![]() |
LogIn |
![]() |
57072 Siegen:
evang. Martinikirche
(um 1230)
ADRESSE: 57072 Siegen < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Martinikirchengemeinde Siegen < Kirchenkreis Siegen < Landeskirche Evangelische Kirche von Westfalen |
![]() | Dreischiffige gotische Pseudobasilika mit Dachreiter. Romanischer Taufstein. |
![]() |
Im 11. Jh. Vorgängerbau • um 1230 Neubau nach Zerstörung • im frühen 16. Jh. gotisch umgebaut • 1833-38 renoviert • im Zweiten Weltkrieg zerstört • Wiederaufbau bis 1949 |
HEILIGE(r): Martin. |
![]() |
![]() |
57072 Siegen:
evang. Nikolaikirche
(ca. 1300)
ADRESSE: Krämergasse, 57072 Siegen < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Nikolaikirchengemeinde Siegen < Kirchenkreis Siegen < Landeskirche Evangelische Kirche von Westfalen |
![]() | Frühgotische Hallenkirche auf sechseckigem Grundriss. |
Turmhöhe: 53 | |
![]() |
Im 13. Jh. erbaut • Turm 15. Jh. • 1658 umgebaut • 1903-05 renoviert • im Zweiten Weltkrieg zerstört • Wiederaufbau bis 1955 |
![]() |
Gruftkirche der Grafen von Nassau. |
HEILIGE(r): Nikolaus. |
![]() | ![]() |
![]() |
57072 Siegen:
kath. Pfarrkirche St. Marien
(1725)
ADRESSE: Löhrstraße, 57072 Siegen < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Marien Siegen < Dekanat Siegen < Diözese Paderborn |
![]() | Wandpfeilerkirche im Stil der barocken Jesuitengotik. Schlichter Innenraum, modern gestaltet. |
![]() |
1702-1725 erbaut • im Zweiten Weltkrieg zerstört • Wiederaufbau bis 1947 |
![]() |
Neues Erbbegräbnis des Hauses Nassau. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() |
![]() |
57072 Siegen:
kath. Sankt Michael
ADRESSE: Kampenstrasse 46, 57072 Siegen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 57 | |
![]() |
57072 Siegen:
säkularis. Friedenskirche
ADRESSE: Im Langenseifen 5, 57072 Siegen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57074 Siegen:
kath. Kirche St. Peter und Paul
ADRESSE: Peter-Paul-Strasse 9, 57074 Siegen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57076 Siegen-Weidenau:
evang. Haardter Kirche
(1883)
ADRESSE: Setzer Weg 4, 57076 Siegen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 50 • Sitzplaetze: 874 | ![]()
Baubeginn: 25. März 1882
Einweihung: 31. Oktober 1883 | |
![]() |
57078 Siegen-Geisweid:
kath. Kirche St. Maria Immaculata
ADRESSE: 57078 Siegen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57078 Siegen-Geisweid:
ev.-reform. Talkirche
(1905)
ADRESSE: An der Talkirche, 57078 Siegen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
61,5 Meter hoher Kirchturm | Turmhöhe: 62 | ![]()
August 1904: Baubeginn
28. Oktober 1905: Fertigstellung | |
![]() |
57078 Siegen:
kath. Kirche St. Maria Immaculata
ADRESSE: Hans-Böckler-Platz, 57078 Siegen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57078 Siegen:
evang. Wenschtkirche
ADRESSE: Ziegeleistrasse 19, 57078 Siegen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57080 Siegen-Eiserfeld:
kath. Sankt Marien
ADRESSE: Eichertstrasse 20, 57080 Siegen < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57223 Kreuztal-Ferndorf:
evang. Laurentiuskirche
ADRESSE: Marburger Strasse 175, 57223 Kreuztal < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57223 Kreuztal-Krombach:
evang. Kirche
ADRESSE: 57223 Kreuztal < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Wesfalen < Deutschland |
![]() |
57234 Wilnsdorf-Gernsdorf:
kath. Kirche St. Johannes Evangelist
(beg. 1948)
ADRESSE: St. Johann-Straße 10, 57234 Wilnsdorf < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Wilnsdorf < Pastoralverbund Südliches Siegerland < Diözese Erzbistum Paderborn |
![]() | Baubeschreibung / Kirchenführer der St. Johannes Ev. Kirche in Gernsdorf und Informationen Die Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist in Gernsdorf. Die katholische Pfarrvikarie St. Johannes Ev. Gernsdorf gehört zum, im Jahr 2003, gegründeten “Pastoralverbund südliches Siegerland“. Der Pastoralverbund gehört zum Dekanat Siegen im südlichsten Teil des Erzbistums Paderborn. Von den ca. 1.450 Einwohnern Gernsdorfs sind ungefähr 750 Personen römisch-katholisch. Zur Pfarrvikarie Gernsdorf gehören der Kindergarten St. Johannes, das Pfarrheim St. Johannes sowie die Katholisch-öffentliche Bücherei (KÖB). Als Vereine und kirchliche Verbände sind die Caritaskonferenz, die KfD (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), der Chor „Vivace“ und die Messdienergruppe aktiv. Baubeschreibung / Kirchenführer der St. Johannes Ev. Kirche in Gernsdorf Die Kirche St. Johannes Ev. in Wilnsdorf-Gernsdorf ist kurz nach Ende des 2. Weltkriegs weitgehend in Eigenleistung, nach Entwürfen des Architekten Theodor Pluschka, errichtet worden und gilt als nach erster Nachkriegs-Kirchenneubau im Siegerland. Die großräumige Saalkirche besitzt 18 spitzbogige Fenster und ein entsprechendes Rundfenster im Turm. Das Hauptportal in Sandsteinoptik befindet sich im Turm dessen pyramidenförmiger Schieferhelm von einem Kreuz und einem vergoldeten Wetterhahn gekrönt ist. Der Außenanstrich ist weiß, die Fensterumrandungen sind rot abgesetzt. Den weißen Innenraum teilen gemauerte Wandpfeiler in fünf Joche. An den Wandpfeilern befinden sich rote Fassungen anstelle von Kapitellen. Über den Wandpfeilern wölbt sich ein Tonnengewölbe mit aufgemalter hellblauer Marmorierung. Der Chorraum, der nach der Renovierung im Jahr 2017 als Taufkapelle genutzt wird, ist vom Langhaus durch einen Rundbogen mit einem offenen, neugotischen Stichbogen getrennt. Die Kirche bietet im Langhaus und auf der Orgelempore insgesamt ca. 220 Sitzplätze. Auf der Rückwand des Chorraumes zeigt, eine aus der Erbauungszeit stammende, Monumentalstuckausmalung die Kreuzigung Christi. Diese Kreuzigungsszene wird durch eine nicht gegenständliche Hintermalung der Künstlerin Marie-Luise Dähne in einen neuen Zusammenhang gesetzt und versinnbildlicht nun den österlichen Gedanken der Erlösung. Die Tabernakel-Stele, der Altar, der Ambo und der neue Taufstein wurden, nach Entfernung des Hochaltars im Zuge des 2. Vatikanischen Konzils, aus gebürstetem Rosso-Marmor gefertigt. Den Tabernakel ziert an der Vorderseite die Szene der wunderbaren Brotvermehrung. Jesus Christus mit Fischen (Messingeinlegearbeiten) und fünf Broten (Bergkristall) Zur weiteren Ausstattung gehören neugotische Figuren des Hl. Johannes Evangelist und der Hl. Helena, die Teile des ehemaligen Hochaltares, der alten Gernsdorfer Johannes-Kapelle waren. Diese Figuren befinden sich auf der linken und der rechten Seite des Altarraumes. Zwei barocke Statuen des Hl. Johannes Evangelist und der Gottesmutter Maria aus dem frühen 18.Jahrhundert (Mainzische Arbeit), flankieren den Haupteingang im hinteren Teil der Kirche und sind in räumlicher Nähe zum Andachtsraum positioniert, der auch bei geschlossener Kirche, einen täglichen Zugang zum Gotteshaus und damit der persönlichen Andacht gewährleistet. Die vier Fenster des Chorraumes stammen vom Künstler E. Gaiser aus dem Jahr 1949 und zeigen Elemente der Dreifaltigkeit (Das Auge Gottes, Taube als Symbol für den Hl. Geist, Kreuz für Christus sowie die Symbole Alpha und Omega). Die Orgel aus dem Jahr 1966 befindet sich auf der Empore gegenüber des Altaraumes. Die drei Glocken der Kirche stammen aus dem Jahr 1957 und tragen die Namen: - Hl. Johannes (Trauerglocke) - Hl. Maria (Glocke zum Angelus-Gebet 3 x täglich) - Hl. Paulus (Glocke zur Wandlung) An allen Sonn u. Feiertagen bzw. vor den Hl. Messen läuten alle 3 Glocken gemeinsam. |
Sitzplaetze: 220 | |
![]() |
Geschichte der Kapellen und Kirchengemeinde St. Johannes Ev. Gernsdorf
Geschichte der Kapellen und Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist in Gernsdorf
Die Kapellengemeinde St. Johannes Evangelist bis 1946.
700 – 900 n. Chr. Die bereits christlichen Franken besiedeln den heutigen Ortskern von Gernsdorf vermutlich während einer Ausbauperiode infolge der „Fränkischen Landnahme“.
1300 Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Gernsdorf (Gernstorff) im Abgabeverzeichnis des Propstes von Amöneburg.
ab 1349 Die Orte Gernsdorf, Rudersdorf und Salchendorf werden, im Mainzer Archidiakonats register, als Filialgemeinden (Kapellenorte) der Kirche zu Irmgarteichen genannt. Ab dieser Zeit wurde Irmgarteichen eine, von der Mutterpfarrei St. Martin in Netphen, unabhängige und eigenständige Pfarrei.
1452 Das Abgabenregister der Irmgarteicher Kirche führt Einnahmen aus Gernsdorf auf.
1504 Die Gernsdorfer Gemeinde zahlt Abgaben an den Marienaltar der St. Martin-Kirche in Siegen.
1533 Der Siegener Graf Wilhelm von Nassau führt die lutherische Konfession in der gesamten Grafschaft Nassau – Dillenburg – Siegen ein.
1561 Erwähnung der, deutlich älteren, baufälligen Gernsdorfer Kapelle nach einer Visitation (Untersuchung) des Irmgarteicher Pfarrers. Zitat “:….. die Kapellen in Gernsdorf und Rudersdorf verfielen ganz….“
1577 Die Gernsdorfer Kapelle besitzt laut Rechnungsbuch des Irmgarteicher Pfarrers 11 Gulden Hauptgeld sowie ein Feld am Hasenberg im Wert von 6 Gulden. In diesem Jahr wird die calvinistische Konfession in der Grafschaft Nassau-Siegen eingeführt.
1578 Der calvinistische Pfarrer in Irmgarteichen beschwert sich das die Gerndorfer und Rudersdorfer ihrer Abgabenpflicht für die Bedienung der Kapellen nicht nachkämen.
1618 Beginn des Dreißigjährigen Krieges.
1623 Unter Graf Johann VIII. von Nassau-Siegen wird Gernsdorf nach mehreren Konfessionswechseln zunächst 1623, und im Jahr 1648, nach Abschluss des „Westfälischen Frieden“ , wieder katholisch.
1666 Es wird vom Bau einer Kapelle berichtet. (Vermutlich handelt es sich hier um die Instandsetzung oder den Umbau der 1561 erwähnten, baufälligen, Kapelle)
1726 Im Kirchspiel Irmgarteichen werden 7 Schulen (darunter eine in Gernsdorf) erwähnt. Der Unterricht fand ausschließlich in den Wintermonaten statt, da hier der Großteil der Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft ruhte.
1814 Bau einer Kapelle, da die alte aus dem 16. Jahrhundert, bei einem Brand, der einen Großteil des Dorfes vernichtete, zerstört wurde. Lediglich einige Häuser am Bichelbach hielten dem Feuer stand.
1856 Neubau der Kapelle am Hasenberg, da die wenige Jahrzehnte zuvor errichtete Kapelle für die wachsende Einwohnerzahl nicht mehr ausreichte. Die neue Kapelle wird im Jahr 1859 geweiht.
1902 Neubau der katholischen Volkschule (heute Dorfgemeinschaftshaus)
1922 Der Friedhof am Hasenberg wird angelegt. Bis dahin wurden die katholischen Einwohner des Dorfes in Irmgarteichen und die evangelischen Einwohner in Netphen bzw.Deuz bestattet.
Die Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist von 1946 bis in die Gegenwart. (Erster Kirchenneubau des Siegerlandes nach dem 2. Weltkrieg)
1946 Pfarrer Paul Geihe aus Schlesien wird Vikar in Gernsdorf.
24.04.1948 Erster Spatenstich zum Kirchenneubau der St. Johannes Evangelist Kirche in Gernsdorf durch Pfarrer Paul Geihe.
18.04.1949 Grundsteinlegung durch Dechant Anton Gabriel.
10.06.1951 Nach 3 Baujahren, und insgesamt 36.268 Baustunden (davon 10.000 Stunden Nachtarbeit im Scheinwerferlicht), fast ausschließlich in ehrenamtlicher Tätigkeit der Dorfbewohner, wurde die Kirche durch den damaligen Erzbischof von Paderborn, den späteren Kardinal, Dr. Lorenz Jäger geweiht und der Gemeinde zur Nutzung übergeben.
1957 Die drei Glocken der Gernsdorfer Kirche werden feierlich geweiht.
1966 Erste Renovierung der Gernsdorfer Kirche inkl. Anschaffung einer neuen Kirchenorgel.
1975 Umbau der Kirche nach den Vorgaben des 2. Vatikanischen Konzils. Es erfolgen der Anbau der Sakristei und der Einbau einer neuen Heizung.
1981 Nach Jahrhunderten der Zugehörigkeit zur Kirche in Irmgarteichen, wird die katholische Kirchengemeinde Gernsdorf, neue Pfarrvikarie, der Pfarrgemeinde Rudersdorf.
1982 Weihe des neuen Altares durch den Paderborner Weihbischof Leo Drewes
1986 Die katholische Grundschule Gernsdorf wird aufgelöst und mit der neuen katholischen Grundschule in Rudersdorf zusammengelegt.
