Datenbearbeitung: Amanduskirche Bad Urach
Dieses Feld leer lassen:
Bitte tragen Sie Änderungen in die Datenfelder ein!
[Hilfeseite]
Konfession
evang.
LEER
evang.
kath.
ev.-luth.
ev.-reform.
ev.-unierte
ökum.
meth.
bapt.
freikirchl.
neuapostol.
anglikan.
orth.
gr.-orth.
russ.-orth.
altkath.
simultane
säkularis.
hussitische
[Ruine]
[Reste]
[nicht mehr bestehend]
Kirchenname
Ort (nur Teilort, Ortslage o.ä., nicht Postort)
0
Straße HsNr.
Postleitzahl
Postort
Landkreis/Stadt-
Bundesland
Land/Staat
KIRCHLICH: Kirchengemeinde
Gemeindename
Kirchenbezirk
Prälatur/Sprl.
Landeskirche
/Dz.
Kurzbeschreibung
Spätgotische dreischiffige netzgewölbte Basilika mit polygonal geschlossenem Chor. Sakristei nördlich am Chor. Im Westen Turm. Neben der Kirche historisches Stift um den Kreuzganghof, heute Einkehrhaus der Württembergischen Landeskirche.
Baugeschichte chronologisch
(Trenner zw. Einträgen ; = •)
Vorgängerbau als Steinbau mit zweijochigem polygonal geschlossenem Chor nachgewiesen • nach 1474 Bau der gotischen Kirche (bis vor 1495) durch Peter von Koblenz u.a. • 1500 Grabstein Peter von Koblenz in Turmhalle • 1518 Taufstein durch Christoph von Urach • 1537 Auflösung Chorherrenstift • 1652 Erneuerungsarbeiten, danach festes Gestühl • 1688 Fenster über Fürstenportal für neue Empore • 1748 Erneuerung Turmspitze • bis 1864 stabilisierende Erneuerungsarbeiten u.a. mit Einfügung neuer Rippen im Chorgewölbe durch Joseph Egle • ab 1897 Erneuerung durch Dolmetsch mit neuen Figurenhäuschen auf den Strebepfeilern der Südseite (bis 1922) • ab ca. 1970 verschiedene Erneuerungen, darunter Umbau des oberen Sakristeigeschosses als Hauskapelle des Einkehrhauses Stift Urach.
Besonderheiten
Bis 1537 Chorherrenstiftskirche. 1479-1499 an Stelle einer romanischen Anlage als dreischiffige Basilika von Peter von Koblenz erbaut (sein Grabstein von 1500 in der Turmhalle). Eine recht erfreuliche Leistung des vielbeschäftigten Meisters, zugleich beme
KENNDATEN
Basisjahr
LEER
genau
ab
begonnen
ca.
um
gegen
vor
nach
gegründet
ursprl.
Heiligenname(n)
Gesamtlänge
Turmhöhe
Spannweite
Innenhöhe
Sitzplätze
Orgel
Geodaten dezimal
B
L
alternativ:
Breite in Grad
°
'
"
N
S
Länge in Grad
°
'
"
O
W
BILDER: Upload noch nicht möglich. Bilder mailen an
bilder@kirchbau.de
ANGEBOTE
Gottesd./Andachten
Sonntags gemeinsamer Gottesdienst um 10 Uhr. In den Sommermonaten am Samstag 11.00 - 11.20 Uhr Orgelmusik zur Marktzeit.
Öffnungzeiten
ANGEBOTE
der geoeffneten Kirche
Taizé-Ecke mit Fürbittgebetswand und Bibel, Lesepult am Hauptaltar mit Gesangbuch und Bibel, Schriftenständer mit Karten und Kirchenführer, Kurzführer, Erklärung des Taufsteins, Faltblatt in Englisch.
KONTAKT Institution
Kontaktperson
Kontakttelefon
Straße
Postleitzahl
Postort
Kontaktmail
Quellen
Literatur
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
ZU IHRER DATENEINGABE
Ihre Mail (evtl.)
Anmerkungen
Startseite kirchbau.de