Datenbearbeitung: Johanneskirche Kornwestheim
Dieses Feld leer lassen:
Bitte tragen Sie Änderungen in die Datenfelder ein!
[Hilfeseite]
Konfession
evang.
LEER
evang.
kath.
ev.-luth.
ev.-reform.
ev.-unierte
ökum.
meth.
bapt.
freikirchl.
neuapostol.
anglikan.
orth.
gr.-orth.
russ.-orth.
altkath.
simultane
säkularis.
hussitische
[Ruine]
[Reste]
[nicht mehr bestehend]
Kirchenname
Ort (nur Teilort, Ortslage o.ä., nicht Postort)
0
Straße HsNr.
Postleitzahl
Postort
Landkreis/Stadt-
Bundesland
Land/Staat
KIRCHLICH: Kirchengemeinde
Gemeindename
Kirchenbezirk
Prälatur/Sprl.
Landeskirche
/Dz.
Kurzbeschreibung
Saalkirche mit Gemeindezentrum.
Baugeschichte chronologisch
(Trenner zw. Einträgen ; = •)
1955 erbaut von dem Stuttgarter Architekten Prof. H. Seytter • 2015 Architektenwettbewerb zur gemischten Weiternutzung, 1. Platz Nike Fiedler mit einem Haus-in-Haus-Konzept mit Einbau des Gemeindehauses im hinteren Teil der Kirche, bei dem der Sakralraum am Chor erhalten bleibt (das bestehende Gemeindehaus wird abgerissen und der Kirchenbau freigestellt) • 2017-2020 Abriss Gemeindehaus, Entkernung Kircheninnenraum und Einbau Gemeindezentrum.
Besonderheiten
Das größte nach dem 2. Weltkrieg in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg errichtete Kirchengebäude. Die farbigen Glasfenster im Chor (wiederkommender Christus, Motive aus Johannesoffenbarung und Johannesevangelium) und über der Empore (Motive aus dem Hohen Lied) sind von W.-Dieter Kohler, das große Kruzifix aus Eichenholz hinter dem Altar von dem Bildhauer Ulrich Henn geschaffen. Der Altarteppich wurde nach dem Entwurf der Stuttgarter Paramentenwerkstätte von Frauen aus der Gemeinde geknüpft, die Wandbilder zu Themen des Glaubens seit 1993 von den Konfirmandenjahrgängen gemalt. 1921 wurde in Bahnhofsnähe eine Barackenkirche, die sogenannte "Notkirche" eröffnet. 1928 wurde das Pfarrhaus mit Schwesternstation in der Weimarstraße fertiggestellt. Wenige Jahre später folgte ein weiteres Pfarramt, heute in der Mörikestraße. Der erste Pfarrer der Notkirchengemeinde war von 1927 bis 1933 Johannes Frohnmayer. An die Notkirche erinnert eine ständige Ausstellung im Foyer der Johanneskirche.
KENNDATEN
Basisjahr
LEER
genau
ab
begonnen
ca.
um
gegen
vor
nach
gegründet
ursprl.
Heiligenname(n)
Gesamtlänge
Turmhöhe
Spannweite
Innenhöhe
Sitzplätze
Orgel
Geodaten dezimal
B
L
alternativ:
Breite in Grad
°
'
"
N
S
Länge in Grad
°
'
"
O
W
BILDER: Upload noch nicht möglich. Bilder mailen an
bilder@kirchbau.de
ANGEBOTE
Gottesd./Andachten
Öffnungzeiten
ANGEBOTE
der geoeffneten Kirche
KONTAKT Institution
Kontaktperson
Kontakttelefon
Straße
Postleitzahl
Postort
Kontaktmail
Quellen
Literatur
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
ZU IHRER DATENEINGABE
Ihre Mail (evtl.)
Anmerkungen
Startseite kirchbau.de