1987 Der katholische Kindergarten St. Johannes wird gebaut. Der heutige Kirchenchor „VIVACE“ wird als Jugendchor der Messdienergruppen aus Gernsdorf und Rudersdorf gegründet.
1993 Erneuerung des Innenanstrichs in der Kirche
1995 Neubau des Pfarrheims St. Johannes
2003 Die katholische Kirchengemeinde gehört zum neu errichteten „Pastoralverbund Südliches Siegerland“
2009 Die komplette Außensanierung der Kirche wird abschlossen.
2017 Abschluss umfassender Innenrenovierungs- u. Umbaumaßnahmen an der St. Johannes Kirche. Die Neueinsegnung fand am 23. Juli 2017 statt. |
HEILIGE(r): Johannes Evangelist und Helena. |
![]() | ![]() |
![]() |
57234 Wilnsdorf-Rödgen:
simultane Sankt Johannes Baptist
(1782)
ADRESSE: Rödgener Strasse 107, 57234 Wilnsdorf < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1779-1782 erbaut | |
![]() |
57234 Wilnsdorf-Rudersdorf:
kath. Sankt Laurentiuskirche
ADRESSE: Schützenstrasse 1, 57234 Wilnsdorf < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57234 Wilnsdorf:
ökum. Autobahnkirche Siegerland
(2011)
ADRESSE: Elkersberg 2, 57234 Wilnsdorf < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
Moderne Autobahnkirche mit zwei pyramidalen Türmen, je an einer Seite verglast. In der Fernsicht soll je ein Turm sichtbar werden und die Kirche wie ein Autobahnkirchensymbol erscheinen. Vor Ort wird die Kirche als Skulpturalbauwerk wahrgenommen, ein polygonal gebrochener Kubus, der über einen Steg erreicht wird. | ![]()
bis 2011 erbaut durch Schneider+Schumacher | |
![]() | ![]() |
![]() |
57234 Wilnsdorf:
evang. Kirche
(1913)
ADRESSE: Burgstrasse 9, 57234 Wilnsdorf < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1912-1913 erbaut | |
![]() |
57234 Wilnsdorf:
kath. Sankt Martin
(1890)
ADRESSE: Sankt-Martin-Strasse, 57234 Wilnsdorf < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 36 | ![]()
1889-1890 erbaut | |
![]() |
57250 Netphen-Deuz:
evang. Kirche
ADRESSE: Beienbacher Weg 4, 57250 Netphen < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57250 Netphen:
kath. Sankt Martin
(1895)
ADRESSE: Seitenweg 1, 57250 Netphen < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1893-1895 erbaut | |
![]() |
57250 Netphen:
ev.-reform. Martinikirche
ADRESSE: Am Kirchrain, 57250 Netphen < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57258 Freudenberg:
ev.-reform. Kirche
(1606)
ADRESSE: 57258 Freudenberg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1601-1606 erbaut | |
![]() |
57258 Freudenberg-Oberfischbach:
evang. Johanneskirche
(1795)
ADRESSE: Kirchweg 4, 57258 Freudenberg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1793-1795 erbaut | |
![]() |
57258 Freudenberg-Oberholzklau:
ev.-reform. Kirche
ADRESSE: Alte Strasse 30A, 57258 Freudenberg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57271 Hilchenbach-Allenbach:
kath. Stiftskirche Sankt Maria und Sankt Johannes-Evangelist
ADRESSE: Stift-Keppel-Weg, 57271 Hilchenbach < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57271 Hilchenbach:
ev.-reform. Kirche
(1846)
ADRESSE: Kirchplatz 1, 57271 Hilchenbach < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1844-1846 erbaut | |
![]() |
57271 Hilchenbach-Müsen:
evang. Kirche
(1894)
ADRESSE: Hauptstrasse 84, 57271 Hilchenbach < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1893-1894 erbaut | |
![]() |
57290 Neunkirchen (Siegerland):
kath. Sankt Theresia vom Kinde Jesu
ADRESSE: Bonifatiusweg 6, 57290 Neunkirchen (Siegerland) < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57290 Neunkirchen (Siegerland):
evang. Kirche
ADRESSE: Kirchstrasse 19, 57290 Neunkirchen (Siegerland) < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57290 Neunkirchen (Siegerland)-Salchendorf:
evang. Erlöserkirche
(1970)
ADRESSE: Kölner Strasse 323, 57290 Neunkirchen (Siegerland) < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57290 Neunkirchen (Siegerland)-Zeppenfeld:
evang. Christuskirche
ADRESSE: Am Kirchweg 75, 57290 Neunkirchen (Siegerland) < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57299 Burbach:
kath. Heilig-Kreuz-Kirche
ADRESSE: Fliederweg 4, 57299 Burbach < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57299 Burbach:
ev.-reform. Kirche
(1776)
ADRESSE: Römer 11, 57299 Burbach < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1774-1776 erbaut | |
![]() |
57299 Burbach-Niederdresselndorf:
evang. Kirche
ADRESSE: Am Kirchplatz 7, 57299 Burbach < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57299 Burbach-Würgendorf:
evang. Kirche
ADRESSE: Turmstrasse 2, 57299 Burbach < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Alertshausen:
evang. Kapelle
ADRESSE: Dorfstrasse, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Arfeld:
evang. Kirche
ADRESSE: Am Kirchweg 2, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg:
evang. Stadtkirche
(1859)
ADRESSE: Schlossstr. 18, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Ev. Kirchengemeinde Bad Berleburg |
![]() | Vierjochige Emporenbasilika |
![]() |
1859 Einweihung |
![]() | ![]() |
![]() |
57319 Bad Berleburg:
evang. Friedhofskapelle
ADRESSE: Am Sengelsberg 1, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Beddelhausen:
evang. Kapelle
ADRESSE: 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Dotzlar:
evang. Kapelle
ADRESSE: Burgstrasse 7, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Elsoff:
ev.-reform. Lukaskirche
ADRESSE: Kirchstrasse, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Girkhausen:
ev.-reform. Sankt Martin
ADRESSE: 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Raumland:
ev.-reform. Sankt Martin
ADRESSE: Bonifatiusstrasse 4, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Richstein:
evang. Kapelle
ADRESSE: Richsteiner Strasse 24, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Wesfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Sassenhausen:
evang. Kapelle
(1705)
ADRESSE: Kapellenstrasse, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1703-1705 erbaut | |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Weidenhausen:
evang. Kirche
ADRESSE: 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Wemlighausen:
evang. Odebornkirche
(1906)
ADRESSE: Unter der Kirche 3a, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57319 Bad Berleburg-Wingeshausen:
evang. Kirche
ADRESSE: Kirchplatz 1, 57319 Bad Berleburg < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57334 Bad Laasphe:
evang. Kirche
ADRESSE: Königstraße 11, 57334 Bad Laasphe < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() | ![]() |
![]() |
57334 Bad Laasphe:
kath. Sankt Petrus und Anna
(1969)
ADRESSE: Gartenstrasse 13, 57334 Bad Laasphe < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1968-1969 erbaut | |
![]() |
57334 Bad Laasphe-Banfe:
evang. Kirche
(1877)
ADRESSE: Kirchweg 5, 57334 Bad Laasphe < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1876-1877 erbaut | |
![]() |
57334 Bad Laasphe-Feudingen:
evang. Kirche
(1243)
ADRESSE: An der Kirche 12, 57334 Bad Laasphe < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1218-1243 erbaut | |
![]() |
57334 Bad Laasphe-Fischelbach:
evang. Kirche
ADRESSE: Alte Eisenstrasse 2, 57334 Bad Laasphe < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57334 Bad Laasphe-Hesselbach:
evang. Kapelle
(1598)
ADRESSE: Zum Spreit 4, 57334 Bad Laasphe < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1558-1598 erbaut | |
![]() |
57334 Bad Laasphe-Puderbach:
evang. Kirche
ADRESSE: Lahn-Eder-Strasse 41, 57334 Bad Laasphe < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57339 Erndtebrück-Birkelbach:
evang. Kirche
(1900)
ADRESSE: Im Nickelsgrund 9, 57339 Erndtebrück < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57339 Erndtebrück:
evang. Kirche
(1911)
ADRESSE: Kirchplatz 1, 57339 Erndtebrück < Kreis: Siegen-Wittgenstein < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1910-1911 erbaut | |
![]() |
57368 Lennestadt-Altenhundem:
kath. Kirche St. Agatha
ADRESSE: Sandstrasse 2, 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57368 Lennestadt-Bilstein:
kath. Kirche St. Agatha
(1878)
ADRESSE: 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57368 Lennestadt-Elspe:
kath. Kirche St. Jakobus der Ältere
ADRESSE: Peter-Soemer-Strasse, 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57368 Lennestadt-Elspe:
kath. Vituskapelle
(1731)
ADRESSE: Kapellenstrasse 8, 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57368 Lennestadt-Halberbracht:
kath. Kirche St. Peter und Paul
ADRESSE: 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57368 Lennestadt-Kirchveischede:
kath. Kirche St. Servatius
ADRESSE: 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57368 Lennestadt-Langenei:
kath. Kirche St. Johannes Baptist
ADRESSE: 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57368 Lennestadt-Maumke:
kath. Kirche St. Agatha
(1886)
ADRESSE: Agathastrasse 18, 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57368 Lennestadt-Oberelspe:
kath. Kirche St. Maria Immaculata
ADRESSE: Zum Kirchplatz, 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57368 Lennestadt-Oedingen:
kath. Kirche St. Burchard
ADRESSE: 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57368 Lennestadt-Saalhausen:
kath. Kirche St. Jodokus
ADRESSE: Auf der Stenn 1, 57368 Lennestadt < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 42 | |
![]() |
57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg:
kath. Pfarrkirche St. Georg
ADRESSE: In der Schmiedinghausen 1a, 57392 Schmallenberg < Kreis: Hochsauerlandkreis < BLand: Hessen < Deutschland ![]()
Moderne Kirche. | |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
57392 Schmallenberg-Grafschaft:
kath. Klosterkirche
(ca. 1740)
ADRESSE: 57392 Schmallenberg < Kreis: Hochsauerlandkreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1727-1749 Benediktinerkloster erbaut. | |
![]() |
57392 Schmallenberg-Meinerzhagen:
kath. Kirche
(ca. 1350)
ADRESSE: 57392 Schmallenberg < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
Romanische Kirche. | ![]()
Im 14. Jh. erbaut. | |
![]() |
57392 Schmallenberg-Nordenau:
kath. Kirche St. Hubertus
(1925)
ADRESSE: Heinrich-Köppler-Platz 1, 57392 Schmallenberg < Kreis: Hochsauerlandkreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Pastoralverbund rund um den Wilzenberg < Hochsauerland Mitte < Diözese Erzbistum Paderborn |
![]() | Im Jahre 1925 im barocken Stil unterhalb der alten Burg, anstelle einer Kapelle errichtete Saalkirche. Kunstvoll und figurenreich ausgestatteter Hauptaltar. |
Turmhöhe: 35 • Sitzplaetze: 200 | |
![]() |
Orgel 1928 • Glocken 1950 |
HEILIGE(r): Hubertus. |
![]() |
57392 Schmallenberg:
kath. Pfarrkirche Sankt Alexander
(ca. 1300)
ADRESSE: Kirchplatz, 57392 Schmallenberg < Kreis: Hochsauerlandkreis < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Sankt Alexander < Dekanat Hochsauerland -Mitte < Diözese Erzbistum Paderborn |
![]() | Spätromanische Kirche (heute Querschiff) mit neuromanischem Anbau als neue Gemeindekirche. |
Turmhöhe: 50 | |
![]() |
* Derälteste Teil der Kirche stammt aus dem 13. Jh.
* 1905 Neubau mit halbrunder Apsis und zwei Chorflankentürmen.
* Abriss des alten Turms 1966.
* September 2004 Einweihung des neuen Turms.
* 1955 und 2012 umfangreiche Renovierungsarbeiten |
HEILIGE(r): Alexander. |
![]() | ![]() |
![]() |
57399 Kirchhundem-Albaum:
kath. Herz-Jesu-Kirche
ADRESSE: Kirchweg 7, 57399 Kirchhundem < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57399 Kirchhundem-Benolpe:
kath. Sankt Elisabeth
(1912)
ADRESSE: Im Inken, 57399 Kirchhundem < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57399 Kirchhundem-Brachthausen:
kath. Sankt Nikolaus
ADRESSE: Dümpelweg 2, 57399 Kirchhundem < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57399 Kirchhundem-Heinsberg:
kath. Sankt Katharina
(1774)
ADRESSE: An der Kirche 2, 57399 Kirchhundem < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1767-1774 erbaut | |
![]() |
57399 Kirchhundem:
kath. Sankt Peter und Paul
(1917)
ADRESSE: Hundemstrasse 47, 57399 Kirchhundem < BLand: Nordrhein-Wesfalen < Deutschland Turmhöhe: 68 | ![]()
1915-1917 erbaut | |
![]() |
57399 Kirchhundem:
kath. Heilig-Kreuz-Kapelle
ADRESSE: Elisabethberg, 57399 Kirchhundem < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57399 Kirchhundem-Kohlhagen:
kath. Mariä Heimsuchung
(1707)
ADRESSE: 57399 Kirchhundem < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1703-1707 erbaut | |
![]() |
57399 Kirchhundem-Oberhundem:
kath. Sankt Lambertus
(1771)
ADRESSE: Rüsper Strasse 5, 57399 Kirchhundem < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1769-1771 erbaut | |
![]() |
57399 Kirchhundem-Rahrbach:
kath. Sankt Dionysius
ADRESSE: 57399 Kirchhundem < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57399 Kirchhundem-Welschen Ennest:
kath. Sankt Johannes Baptist
(1902)
ADRESSE: Pfarrer-Sauerwald-Strasse, 57399 Kirchhundem < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1901-1902 erbaut | |
![]() |
57413 Finnentrop-Bamenohl:
kath. Sankt Joseph
ADRESSE: 57413 Finnentrop < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57413 Finnentrop:
kath. St. Johannes Nepomuk
ADRESSE: 57413 Finnentrop < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57413 Finnentrop-Fretter:
kath. Sankt Matthias
ADRESSE: 57413 Finnentrop < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57413 Finnentrop-Frielentrop:
kath. Sankt Nikolaus
ADRESSE: 57413 Finnentrop < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57413 Finnentrop-Heggen:
kath. Sankt Antonius Einsiedler
ADRESSE: 57413 Finnentrop < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57413 Finnentrop-Lenhausen:
kath. Sankt Anna
(1898)
ADRESSE: 57413 Finnentrop < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1896-1898 erbaut | |
![]() |
57413 Finnentrop-Rönkhausen:
kath. Pfarrkirche St. Antonius em.
(um 1924)
ADRESSE: Lenscheider Str. 21, 57413 Finnentrop < Kreis: Olpe < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Antonius em. < Dekanat Attendorn < Diözese Erzbistum Paderborn |
![]() |
15. Jh. Madonna • 16. Jh. Antonius-Figur • 16. Jh. Agatha-Figur • um 1800 Dorfkapelle (nicht erhalten) • 1921 als Pfarrvikarie von Lenhausen abgetrennt (seit 1894) • 1924 Kirche benediziert • 1944 Rönkhausen selbständige Pfarrei • nach 1966 weiß ausgestrichen • 1984/1985 renoviert in Farbfassung. |
HEILIGE(r): Antonius. |
![]() |
57413 Finnentrop-Schliprüthen:
kath. Sankt Georg
ADRESSE: 57413 Finnentrop < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57413 Finnentrop-Schönholthausen:
kath. Mariä Himmelfahrt
(1736)
ADRESSE: 57413 Finnentrop < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1732-1736 erbaut | |
![]() |
57413 Finnentrop-Weringhausen:
kath. Sankt Apollonia
ADRESSE: 57413 Finnentrop < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57439 Attendorn:
kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist (»Sauerländer Dom«)
(ca. 1370)
ADRESSE: Am Kirchplatz, 57439 Attendorn < Kreis: Olpe < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Johannes Baptist Attendorn < Dekanat Südsauerland < Diözese Paderborn |
![]() | Gotische Pfarrkirche. |
![]() |
Turm um 1200 • Langhaus 14. Jh. |
HEILIGE(r): Johannes d.T. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
57439 Attendorn:
evang. Erlöserkirche
(1914)
ADRESSE: Klosterplatz 6, 57439 Attendorn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1913-1914 erbaut | |
![]() |
57439 Attendorn:
kath. Sankt Barbara
(1317)
ADRESSE: Am Wassertor 11, 57439 Attendorn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57439 Attendorn-Dünschede:
kath. Sankt Martin
ADRESSE: Kirchstrasse 10, 57439 Attendorn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57439 Attendorn-Ennest:
kath. Sankt Margaretha
ADRESSE: Margarethastrasse 2, 57439 Attendorn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57439 Attendorn-Helden:
kath. Sankt Hippolytus
ADRESSE: Notburgaplatz 8, 57439 Attendorn < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57462 Olpe-Neuenkleusheim:
kath. Kirche St. Georg
ADRESSE: 57462 Olpe < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57462 Olpe:
kath. Sankt-Martinus-Kirche
ADRESSE: 57462 Olpe < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland Turmhöhe: 65 | |
![]() |
57462 Olpe:
evang. Kirche
ADRESSE: Frankfurter Strasse, 57462 Olpe < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57462 Olpe-Rhode:
kath. Kirche St. Cyriakus
ADRESSE: 57462 Olpe < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57462 Olpe-Rhonard:
kath. Kirche St. Josef
ADRESSE: 57462 Olpe < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57482 Wenden (Sauerland)-Hünsborn:
kath. Sankt Kunibert
(1955)
ADRESSE: Kreuzstrasse 3, 57482 Wenden (Sauerland) < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
erbaut in mehreren Abschnitten von 1920 bis 1955 | |
![]() |
57482 Wenden (Sauerland)-Ottfingen:
kath. Sankt Hubert
ADRESSE: Hubertusstrasse, 57482 Wenden (Sauerland) < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57482 Wenden (Sauerland)-Römershagen:
kath. Maria regina coeli
(1717)
ADRESSE: 57482 Wenden (Sauerland) < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1715-1717 erbaut | |
![]() |
57482 Wenden (Sauerland):
kath. Sankt Severinus
(1751)
ADRESSE: Hauptstrasse 97, 57482 Wenden (Sauerland) < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1750-1751 erbaut | |
![]() |
57489 Drolshagen:
kath. Sankt Clemens
ADRESSE: Kirchplatz 3, 57489 Drolshagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57489 Drolshagen-Iseringhausen:
kath. Sankt Antonius Einsiedler
(1909)
ADRESSE: Brachtpetalstrasse 9, 57489 Drolshagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland ![]()
1908-1909 erbaut | |
![]() |
57489 Drolshagen-Sendschotten:
kath. Sankt Michael
(1871)
ADRESSE: I m neuen Garten 1, 57489 Drolshagen < BLand: Nordrhein-Westfalen < Deutschland |
![]() |
57518 Betzdorf:
evang. Kreuzkirche
(1895)
ADRESSE: Bergstrasse 24, 57518 Betzdorf < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland ![]()
1894-1895 erbaut | |
![]() |
57518 Betzdorf:
kath. Kirche St. Ignatius
(1881)
ADRESSE: Kirchstrasse 16, 57518 Betzdorf < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland ![]()
1879-1881 erbaut | |
![]() |
57610 Altenkirchen (Westerwald):
evang. Christuskirche
ADRESSE: Schloßplatz 5, 57610 Altenkirchen (Westerwald) < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland |
![]() |
57610 Altenkirchen (Westerwald):
kath. Kirche St. Jakobus Major
ADRESSE: Rathausstrasse 9, 57610 Altenkirchen (Westerwald) < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland |
![]() |
57610 Altenkirchen (Westerwald)-Beul:
kath. Kirche St. Aloysius
ADRESSE: Kirchweg 16, 57610 Altenkirchen (Westerwald) < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland |
![]() |
57610 Hamm (Sieg):
kath. Kirche St. Joseph
ADRESSE: Kirchweg 4, 57610 Hamm (Sieg) < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland |
![]() |
57610 Hamm (Sieg):
evang. Kirche St. Severin
(1831)
ADRESSE: Kirchplatz 1, 57610 Hamm (Sieg) < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland |
![]() |
57610 Altenkirchen (Westerwald)-Marienthal:
kath. Kirche Zur Schmerzhaften Mutter
ADRESSE: Am Kloster 13, 57610 Altenkirchen (Westerwald) < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland |
![]() |
57610 Altenkirchen (Westerwald)-Weyerbusch:
kath. Kirche St. Joseph
ADRESSE: Kölner Strasse 17, 57610 Altenkirchen (Westerwald) < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland |
![]() |
57629 Streithausen-Marienstatt:
kath. Zisterzienserabteikirche Maria Himmelfahrt
(um 1300)
![]() ![]() ![]() ADRESSE: Kloster Marienstatt, 57629 Streithausen < Kreis: Westerwaldkreis < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg < Bezirk Westerwald < Diözese Limburg |
![]() | Frühgotische dreischiffige Basilika mit Querhaus. Chor mit Umgang und darüberliegendem Strebewerk. Reste der barocken Ausstattung: drei Altäre aus Lahnmamor der Hadamarer Künstlerschule, zwei Beichtstühle. Gotisches Chorgestühl von 1290. |
Länge insgesamt: 66 • Innenhöhe: 17 • | |
![]() |
1212 Klostergründung • 1227 Übersiedelung an den heutigen Ort • 13. Jh. Kirchenbau • Bautätigkeit bis 1425 • vor und nach 1700 barockisiert • 1802 säkularisiert • 1888 wiederbesiedelt |
![]() |
Rieger-Orgel mit historischer spanischer Trompete aus dem 18. Jh. Päpstliche Basilika. |
HEILIGE(r): Mariä Himmelfahrt. |
![]() | ![]() |
![]() |
57632 Peterslahr:
kath. Pfarrkirche St. Petrus
(1901)
ADRESSE: Kirchstr. 13, 57632 Peterslahr < Kreis: Altenkirchen < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Petrus Peterslahr < Dekanat Rhein-Wied < Diözese Trier |
![]() | Unregelmäßig gestaffelte neuromanische Kirche. |
![]() |
Turm vor 1300 • 1900-1901 Neubau durch Ludwig Hofmann |
HEILIGE(r): Petrus. |
![]() |
![]() |
57638 Schöneberg:
evang. Kirche
(1864)
ADRESSE: Hauptstr. 11, 57638 Schöneberg < Kreis: Altenkirchen < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland KIRCHLICH: Evangelische Kirchengemeinde Schöneberg < Kirchenkreis Altenkirchen < Landeskirche Evangelische Kirche im Rheinland |
![]() | Neuromanische Dorfkirche. |
![]() |
1864 Grundsteinlegung • Turm 1908 |
![]() |
![]() |
57641 Oberlahr:
kath. Pfarrkirche St. Antonius
(ab 1878)
ADRESSE: Kirchstr. 1, 57641 Oberlahr < Kreis: Altenkirchen < BLand: Rheinland-Pfalz < Deutschland KIRCHLICH: Pfarrei St. Antonius Oberlahr < Dekanat Eitorf/Hennef < Diözese Köln |
![]() | Neugotische Kirche. |
HEILIGE(r): Antonius. |
![]() |
Startseite kirchbau.de
Theologie •
Gottesdienst/Liturgie •
Kirchenraumpädagogik •
Bauideen/Entwürfe/Technik
Einführung •
News/Hinweise •
Links
© 2001-2021 redaktion kirchbau.de | Haftungsausschluss Datenschutzerklärung | Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos |