Datenbearbeitung: Galluskirche Truchtelfingen
Dieses Feld leer lassen:
Bitte tragen Sie Änderungen in die Datenfelder ein!
[Hilfeseite]
Konfession
evang.
LEER
evang.
kath.
ev.-luth.
ev.-reform.
ev.-unierte
ökum.
meth.
bapt.
freikirchl.
neuapostol.
anglikan.
orth.
gr.-orth.
russ.-orth.
altkath.
simultane
säkularis.
hussitische
[Ruine]
[Reste]
[nicht mehr bestehend]
Kirchenname
Ort (nur Teilort, Ortslage o.ä., nicht Postort)
0
Straße HsNr.
Postleitzahl
Postort
Landkreis/Stadt-
Bundesland
Land/Staat
KIRCHLICH: Kirchengemeinde
Gemeindename
Kirchenbezirk
Prälatur/Sprl.
Landeskirche
/Dz.
Kurzbeschreibung
Die Galluskirche Truchtelfingen gehörte früher zum Kloster St.Gallen, das in Truchtelfingen und vielen anderen Orten unserer Umgebung umfangreiche Besitzungen hatte. Bis zur Reformation hatte das Kloster St.Gallen das Recht, in Truchtelfingen die Pfarrstellen zu besetzen. Bemerkenswert ist der heute noch bestehende ummauerte Kirchhof. Wo sie früher auf einer kleinen Anhöhe am Dorfende stand, ist heute die Galluskirche eine „Kirche im Dorf“.
Baugeschichte chronologisch
(Trenner zw. Einträgen ; = •)
1717 Baufälligkeit „ Die gespaltene Chormauer und Schwibbogen wie auch das Gewölbe in der Sakristei ist vom Donnerklapf des darin schlagenden Wetters zerschmettert ...“ Erhalten ist der Turm, mit seinem quadratischen Grundriss, der oben in ein Achteck übergeht, ähnelt er stark dem Kirchturm von Frommern, einer Kirche, die ebenso dem Heiligen Gallus geweiht ist. • 1732 – Baubeginn neuer Kirchenraum als Saalbau mit zwölf rechteckigen Fenstern und einer Felderdecke mit Schablonenmalerei (bis heute im Wesentlichen erhalten) Umlaufende Empore mit Kanzelaltar • 1739 Abschluss - Wappen von Johann Michael Rominger, Zimmermeister in Ebingen • 1743 ist die Wetterfahne datiert • 1939 und 1941 Umgestaltung: Die Emporen wurden verkleinert, ein neues Gestühl wurde eingebaut. Die Kanzel wurde in die Ecke verlagert, und die Orgel nahm deren alten Platz über dem Altar ein. Eine Sakristei wurde angebaut. Künstlerische Ausgestaltung durch Martin Scheible aus Ulm. (Taufstein, Kreuzigungsgruppe, Hauptportal, Bankwangen sowie die Weihnachtskrippe) • Aus ganz alter Zeit sichtbar erhalten ist der Turm (aus der Gotik oder vielleicht noch früher).
Besonderheiten
Künstlerische Ausgestaltung von Martin Scheible.
KENNDATEN
Basisjahr
LEER
genau
ab
begonnen
ca.
um
gegen
vor
nach
gegründet
ursprl.
Heiligenname(n)
Gesamtlänge
Turmhöhe
Spannweite
Innenhöhe
Sitzplätze
Orgel
Geodaten dezimal
B
L
alternativ:
Breite in Grad
°
'
"
N
S
Länge in Grad
°
'
"
O
W
BILDER: Upload noch nicht möglich. Bilder mailen an
bilder@kirchbau.de
ANGEBOTE
Gottesd./Andachten
Gottesdienst Sonntags 9.30 Uhr
Öffnungzeiten
ANGEBOTE
der geoeffneten Kirche
Fürbittebuch, Kerze, Stille, Gebet
KONTAKT Institution
Kontaktperson
Kontakttelefon
Straße
Postleitzahl
Postort
Kontaktmail
Quellen
Literatur
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
ZU IHRER DATENEINGABE
Ihre Mail (evtl.)
Anmerkungen
Startseite kirchbau.de