![]() |
LogIn |
segnen. Eine Arbeitshilfe; hg. vom Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart ²2002. (Beim Herausgeber bestellbar: www.elk-wue.de).
Nachfolgend finden Sie eine Wiedergabe der Seiten 41-43 im Originalwortlaut. Die Verweise nach S.48 beziehen sich auf eine eher allgemein gehaltene Sammlung, die keine spezifischen Bezüge zum Kirchenbau hat.
Vorwort
Auch
in der evangelischen Kirche gibt es gottesdienstliche Handlungen anlässlich der
Einweihung von Gebäuden oder der Ingebrauchnahme von Gegenständen. Dazu gehören
z.B. Kirchweihe oder Richtfest-Gottesdienste oder auch die Einweihung einer
Orgel.
Immer
wieder werden Pfarrerinnen und Pfarrer zu Einweihungshandlungen gebeten, die keine evangelische Tradition haben.
Kommunen und Vereine erbitten gottesdienstliche Feiern für die Ingebrauchnahme
öffentlicher Gebäude bis hin zu Fahnen. Da die ,,Segnung von Sachen"
(Realbenediktionen) nach evangelischem Verständnis nicht möglich ist, sollen
angemessene Alternativen für solche Anlässe angeboten werden.
Für
ökumenische Gottesdienste ist das Buch ,,Ökumenische Segensfeiern"' hg. von
Hanns Kerner und Elmar Nübold (vgl. Literaturverzeichnis Seite 55),
hilfreich.
Mitte
und Wesen der Einweihungshandlungen ist der Segen. Grundform des Segens ist der
hebräische Lobspruch ("Beraka"), der Aspekte des Dankens, Lobens und Segnens
enthält. Inhalt der Segensfeier ist daher der Lobpreis Gottes als des Gebers
aller guten Gaben und der Dank für den Gegenstand, der seiner Bestimmung
übergeben werden soll. Dazu kommt das Gebet um lebensdienlichen Gebrauch der
eingeweihten Sache durch die Menschen. Die Segenshandlung bei der Einweihung ist
keine Segnung einer Sache, sondern Bitte um Segen für die mit dieser Sache
umgehenden Menschen.
Die
Beteiligung eines Pfarrers oder einer Pfarrerin bei einer Einweihung kann in den
Augen der Öffentlichkeit als kirchliche "Unbedenklichkeitsbescheinigung"
angesehen werden. Liturg oder Liturgin sollten sich daher ihrer besonderen
Verantwortung bewusst sein.
Grundform
Nach
der folgenden Grundform können alle Einweihungshandlungen und die
Ingebrauchnahme von Gegenständen gestaltet werden. Austauschbare Texte, Lieder
und Psalmen werden auf den Seiten 48f. angeboten. Für die einzelnen Anlässe sind
besonders geeignete Texte und Lieder zusätzlich bei der jeweiligen
Einweihungshandlung aufgeführt. Es ist zu beachten, dass dort keine
vollständigen Liturgien angeboten werden, sondern nur spezielle, für diesen Fall
geeignete Stücke, die selbstverständlich auch gegen andere passende Lieder oder
Texte ausgetauscht werden können. Bekannte Lieder sind vorzuziehen; vor allem
wenn Kinder und Jugendliche anwesend sind, sollten auch fröhliche neue Lieder
gesungen werden (z.B. aus dem Liederbuch für die Jugend).
Die
Nummerierung der zusätzlich für bestimmte Fälle angebotenen Stücke folgt der
Nummerierung in der Grundform (Seite 41f.). Der Asteriskos (*) ist das Zeichen
für fakultative Stücke.
(1) Musik
(2) Freie Begrüßung
Liebe...,
wir sind zusammengekommen, um (siehe
Seite 48)
(3) Votum
Unsere
Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat.
(oder
ein anderes Votum, Seite 48)
(4) Lied
EG 3l7Lobe den Herren, den
mächtigen König
oder
EG
324 Ich singe dir mit Herz und Mund (oder ein anderes Lied, Seiten
48f)
(5) *Psalm 36 (EG 719)
(oder
ein
anderer Psalm, Seite 49)
(6) Schriftlesung
2. Korinther 9, 6-9; Epheser 1, 3-6; 1. Timotheus 4, 4f;1. Timotheus 6, 6-8.17-19; 7.Petrus 3,
8f.(10-12)
(7) Ansprache
(8) * Lied
EG
432 Gott gab uns Atem (oder ein anderes Lied, Seiten
48f)
(9)
Segensgebet (Einleitung...)
Wir sprechen gemeinsam den Kehrvers:
Wir loben dich. Wir preisen
dich.
Gepriesen bist du, guter Gott.Du hast alles ins Dasein gerufen.
Wir loben dich, wir preisen
dich.
Du hast den Menschen deine Schöpfung
anvertraut.
Wir loben dich, wir preisen
dich.
Du hast uns die Fähigkeit geschenkt, diese Welt zu
gestalten.
Wir loben dich, wir preisen
dich.
Guter
Gott, wir danken dir, dass wir nun diesen
(diese, dieses)... in Gebrauch nehmen können.
Wir
bitten dich, lass ihn (sie, es) uns
zum Segen werden, Leben fördern und die Gemeinschaft stärken.
Halte schützend deine Hände über uns alle und bewahre
uns.
Darum
bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
(10) Vaterunser
(11) Lied
EG 352 Alles ist an Gottes Segen
oder EG 163 Unsern Ausgang segne Gott oder EG 321 Nun
danket alle Gott
(oder
ein anderes Lied, Seiten 48f.)
(12) Segen
Der Herr segne euch und behüte euch.
Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über euch und sei
euch gnädig.
Der Herr erhebe sein Angesicht auf euch und gebe euch
Frieden.
(Amen.)
(13) *Musik
Einzelne
Anlässe
Einweihung
oder Wiedereinweihung einer Kirche
Die
Einweihung oder Wiedereinweihung einer Kirche erfolgt mit dem ersten
Gottesdienst, der in dem Geböude gefeiert wird und verläuft nach der üblichen
Gottesdienstordnung. Beim Einzug (der Gemeinde und) der Liturginnen und Liturgen
zusammen mit dem Kirchengemeinderat werden Altarbibel und Abendmahlsgeräte
(sowie Taufgeräte, Altarkreuz und Kerzen) hereingetragen. Mesnerin oder Mesner
und Kirchengemeinderat versehen Altar, Kanzel und Taufstein mit den
dazugehörigen Paramenten und Gegenständen. Zuletzt werden die Kerzen angezündet.
Folgende Texte und Lieder können bei diesem Anlass Verwendung
finden:
(1) *Musik
(Evtl.
Prozession vom alten Gottesdienstort an den neuen bzw. Einzug in die neue oder
wieder einzuweihende Kirche.)
(2) Lied
EG
166 Tut mir auf die schöne Pforte oder EG 165 Gott ist
gegenwärtig
(3)
Votum
Im
Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Amen.
(4)
Freie BegrüBung
Wir
sind zusammengekommen, um diese Kirche einzuweihen. (Oder: Nachdem die Renovierung
abgeschlossen ist, können wir wieder in unserer Kirche zusammenkommen oder eine andere passende
Formulierung)
Wir
hören Gottes Wort und antworten Gott mit Singen und Beten.
(5a)
*PsaIm
27
(EG 714); 100 (EG 740); 150 (EG 758)
(5b)
*Ehr sei...
(5c)
Gebet
(6/7)
Schriftlesung/Predigttext
1. Könige 8, 2-4 (5) 27-30; Psalm 84; Psalm 127
1f.; Jesaja 66,
1f.; Lukas 2, 41-52; Johannes 4, 19-24; 1. Petrus
2, 5.9-10; Offenbarung 21, 1-5a
(8)
Lied
(9) Segensgebet
(Einleitung...)
Wir sprechen gemeinsam den Kehrvers:
Wir loben dich. Wir preisen
dich.
Himmlischer Vater, du hast uns geschaffen.
Wir loben dich. Wir preisen
dich.
Jesus Christus, du kommst uns nahe durch dein Wort und
Sakrament.
Wir loben dich. Wir preisen
dich.
Heiliger Geist, du schenkst uns
Gemeinschaft.
Wir loben dich. Wir preisen
dich.
Guter Gott, du rufst alle zu dir, in dein
Haus.
Wir loben dich. Wir preisen
dich.
Wir
danken dir, dass der Bau (Umbau,
Renovierung) dieser Kirche zu einem guten Abschluss gekommen ist und wir in
diesem Haus (wieder) Gottesdienst feiern können.
Wir
loben dich. Wir preisen dich.
Wir bitten dich:
Segne alle, die dein Wort hören und sich dir
anvertrauen.
Segne die, die loben, und die, die klagen.
Lass alle, die in diese Kirche kommen,
deine Nähe spüren und deine Liebe erfahren.
Begegne uns in deinem Wort und Sakrament. Darum bitten wir
durch Jesus Christus, unseren Herrn und Bruder.Amen.
Fortsetzung
nach der üblichen Liturgie.
Einweihung
eines Gemeindehauses
Vor der Einweihungsfeier kann sich die Gemeinde noch vor
der geschlossenen Türe versammeln und gemeinsam in das Haus einziehen, wo dann
die Feier stattfindet. Fand vor der Einweihung ein Gottesdienst an einem anderen
Ort statt, z.B. in der (benachbarten) Kirche, so kann vor der Türe des neuen
Gemeindehauses eine kurze Schriftlesung und ein Segensgebet gehalten werden.
(Schlüsselübergabe und Einzug können sich daran anschließen.)
Im
Rahmen der Grundform können bei der Einweihungsfeier im neuen Gemeindehaus
folgende Texte Verwendung finden:
(6) Schriftlesung
1.
Korinther 3, 9-11.16-14 1. Korinther 12, 4-11; 1. Fetrus 2,
5.9-10
(9)
Segensgebet
Unser Gott, wir danken dir, dass wir den Bau unseres
Gemeindehauses
unter deinem Schutz vollenden konnten.
Wir bitten dich: Segne die Arbeit, die hier getan wird.
Segne die Feste, die hier gefeiert werden.
Wir bitten dich für unsere Gemeinde und alle unsere
Gäste,
lass hier einen Ort der Begegnung und der Gemeinschaft mit
dir und untereinander entstehen.
Wir bitten dich für alle, die dieses Haus besuchen, dass
sie offen sind zu hören und bereit für das Gespräch miteinander.
Wir
bitten dich, lass von diesem Ort die Botschaft von deiner Liebe und
Gerechtigkeit ausgehen. Amen.
Einweihung einer Orgel
Die
Einweihungs feier kann noch der Grundform gestaltet werden. Die Orgel erklingt
erst nach dem Segensgebet zum ersten Mal. Folgende Texte können Verwendung
finden:
(5)
*PsaIm
92
(EG 737); 96 (EG 738); 98 (EG 739)
(6)
Schriftlesung
Kolosser3,
16f
(9)
Segensgebet
Ewiger Gott, du willst, dass wir Freude haben an dir und
allem, was du geschaffen hast. Du freust dich, wenn wir singen und unsere
Instrumente zu deinem Lob erklingen.
Wir sind glücklich, dass wir eine neue Orgel haben und
nehmen das Geschenk der Musik fröhlich und dankbar an.
Wir
bitten dich, dass diese Orgel zu deiner Ehre gespielt wird und uns hilft, dich
zu preisen. Amen.
oder
Barmherziger Gott und himmlischer Vater, wir danken dir für
die Gabe der Musik.
Wir danken dir für die neue Orgel, das Werk der
Orgelbauer.
Wir bitten dich nun:
Segne
die Organistinnen und Organisten für ihren Dienst, segne alle, die auf den Klang
dieser Orgel hören und singend einstimmen in dein Lob. Lass die Musik, die auf
dieser neuen Orgel erklingt, mithelfen, das Evangelium zu hören und deine Liebe
zu erfahren, durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Einweihung
von Glocken
Die Einweihungs feier kann nach der Grundform gestaltet
werden.
Name,
Bestimmung und Inschrift der Glocken sollen vorgelesen werden. Wenn darunter ein
Bibelvers ist, kann er Grundlage der Ansprache werden. Folgende Texte können
außerdem Verwendung finden:
(5)
*Psalm
150
(EG 758)
(9)
Segensgebet
Unser Gott, diese Glocke verkündet dein
Lob.
Sie ruft zum Gottesdienst und zum Gebet.
Wir
bitten dich, dass diese Glocke nicht überhört wird, sondern dass ihr Klang das
Herz vieler erreicht. Gott, segne uns durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Amen.
Startseite kirchbau.de
Theologie •
Gottesdienst/Liturgie •
Kirchenraumpädagogik •
Bauideen/Entwürfe/Technik
Einführung •
News/Hinweise •
Links
© 2001-2021 redaktion kirchbau.de | Haftungsausschluss Datenschutzerklärung | Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos |