Datenbearbeitung: Martinskirche Stuttgart-Nord
Dieses Feld leer lassen:
Bitte tragen Sie Änderungen in die Datenfelder ein!
[Hilfeseite]
Konfession
evang.
LEER
evang.
kath.
ev.-luth.
ev.-reform.
ev.-unierte
ökum.
meth.
bapt.
freikirchl.
neuapostol.
anglikan.
orth.
gr.-orth.
russ.-orth.
altkath.
simultane
säkularis.
hussitische
[Ruine]
[Reste]
[nicht mehr bestehend]
Kirchenname
Ort (nur Teilort, Ortslage o.ä., nicht Postort)
0
Straße HsNr.
Postleitzahl
Postort
Landkreis/Stadt-
Bundesland
Land/Staat
KIRCHLICH: Kirchengemeinde
Gemeindename
Kirchenbezirk
Prälatur/Sprl.
Landeskirche
/Dz.
Kurzbeschreibung
Die Martinskirche ist ein Baudokument für den Kirchenbau der 1930er Jahre in Stuttgart. Die einzelnen mit Sattel- und Zeltdach abgeschlossenen Baukörper der Martinskirche Kirchenraum mit Vorhalle, Turm und Saalanbau - gruppieren sich nach Westen um einen Innenhof. In traditioneller Weise zeichnet sich der Kirchenraum an der Ostseite mit hohen Kirchenfenstern hach außen ab und der Sakristeianbau fügt sich additiv an den Altarraum an. Die zeitgemäßen Merkmale, welche die Architekturauffassung der Traditionalisten mit den Vertretern des Neuen Bauens verbinden, zeigen sich insbesondere zur Innenhofseite: Die geschlossen und bewusst schmucklos gehaltenen Fassaden des Saalanbaus und Turms kontrastieren mit der geschosshohen Rasterfassade des als Vorhalle ausgebildeten Seitenschiffs. Der Turm wird durch das Eingangsportal sowie den kleinen Balkon zum Hof und - in traditioneller Weise - durch die Schallöffnungen des Glockengeschosses gegliedert. Diese kennzeichnende Gestaltung blieb auch nach dem Wiederaufbau der Kirche gewahrt. Änderungen erfolgten vorwiegend im Innern: beispielsweise wurde eine neue Orgelempore eingebaut und das Schiff erhielt eine flache Tonnendecke. Wie zur Bauzeit charakteristisch, wurde mit dem Neubau der Martinskirche nicht nur eineKirche, sondern auch ein Gemeindehaus geschaffen, das flexibel genutzt werden kann und im winkelförmig angelegten Anbau einen separat zugänglichen Gemeindesaal mit Nebenräumen umfasst. Auch der Raum unter der Empore, heute Kapelle, sowie das als Vorhalle ausgebildete Seitenschiff ermöglichen eine eigenständige Nutzung.
Baugeschichte chronologisch
(Trenner zw. Einträgen ; = •)
1937 erbaut durch Karl Gonser (1902-1979) • 2015 Architekturwettbewerb nach Verkauf des separaten Gemeindehauses zur Sanierung und Umbau zum Gemeindezentrum, gewonnen von Gerald Klahr • 2016 Umbau zum Gemeindezentrum:
Besonderheiten
Wir werden die Martinskirche im Jahr 2019/20 sanieren und zum Gemeindezentrum ausbauen.
KENNDATEN
Basisjahr
LEER
genau
ab
begonnen
ca.
um
gegen
vor
nach
gegründet
ursprl.
Heiligenname(n)
Gesamtlänge
Turmhöhe
Spannweite
Innenhöhe
Sitzplätze
Orgel
Geodaten dezimal
B
L
alternativ:
Breite in Grad
°
'
"
N
S
Länge in Grad
°
'
"
O
W
BILDER: Upload noch nicht möglich. Bilder mailen an
bilder@kirchbau.de
ANGEBOTE
Gottesd./Andachten
Martinscafé und vieles mehr!
Öffnungzeiten
ANGEBOTE
der geoeffneten Kirche
Martinscafé - Sie bekommen eine Suppe, Getränke und Nachtisch für nur 2,50 Euro! Besuchen Sie uns jeden Dienstag und Donnerstag von 11-13.30 Uhr! (in den Schulzeiten)
KONTAKT Institution
Kontaktperson
Kontakttelefon
Straße
Postleitzahl
Postort
Kontaktmail
Quellen
Literatur
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
ZU IHRER DATENEINGABE
Ihre Mail (evtl.)
Anmerkungen
Startseite kirchbau.de