kirchbau-Logo   Bibeltexte kommentiert LogIn
Startseite > Theologie

Genesis 1,1-2
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.
Gott ist der Schöpfer von Himmel und Erde, d.h. die Substanz/Energie ist geschaffen, die Form ist frei. Das Erschaffen von Häusern als Form von Materie ist durchweg Sache von Menschen. Architektur ist nirgends direkte Schöpfung Gottes. Dessen Geist schwebt in der Transzendenz über der Materie, die im Fluss ist.
zurück

Genesis 1,3
Und Gott sprach: Es werde Licht!
Dass Gott spricht, erstaunt: Wen spricht der an? Man kann an ein innertrinitarisches Gespräch denken. Für den Zusammenhang des Alten Testamentes ist aber davon auszugehen, dass Gott die nicht seiende Welt ins Dasein ruft: Indem Gott ins Nichts spricht, ist dieses nicht mehr Nichts, sondern eine aus dem Nichts ins Dasein gerufene Welt. Sie kommt ins Dasein durch die Hinwendung Gottes zu ihr in der Anrede und durch den Beginn einer Beziehung. Mit dem ersten Schöpfungswerk beginnt die Bewegung, dass Gott zur Welt kommt.
Gott erschafft das Licht. Durch die ganze Bibel ist zwar das Dunkel ein Ort für Gottes Aufenthalt (weil er unsichtbar ist), aber das Licht ist sein Bestreben. Diese Spannung findet sich auch im Kirchenbau: Er wurde einerseits als Wohnung Gottes geheimnisvoll dunkel gestaltet und andererseits bestimmte die Lichtachse und Durchlichtung die Theologie vom Kirchenbau wesentlich mit.

zurück

Genesis 2,15
Und Gott JHWH nahm den Menschen und setzte in in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.
Das erste Mal, dass (wenigstens in der Lutherübersetzung) vom "bauen" die Rede ist. Bei diesem Bebauungsauftrag ist zwar hier zunächst an Agrarisches zu denken, doch lässt sich im Blick auf die gegenwärtige Kultur durchaus das Bauen von Gebäuden darunter fassen. Im Blick auf eine Ethik vom Bauen hat der hier genannte Zusammenhang als fundamental zu gelten: Bauen und Bewahren gehören zusammen. Die bebaute Erde soll eben dadurch bewahrte Erde sein können.
zurück

Genesis 2,22
Und Gott JHWH baute ein Weib aus der Rippe, die er von dem Menschen nahm.
Die einzige Stelle, in der Gott aktiv baut und formt?
zurück

Genesis 3,21
Und Gott der JHWH machte Adam und seinem Weibe Röcke von Fellen und zog sie ihnen an.
Kleidung ist die kleinste Behausung. Hier wird ihre Erfindung durch Gott erzählt. Sie soll Intimes verhüllen. Kirchenbau hat nicht zuletzt die Aufgabe, die Intimität des Gebets und der Anbetung abzuschirmen vom Getöse und der Öffentlichkeit der Stadt.
zurück

Genesis 4,20
Und Ada gebar Jabal; von dem sind hergekommen, die in Zelten wohnen und Vieh halten.
Erste Nennung einer Wohnarchitektur: Das Zelt. Kirchen in Zeltform greifen diese Form als Zeichen der Urbehausung auf oder wollen gezielt an das Zelt der Begegnung erinnern, welches als Mittelpunkt der Wanderformation des Volkes Israel beim Exodus beschrieben wird (vgl. Ex.26,1-37; 36,8-38).
zurück

Genesis 6,14-16
(Gott zu Noah:) Mache dir einen Kasten von Tannenholz und mache Kammern darin und verpiche ihn mit Pech innen und außen. Und mache ihn so: Dreihundert Ellen sei die Länge, fünfzig Ellen die Breite und dreißig Ellen die Höhe. Ein Fenster sollst du daran machen obenan, eine Elle groß. Die Tür solst du mitten in seine Seite setzen. Und er soll drei Stockwerke haben, eines unten, das zweite in der Mitte, das dritte oben.
Die erste Beschreibung eines Bauwerks, wenn auch einer mobilen Behausung. Es handelt sich in Architektensprache um eine Tannenholzkonstruktion mit bituminöser Abdichtung. Der Bau ist gerichtet, besitzt eine symmetrische Fassadengliederung durch die mittige Türanordnung. Er ist maßlich mit einem Raster versehen, dessen Grundelement die Fenstergröße ist. Dass die Arche auch ein Dach besitzt, erfahren wir in 8,13.
zurück

Genesis 8,20
Noah aber baute JHWH einen Altar und ... opferte Brandopfer auf dem Altar.
Das erste Sakralbauwerk - ein reines Funktionsstück.


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos