kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

38229 Salzgitter-Salder:  evang. Schloßkirche St. Maria Magdalena (1717)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
(c) Foto: Kathrin Ellwardt
Vorschaubild
(c) Foto: Kathrin Ellwardt
Vorschaubild
(c) Foto: Kathrin Ellwardt

◼ ADRESSE
Museumstr. 9, 38229 SalzgitterBundesland Niedersachsen Deutschland
Geo-Lage: 52.138, 10.337 / 52° 8' 17" N, 10° 20' 12" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde SalderPropstei Salzgitter-Lebenstedt < Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
◼ KONTAKT
Ev.-luth. Pfarramt Salder, Museumstr. 9, 38229, Salzgitter, Tel. 05341 / 41113, pfarramt@kircheinsalder.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1717 | Heilige(r): Maria Magdalena.
◼ WEBSEITEN
www.kircheinsalder.de, www.salzgitter.de/tourismus/sehenswertes/Schlosskirche_Salder.php
◼ ÖFFNUNG
Gottesdienstliche Angebote: Gottesdienst So 9.30 Uhr


Kreuzförmiger Baukörper mit Vierungsturm, zwei Kreuzarme verkürzt. Die kürzere Achse ist die Hauptachse des Innenraumes. In die kürzeren Arme ist nah Norden die Kanzelaltarwand mit der Orgel, nah Süden die Herrschaftsloge eingezogen, so daß der Gemeinderaum die Form eines stark in die Breite gestreckten Quersaals besitzt.

Mittelalterlicher Vorgängerbau 1709 abgebrochen. Neubau nach Plänen von Johann Caspar von Völcker 1713-1717 unter dem Patronat des Erbprinzen August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel ausgeführt. 1769 Bau des freistehenden Glockenhauses in Fachwerk.

Der Neubau ist als Dokument der religionspolitischen Situation im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel zu werten. Mit der Wahl dieses so eindeutig evangelischen Bautyps bezeugt der Erbprinz seine ablehnende Haltung gegen die 1709 erfolgte Konversion seines Vaters, des regierenden Herzogs Anton Ulrich, zum katholischen Glauben und sein überzeugtes Festhalten am Luthertum. ? Einheitliche Ausstattung des frühen 18. Jahrhunderts. Spätgotisches geschnitztes Altarretabel aus dem frühen 16. Jahrhundert mit Kreuzigung im Mittelfeld und 12 Apostelfiguren in den Flügeln, das wohl aus der Vorgängerkirche stammt, seit 1987 in der Kirche aufgestellt.

Quelle(n): Kathrin Ellwardt
GEOBDEZ 52.1381192



Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos