Datenbearbeitung: Kirche Maria im Tann Preuswald
Dieses Feld leer lassen:
Bitte tragen Sie Änderungen in die Datenfelder ein!
[Hilfeseite]
Konfession
kath.
LEER
evang.
kath.
ev.-luth.
ev.-reform.
ev.-unierte
ökum.
meth.
bapt.
freikirchl.
neuapostol.
anglikan.
orth.
gr.-orth.
russ.-orth.
altkath.
simultane
säkularis.
hussitische
[Ruine]
[Reste]
[nicht mehr bestehend]
Kirchenname
Ort (nur Teilort, Ortslage o.ä., nicht Postort)
0
Straße HsNr.
Postleitzahl
Postort
Landkreis/Stadt-
Bundesland
Land/Staat
KIRCHLICH: Kirchengemeinde
Gemeindename
Kirchenbezirk
Prälatur/Sprl.
Landeskirche
/Dz.
Kurzbeschreibung
Gemeindezentrum, errichtet 1975-76 für den neuen Aachener Stadtteil Preuswald, künstlerische Ausstattung von Joseph Krautwald.
Baugeschichte chronologisch
(Trenner zw. Einträgen ; = •)
Architekt: Hubert Olion Baubeginn: 13. Januar 1975 Grundsteinlegung: 9. Juni 1975. Pfarrer Otto Enger segnet den Grundstein des Gemeindezentrums und mauert eine Kapsel mit der Gründungsurkunde ein. Dieser Grundstein ist links neben dem Haupteingang in die Wand eingelassen und zeigt die Inschrift Propter nos homines (Für uns Menschen). Weihe: 13. März 1976 durch Regionaldekan Karl-Heinz Collas, nachmaliger Generalvikar des Bistums Aachen Baubeschreibung: Die Konzeption entspricht dem Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils, d.h. Verzicht auf Monumentalität zugunsten menschlichen Miteinanders. Anordnung flach gedeckter, kubischer Bauteile in Klinker mit Schauseite zur Reimser Straße. Um das Foyer gruppieren sich Kirche, Sitzungs- und Seminarräume, Küche und Jugendtreff. Der Kirchentrakt ist durch seine größere Höhe erkennbar. Charakteristisch das Fassadenkreuz (Joseph Krautwald 1979). Altarraum vom Saal durch eine Schiebewand abtrennbar. Ausstattung: Altar, Ambo, Kreuzstele, Osterleuchter und Sakramentshäuschen (Krautwald 1976-79) reich dekoriert mit biblischen Szenen und Motiven • Marienfigur mit Christuskind (Krautwald 1976) • abstrakte Farbfenster (Siegfried Haas 1976) • Marienaltarbild aus der ehemaligen Kinderheimkirche Maria im Tann (Luise Westermayer 1930) • Taufbecken aus der Kirche Heilig Geist, Aachen (1930).
Besonderheiten
KENNDATEN
Basisjahr
beg.
LEER
genau
ab
begonnen
ca.
um
gegen
vor
nach
gegründet
ursprl.
Heiligenname(n)
Gesamtlänge
Turmhöhe
Spannweite
Innenhöhe
Sitzplätze
Orgel
Geodaten dezimal
B
L
alternativ:
Breite in Grad
°
'
"
N
S
Länge in Grad
°
'
"
O
W
BILDER: Upload noch nicht möglich. Bilder mailen an
bilder@kirchbau.de
ANGEBOTE
Gottesd./Andachten
donnerstags 8.30 Rosenkranzgebet donnerstags 9.00 hl. Messe sonntags 9.15 hl. Messe oder Wortgottesfeier
Öffnungzeiten
ANGEBOTE
der geoeffneten Kirche
KONTAKT Institution
Kontaktperson
Kontakttelefon
Straße
Postleitzahl
Postort
Kontaktmail
Quellen
Literatur
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
ZU IHRER DATENEINGABE
Ihre Mail (evtl.)
Anmerkungen
Startseite kirchbau.de