Datenbearbeitung: Stiftskirche zum Heiligen Kreuz Horb am Neckar
Dieses Feld leer lassen:
Bitte tragen Sie Änderungen in die Datenfelder ein!
[Hilfeseite]
Konfession
kath.
LEER
evang.
kath.
ev.-luth.
ev.-reform.
ev.-unierte
ökum.
meth.
bapt.
freikirchl.
neuapostol.
anglikan.
orth.
gr.-orth.
russ.-orth.
altkath.
simultane
säkularis.
hussitische
[Ruine]
[Reste]
[nicht mehr bestehend]
Kirchenname
Ort (nur Teilort, Ortslage o.ä., nicht Postort)
0
Straße HsNr.
Postleitzahl
Postort
Landkreis/Stadt-
Bundesland
Land/Staat
KIRCHLICH: Kirchengemeinde
Gemeindename
Kirchenbezirk
Prälatur/Sprl.
Landeskirche
/Dz.
Kurzbeschreibung
Einschiffige barocke Saalkirche; Chor, nördliches Nebenschiff und Turmunterbau gotisch.
Baugeschichte chronologisch
(Trenner zw. Einträgen ; = •)
im 13. Jh. erbaut als Hl. Kreuz Kapelle • 1218 wurde neben der Kapelle das Horber Dominikanerinnenkloster durch 3 Gräfinnen von Hohenberg, Eberstein und Tübingen gegründet. Der Legende nach waren es die Witwen der Rittergrafen , die sich am 5. Kreuzzug 1217 beteiligten. Jede der Witwen erhielt als Gedenken an ihren Gemahl einen Kreuzpartikel. Heute sind noch zwei Kreuzpartikel im Kirchenschatz verwahrt. 1387 durch Graf Rudolf von Hohenberg zum Chorherrenstift erhoben • 1411-34 Vergrößerung • 1725 Zerstörung bei Stadtbrand • 1728-33 barocker Wiederaufbau • bis zur Auflösung 1806 des Chorherrenstifts war die Stiftskirche gleichzeitig auch Gast-Klosterkirche der Dominikanerinnen, deren Kloster war mit einem Übergang zur Empore der Stiftskirche verbunden. Die Dominikanerinnen hatten daneben eine größere Hauskapelle „ Maria vom Guten Rath „. Ebenso war sie auch Klosterkirche der benachbarten Franziskanerinnen vom Kloster St. Josef bis zum Jahre 1782. das Kloster St. Josef hatte auch nur eine kleinere Haus- bzw. Konventskapelle. Die Stiftskirche erfuhr 1863, 1955-58 und 1986-87 und zuletzt 2013/2015 mehrere Veränderungen und Renovierungen
Besonderheiten
KENNDATEN
Basisjahr
LEER
genau
ab
begonnen
ca.
um
gegen
vor
nach
gegründet
ursprl.
Heiligenname(n)
Gesamtlänge
Turmhöhe
Spannweite
Innenhöhe
Sitzplätze
Orgel
Geodaten dezimal
B
L
alternativ:
Breite in Grad
°
'
"
N
S
Länge in Grad
°
'
"
O
W
BILDER: Upload noch nicht möglich. Bilder mailen an
bilder@kirchbau.de
ANGEBOTE
Gottesd./Andachten
Öffnungzeiten
ANGEBOTE
der geoeffneten Kirche
Kirchenführer
KONTAKT Institution
Kontaktperson
Kontakttelefon
Straße
Postleitzahl
Postort
Kontaktmail
Quellen
Literatur
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
ZU IHRER DATENEINGABE
Ihre Mail (evtl.)
Anmerkungen
Startseite kirchbau.de