1668 beim Landdrosten in Osterode um Spenden. Am 8. Juni gleichen Jahres wurde die am Altenauer Bergbau beteiligte Witwe Herzogin Dorothea Sophie vom verstorbenen Herzog Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg um Gaben gebeten. Am 26. September 1668 ging man auch den Landesherren um eine Beihilfe an. Im Mai 1669 vereinbarten Richter und Rat mit dem Zimmermeister Thomas Eckhard, dass die neue Kirche 80 Fuß lang (25 Meter[10]), 40 Fuß (13,4 Meter) breit und bis zur Saumschwelle 24 Fuß (24 Meter) hoch sein sollte.[11] Als Tageslohn für den Zimmermeister vereinbarte man 18 Groschen, für den Gesellen 9 und für den Lehrling 6 Groschen. Das neue Gebäude wurde an Pfingsten 1670 geweiht. Der alte Name St. Nikolai wurde beibehalten.
Die Holzkirche wurde aus Fichten- und Eichenholz in Fachwerkbauweise mit senkrecht verschalter Fassade sowie mit Sprossenfenstern, abgewalmtem Dach und dreiseitigem Chor konstruiert. Das Dach ist als Kehlbalkendach mit liegendem Stuhl ausgeführt. Die Kirche hat drei Eingänge, die mit Portalen versehen sind. Der Haupteingang liegt am Übergang von Oberstraße zu Bergstraße. Ein weiterer Eingang befindet sich in einem Vorbau am Uhrturm und der letzte Eingang liegt gegenüber dem Haupteingang an den Treppen zum Marktplatz. Somit ergeben die Eingänge eine Art Querschiff, ein Kreuz, dessen Mitte in der Vierung liegt. | ![]()
Der recht schlicht gehaltene Innenraum, welcher einen oliv grauen und violettfarbenen Anstrich von 1957 hat, ist tonnengewölbt und verfügt über eine Vierung, von der aus das Langhaus mit Mittelschiff, Seitenschiffen und Altar abgeht. Das Mittelschiff verfügt über ein Kirchengestühl mit 22 Laienbänken und das Seitenschiff über Prichen, welche nun jedoch ebenfalls für Gottesdienstbesucher zur Verfügung stehen. Von der Vierung geht weiteres Chorgestühl in nördliche Richtung ab. Von der Vierung aus führen Treppen zur dreiseitigen, U-förmigen Empore, welche mit dreireihigen Sitzbänken versehen ist. Gestützt wird die Empore durch Pfeiler, die auch das Tonnengewölbe tragen. Die Empore wurde 1730 verlängert. Insgesamt bietet das Gebäude 800 Plätze.
Auffallend ist der große barocke Altar. Ausgestattet im Knorpelstil mit Engelsköpfen und Voluten wurde er 1674 vom Pastor Bernhard Bertram der Gemeinde gestiftet.[20] 1730 wurde er zum Kanzelaltar umgebaut, nachdem die vorherige Kanzel baufällig geworden war und der im selben Jahr eingebauten Empore im Weg stand.[2] Der Altar zeigt in der Predella das Abendmahl nach Da Vinci. Rechts und links davon erheben sich zwei geschnitzte Sockel, darauf aufbauend zwei korinthische Säulen, deren Schaft in Gold gefasst und mit Ranken und Weinblättern verziert ist, die den Schalldeckel der Kanzel tragen. Das Kapitell der linken Säule zeigt das Wappen und den Schriftzug Bernhard Bertrams (ein Kleeblatt), das Kapitell der rechten Säule zeigt das Wappen und den Schriftzug seiner Frau Katharina (ein durch Diagonalen in vier Dreiecke geteiltes Quadrat). Die Kanzel präsentiert in ihren fünf Feldern als Holzschnitzereien die vier Evangelisten Johannes (außen links), Markus (links), Jesus (mittleres Feld), Matthäus (rechts), Lukas (außen rechts) und seitlich neben den Säulen stehend die Apostel Petrus (links) mit Schlüssel und Paulus (rechts) mit Schwert. Der Schalldeckel der Kanzel präsentiert neben einer Tafel, welche Aufschluss über den Spender des Altars gibt auch eine weiße Friedenstaube. Als Abschluss des Altars steht das Bildnis der Auferstehung Christi mit der Siegesfahne, der in weiß gekleidet einem von zwei Wachen bewachten Sarg entsteigt und in den Himmel aufährt, über dem ein Engel seine vergoldeten Flügel ausbreitet. Neben dem Bildnis steht linkerhand die Figur Johannes und rechterhand die von Maria.
Im Altarraum befindet sich zudem ein Taufengel im Barockstil aus Buchenholz, der 1730 gestiftet wurde, jedoch nicht mehr für Taufen genutzt wird, da ein herablassen des Engels zu aufwendig ist. Stattdessen wird ein sechseckiges, hölzernes Taufbecken von 1674 genutzt. Dieses ist in Kelchform aus einem Stamm geschnitzt und hat eine bauchig gestreckte Cuppa, die mit goldenen Volutenbändern versehen ist. Bemerkenswert sind die Medaillons auf den Seiten der Kuppa, die jeweils eine Weintraube, einen Apfel, einen Stern zeigen oder gar unverziert sind. | HEILIGE(r): Sankt Nikolai. | |
![]() |
![]() |
38707 Altenau:
kath. Kirche Sankt Oliver
(ab 1978)
ADRESSE: Stettiner Straße 5, 38707 Altenau < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Architektur von Wolfgang Tschirschwitz | HEILIGE(r): Sankt Oliver. | |
![]() |
38707 Schulenberg im Oberharz:
Petrus-Kapelle
(1956)
ADRESSE: 38707 Schulenberg im Oberharz < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Steinkapelle in Schulenberg im Oberharz. Erstes Gotteshaus der Gemeinde. | Turmhöhe: 25 | HEILIGE(r): Petrus. | |
![]() |
38709 Wildemann:
evang. Maria Magdalenen Kirche
ADRESSE: Kirchweg 1, 38709 Wildemann < Kreis: Goslar < BLand: Niedersachsen < Deutschland ![]()
Ursprünglich barocke, nach Brand wiederaufgebaute Dorfkirche von Wildemann (700 Einwohner) | |
![]() | ![]() |
![]() |
38820 Halberstadt:
evang. Dom St. Stephanus
(1239)
ADRESSE: Domplatz, 38820 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Domgemeinde St. Stephanus Halberstadt < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Gotische dreischiffige Basilika mit Querschiff. Westfassade mit zwei Türmen. Gotischer Lettner mit Triumphkreuzgruppe. |
Turmhöhe: 91 | |
![]() |
1239 Baubeginn • 1491 Schlussweihe. |
HEILIGE(r): Stephanus. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
38820 Halberstadt:
ev.-reform. Liebfrauenkirche
(ca. 1150)
ADRESSE: Domplatz, 38820 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Ev..-reformierte Kirchengemeinde Zu U.L.Frauen Halberstadt < Reformierter Kirchenkreis < Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Viertürmige romanische Basilika mit Querschiff. |
![]() |
1005 Gründung eines Kollegiatstifts • Kirche v.a. im 12. Jahrhundert erbaut • 17. Jh. Barockisierung • 1840-48 historistische Wiederherstellung • im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt • 1946-52 Wiederaufbau |
![]() |
Stuckrelief an den Chorschranken. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
38820 Halberstadt:
evang. Marktkirche St. Martini
(um 1300)
ADRESSE: Martiniplan, 38820 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde St. Martini Halberstadt < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Gotische dreischiffige Hallenkirche. Kanzel, Altar und Orgel in schweren Barockformen. |
Turmhöhe: 88 | |
![]() |
spätest 13. und frühes 14. Jh. erbaut • 1433 Rolandsfigur. |
HEILIGE(r): Martin. |
![]() | ![]() |
![]() |
38820 Halberstadt:
kath. Pfarrkirche St. Katharina und Barbara
(ca. 1360)
ADRESSE: Dominikanerstraße, 38820 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Burchard Halberstadt < Dekanat Halberstadt < Diözese Magdeburg |
![]() | Gotische dreischiffige Hallenkirche mit Langchor. Barocker Hochaltar. |
Länge insgesamt: 56 | |
![]() |
Nach 1300 erbaut als Dominikanerklosterkirche • 1810 Aufhebung des Dominikanerklosters |
HEILIGE(r): Katharina. |
![]() |
![]() |
38820 Halberstadt:
kath. Franziskanerklosterkirche St. Andreas
(nach 1300)
ADRESSE: Franziskanerstraße, 38820 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Burchard Halberstadt < Dekanat Halberstadt < Diözese Magdeburg |
![]() | Gotische, urspr. dreischiffige Hallenkirche mit Langchor. Kirchenschiff heute großer einheitlicher Saalraum. |
![]() |
Nach 1300 erbaut als Franziskanerklosterkirche • 1810-1920 Kloster aufgelöst • 1945 zerstört • bis 1951 Wiederherstellung des Chors • 1981-85 Wiederaufbau des Langhauses unter Verzicht auf die Dreischiffigkeit |
HEILIGE(r): Andreas. |
![]() |
![]() |
38820 Halberstadt:
ehem. Franzosenkirche (Kirchenmahnmal)
(1718)
ADRESSE: Antoniusstraße, 38820 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
Ruine. | ![]()
1713-1 als französisch-reformierte Kirche erbaut • 1945 Zerstörung • vierseitige Mauerrest als Friedensmahnmal. | |
![]() |
38820 Halberstadt:
säkularis. Zisterzienserinnenklosterkirche St. Burchardi
(um 1200)
ADRESSE: 38820 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
Ursprünglich dreischiffige romanische Basilika mit Querhaus und rechteckigem Umgangschor. | ![]()
1186 Gründung als Prämonstratenserkloster • seit 1206 Zisterzienserinnen • 1810 Kloster aufgehoben und Kirche profaniert | ![]()
Hier erklingt seit Jahren schon das langsamste Orgelstück der Welt. | HEILIGE(r): Burchard. | |
![]() | ![]() |
![]() |
38820 Halberstadt:
evang. St. Johanniskirche
(1648)
ADRESSE: Westendorf 20, 38820 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde St. Johannis Halberstadt < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Barocke Fachwerkkirche mit 5/10-Chorschluss. Reiche Ausstattung, Dreiseitempore, gewölbte Kassettendecke. Die Kirche besitzt eine winzigen Dachreiter und einen freistehenden Glockenturm. |
![]() |
1646-48 erbaut |
HEILIGE(r): Johannes. |
![]() | ![]() |
![]() |
38820 Halberstadt:
evang. St. Moritzkirche
(1134)
ADRESSE: Moritzplan, 38820 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde St. Moritz Halberstadt < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Dreischiffige spätromanisch-frühgotische Basilika mit Doppelturmfassade, Querhaus und geradem Chorschluss. Bemerkenswerter barocker Orgelprospekt und historistische Ausmalung. |
![]() |
1134 geweiht • 1237-1540 Kirche der Augustinerchorherren |
HEILIGE(r): Mauritius. |
![]() |
![]() |
38820 Halberstadt-Wehrstedt:
evang. St. Laurentiuskirche
ADRESSE: 38820 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Wehrstedt < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Leichter Ständerbau, halbseitig mit Wand der früheren Kirche, in deren Umfassungen die heutige Kirche eingestellt ist. Freistehender Glockenturm. |
![]() |
1194 erstmals erwähnt • mehrfach zerstört • 1945 kriegszerstört • 1992 im Rahmen einer Fernsehshow innerhalb von 60 Stunden montiert mit gespendeten Materialien und Leistungen durch Burkhardt + Schumacher.n |
HEILIGE(r): Laurentius. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
38822 Halberstadt-Athenstedt:
evang. St. Bonifacii Kirche
ADRESSE: 38822 Halberstadt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
1589 Turm • 18. Jahrhundert | |
![]() |
![]() |
38828 Wegeleben-Adersleben:
kath. Filialkirche St. Nikolaus (ehem. Zisterzienserinnenklosterkirche)
ADRESSE: 38828 Wegeleben < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Burchard Halberstadt < Dekanat Halberstadt < Diözese Magdeburg |
HEILIGE(r): Nikolaus. |
![]() |
38828 Wegeleben:
evang. Kirche St. Peter und Paul
(um 1300)
ADRESSE: 38828 Wegeleben < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
Frühgotische Basilika mit Querschiff. | ![]()
Um 1300 erbaut. | |
![]() |
![]() |
38835 Osterwieck:
evang. Stephanikirche
ADRESSE: 38835 Osterwieck < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Osterwieck < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Spätgotische Kirche mit romanischem Westwerk. |
HEILIGE(r): Stephan. |
![]() | ![]() |
![]() |
38835 Osterwieck:
evang. Nicolaikirche
ADRESSE: 38835 Osterwieck < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Osterwieck < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() |
38835 Osterwieck:
kath. Filialkirche St. Joseph
(1888)
ADRESSE: Teichdamm 1, 38835 Osterwieck < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Bonifatius Wernigerode < Dekanat Halberstadt < Diözese Magdeburg |
![]() | Neuromanische Backsteinkirche. |
HEILIGE(r): Josef. |
![]() |
38835 Veltheim (Osterwieck)-Veltheim am Fallstein:
evang. St Johanneskirche
ADRESSE: Hauptstraße, 38835 Veltheim (Osterwieck) < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Osterwieck < Halberstadt < Landeskirche Mitteldeutsche Landeskirche |
HEILIGE(r): St. Johanni. |
![]() |
38836 Huy-Huysburg:
kath. Benediktinerklosterkirche
(um 1121)
ADRESSE: 38836 Huy < Kreis: Halberstadt < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Diözese Magdeburg |
![]() | Romanische Kirche mit gotischen Bauteilen und barocker Innenausstattung. |
![]() |
Um 1121 geweiht • Westbau, Dächer und Giebel gotisch hinzugefügt • Ende 17. Jh. Taufstein • um 1730 Kanzel • 1777-1786 Hochaltar mit Gemälde von Stratmann • 1793 Nebenaltäre durch Hinse. |
![]() |
![]() |
38838 Huy-Eilsdorf:
evang. Kirche
ADRESSE: 38838 Huy < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
38855 Wernigerode-Benzingrode:
evang. Dorfkirche
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
38855 Wernigerode-Hasserode:
evang. Christuskirche
(ab 1908)
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Christusgemeinde < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() |
![]() |
38855 Wernigerode-Hasserode:
evang. Gemeindehaus (ehem. Konkordienkirche)
(1847)
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Christusgemeinde < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() |
![]() |
38855 Nordharz-Heudeber:
evang. St. Stephani Kirche
(ab 1834)
ADRESSE: 38855 Nordharz < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38855 Wernigerode-Nöschenrode:
evang. Theobaldikapelle
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evang. Kirchengem. St. Sylvestri und Liebfrauen Wernigerode < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() |
![]() |
38855 Wernigerode-Silstedt:
evang. Kirche St. Nicolai
(um 1000)
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland HEILIGE(r): Nikolaus von Myra. | |
![]() |
![]() |
38855 Wernigerode:
evang. Oberpfarrkirche St. Sylvester auf dem Klint
(1230)
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evang. Kirchengem. St. Sylvestri und Liebfrauen Wernigerode < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Gotische dreischiffige Basilika. |
![]() |
1230 erstmals genannt • Umwandlung in Chorherrenstift • Ende 15. Jh. Schnitzaltar • um 1500 Veränderungen • 1881-1885 Veränderungen. |
HEILIGE(r): Silvester. |
![]() |
![]() |
38855 Wernigerode:
evang. Pfarrkirche Unserer Lieben Frauen
(1762)
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evang. Kirchengem. St. Sylvestri und Liebfrauen Wernigerode < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Barockisierte einschiffige Kirche. |
Turmhöhe: 60 | |
![]() |
Romanischer Bau (Grundmauern erhalten) • gotischer Bau • 1756-1762 barocke Umgestaltung • Kanzelaltar mit Altarbild durch B. Rode. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
![]() |
38855 Wernigerode:
evang. Pfarrkirche St. Johannis
(nach 1265)
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde St. Johannis Wernigerode < Kirchenkreis Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Romanische, später veränderte Kirche. |
![]() |
Nach 1265 romanischer Bau • 1430-1440 vierflügliger geschnitzter Altar • 1497 Veränderungen an Chor und Langhaus. |
HEILIGE(r): Johannes. |
![]() |
![]() |
38855 Wernigerode:
evang. Schlosskapelle
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
Seit Anfang 12. Jh. erbaut. | |
![]() |
![]() |
38855 Wernigerode:
ev.-luth. Kreuzkirche
(1873)
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Ev.-Luth. Kreuzkirchengemeinde Wernigerode < SELK |
![]() |
![]() |
38855 Wernigerode:
kath. Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis (St. Marien)
(1905)
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Bonifatius Wernigerode < Dekanat Halberstadt < Diözese Magdeburg |
![]() |
![]() |
38855 Wernigerode:
evang. Georgenkapelle
ADRESSE: 38855 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelisch-Kirchlichen Gemeinschaft Wernigerode |
![]() |
![]() |
38871 Ilsenburg-Darlingerode:
evang. St.-Katharina-Kirche
ADRESSE: 38871 Ilsenburg < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Darlingerode |
![]() |
![]() |
38871 Ilsenburg-Darlingerode:
evang. St.-Laurentius-Kirche
(um 1000)
ADRESSE: 38871 Ilsenburg < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Darlingerode |
![]() |
![]() |
38871 Ilsenburg-Drübeck:
evang. ehem. Klosterkirche St. Vitus
(ca. 1050)
ADRESSE: 38871 Ilsenburg < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | Ursprünglich romanische dreischiffige Basilika des Benediktinerinnenklosters |
![]() |
Im 11. Jh. erbaut • spätgotischer Flügelaltar • 1555 Äbtissinnen-Grabstein durch J. Spinrad. |
![]() | ![]() |
![]() |
38871 Ilsenburg-Drübeck:
evang. Kirche St. Bartholomäus
(ab 1259)
ADRESSE: 38871 Ilsenburg < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Kirchenkreis Halberstadt |
![]() |
![]() |
38871 Ilsenburg:
evang. ehem. Klosterkirche
(1087)
ADRESSE: 38871 Ilsenburg < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
Ursprünglich romanische dreischiffige Basilika. | ![]()
1078-1087 erbaut • Veränderungen. | |
![]() |
![]() |
38871 Ilsenburg:
evang. Marienkirche
ADRESSE: 38871 Ilsenburg < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
Romanische Kirche. | ![]()
12. Jahrhundert | HEILIGE(r): Maria. | |
![]() |
![]() |
38871 Ilsenburg:
kath. Kirche St. Benedikt
(1935)
ADRESSE: 38871 Ilsenburg < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Bonifatius |
![]() |
![]() |
38871 Nordharz-Stapelburg:
Friedhofskapelle
ADRESSE: 38871 Nordharz < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38875 Oberharz am Brocken-Elbingerode:
evang. Mutterhauskirche
(1934)
ADRESSE: 38875 Oberharz am Brocken < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() |
38875 Oberharz am Brocken-Elbingerode:
kath. Filialkirche St. Andreas
(1975)
ADRESSE: Waldhofstraße, 38875 Oberharz am Brocken < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Bonifatius Wernigerode < Dekanat Halberstadt < Diözese Magdeburg |
HEILIGE(r): Andreas. |
![]() |
38875 Oberharz am Brocken-Elbingerode:
evang. Stadtkirche St. Jakobi
ADRESSE: 38875 Oberharz am Brocken < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() | ![]() |
![]() |
38875 Oberharz am Brocken-Elend:
evang. Kirche
ADRESSE: 38875 Oberharz am Brocken < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38878 Oberharz am Brocken-Rübeland:
evang. Kapelle im Rübeland
(1868)
ADRESSE: 38878 Oberharz am Brocken < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38879 Wernigerode-Schierke:
evang. Bergkirche
(ab 1876)
ADRESSE: 38879 Wernigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38885 Benzigerode:
evang. Kirche
(1903)
ADRESSE: 38885 Benzigerode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38889 Blankenburg (Harz):
ev.-luth. Bergkirche St. Bartholomäus
(1585)
ADRESSE: Bartholomäikirchhof, 38889 Blankenburg (Harz) < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Blankenburg < Propstei Bad Harzburg < Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig |
![]() | Dreischiffige Hallenkirche. |
Sitzplaetze: 450 | |
![]() |
Romanisch/gotischer Bau • 1585 grundlegender Umbau. |
HEILIGE(r): Bartholomäus. |
![]() | ![]() |
![]() |
38889 Blankenburg (Harz):
kath. Pfarrkirche St. Josef
ADRESSE: Helsunger Str. 40, 38889 Blankenburg (Harz) < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Josef Blankenburg < Dekanat Halberstadt < Diözese Magdeburg |
![]() |
![]() |
38889 Blankenburg (Harz):
ev.-luth. Lutherkirche
ADRESSE: 38889 Blankenburg (Harz) < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
38889 Blankenburg (Harz):
säkularis. Schlosskirche »Zum Kripplein Christi«
ADRESSE: 38889 Blankenburg (Harz) < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
38889 Blankenburg (Harz):
ev.-luth. Georgenhof
ADRESSE: 38889 Blankenburg (Harz) < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38889 Blankenburg (Harz)-Börnecke:
ev.-luth. St.-Petri-Kirche
ADRESSE: 38889 Blankenburg (Harz) < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38889 Cattenstedt:
ev.-luth. St.-Martin-Kirche
ADRESSE: 38889 Cattenstedt < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38889 Hüttenrode:
evang. Kirchenruine
ADRESSE: Lange Straße 34, 38889 Hüttenrode < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
Ruine einer klassizistischen Saalkirche. | |
![]() | ![]() |
![]() |
38889 Blankenburg (Harz)-Michaelstein:
ev.-luth. ehem. Klosterkirche
(1147)
ADRESSE: 38889 Blankenburg (Harz) < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
Ruine. Kreuzgang und anderes erhalten. | ![]()
1147 Zisterzienserkloster gegründet. | |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
38889 Wienrode:
ev.-luth. Kirche
(1144)
ADRESSE: 38889 Wienrode < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland |
![]() |
![]() |
38895 Blankenburg (Harz)-Derenburg:
evang. Trinitatiskirche
ADRESSE: 38895 Blankenburg (Harz) < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Derenburg < Dekanat Halberstadt < Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
![]() |
![]() |
38895 Blankenburg (Harz)-Derenburg:
Hospitalkirche
(nach 1766)
ADRESSE: 38895 Blankenburg (Harz) < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
eine Vörgängerkirche ist bereits ab 1311 nachweisbar | |
![]() |
![]() |
38899 Oberharz am Brocken-Albrechtshaus:
säkularis. Kirche
(1905)
ADRESSE: 38899 Oberharz am Brocken < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland ![]()
Stabkirche (nach dem Vorbild der Stabkirche in Wang) | ![]()
1905 erbaut durch R. Witte | |
![]() |
38899 Hasselfelde:
ev.-luth. St.-Antonius-Kirche
(1851)
ADRESSE: Am Markt, 38899 Hasselfelde < Kreis: Harz < BLand: Sachsen-Anhalt < Deutschland KIRCHLICH: Evang.-Lutherische Kirchengemeinde St. Antonius Hasselfelde < Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig |
![]() | neogotischer Kirchenbau mit Westturm |
![]() |
1845-51 von C.Th.Ottmer erbaut |
HEILIGE(r): Antonius. |
![]() |
Startseite kirchbau.de
Theologie •
Gottesdienst/Liturgie •
Kirchenraumpädagogik •
Bauideen/Entwürfe/Technik
Einführung •
News/Hinweise •
Links
© 2001-2021 redaktion kirchbau.de | Haftungsausschluss Datenschutzerklärung | Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos |