Datenbearbeitung: Kirche St. Martinus Kornwestheim
Dieses Feld leer lassen:
Bitte tragen Sie Änderungen in die Datenfelder ein!
[Hilfeseite]
Konfession
kath.
LEER
evang.
kath.
ev.-luth.
ev.-reform.
ev.-unierte
ökum.
meth.
bapt.
freikirchl.
neuapostol.
anglikan.
orth.
gr.-orth.
russ.-orth.
altkath.
simultane
säkularis.
hussitische
[Ruine]
[Reste]
[nicht mehr bestehend]
Kirchenname
Ort (nur Teilort, Ortslage o.ä., nicht Postort)
0
Straße HsNr.
Postleitzahl
Postort
Landkreis/Stadt-
Bundesland
Land/Staat
KIRCHLICH: Kirchengemeinde
Gemeindename
Kirchenbezirk
Prälatur/Sprl.
Landeskirche
/Dz.
Kurzbeschreibung
Moderner Stahlbeton
Baugeschichte chronologisch
(Trenner zw. Einträgen ; = •)
16.12.1919 Kornwestheim wird eigenständige Pfarrei. 11.07.1920 Einweihung der neuen Kirche. 05.11.1944 Zerstörung der katholischen Kirche durch alliierte Luftangriffe. Die Gemeinde bekommt Unterkunft in der evangelischen Notkirche. 24.10.1948 Einweihung der wieder aufgebauten und verlängerten Kirche. 1955 "Wir bauen eine neue Kirche!" Architekten: Regierungsbaumeister Hans Herkommer und Sohn Dipl.-Ing. Jörg Herkommer (Stgt.-Sillenbuch) 02.09.1956 Erster Spatenstich für das Gemeindehaus. 06.03.1957 Die Gemeinde verlässt das Martinskirchlein und bezieht den Gemeindesaal als Interimskirche. 24.03.1957 Erster Spatenstich für die neue Kirche. 11.12.1957 Richtfest 16.03.1958 Weihe der fünf neuen Glocken durch Abt Albert Schmitt vom Kloster Wimpfen/Grüssau. 1 Christ König, 2 St. Maria, 3 St. Josef der Arbeiter, 4 St. Martin, 5 St. Theresia. 28./29.06.1958 Kirchweihe durch Diözesanbischof Carl Joseph Leiprecht aus Rottenburg am Neckar. 1969/1970 Umbau des Altarraums nach der Liturgiereform. 23.05.1971 Festgottesdienst zur Orgelweihe. 1983 Betonsanierungsarbeiten an der Kirche. 1986 Sanierung der Kirche: Einrichtung der Werktagskapelle, Gestaltung der Chorwand durch Rasso Rothacker. August 1995 Neugestaltung des Kirchenvorplatzes. Fa.Fingerle 12.11.1995 Weihe des neuen Kirchenvorplatzes Mai 1995 Einweihung der neuen Kirchenportale mit St. Martinus-Motiv. 21.10.1998 Neues Turmkreuz Schlosserei Staiger Kornwestheim 1999 Erneuerung des Turmkreuz 2000 Erste Turmsanierung 2003 Große Turmsanierung 2004 Renovierung Thomashaus 2004 Große Außensanierung 2006 Große Innenrenovierung durch KREUZ+KREUZ Freie Architekten Stuttgart 2019-2021 Umbau des ehem. Schwesternhaus zum Martinushaus. 11.07.2021 Einweihung des Martinushaus mit Café M, Konferenzraum, sozialem Wohnraum, Kleiderstüble und Tafelladen. 08.06.2023 Auszeichnung der Kirchengemeinde mit den Zertifikaten „Faire Gemeinde“ sowie „Orte des Teilens“ für das Martinushaus.
Besonderheiten
Fenster: Glasmaler R. Hägele (Aalen) Fa.Derix (Rottweil) Farbliche Gestaltung der Chorwand durch Rasso Rothacker (1986) Kirchenportal mit Darstellung der Mantelteilung des Hlg. Martin (1996) gestaltet vom Ellwanger Bildhauer Rudolf Kurz, gegossen in der Kunstgießerei Strassacker in Süssen.
KENNDATEN
Basisjahr
beg.
LEER
genau
ab
begonnen
ca.
um
gegen
vor
nach
gegründet
ursprl.
Heiligenname(n)
Gesamtlänge
Turmhöhe
Spannweite
Innenhöhe
Sitzplätze
Orgel
Geodaten dezimal
B
L
alternativ:
Breite in Grad
°
'
"
N
S
Länge in Grad
°
'
"
O
W
BILDER: Upload noch nicht möglich. Bilder mailen an
bilder@kirchbau.de
ANGEBOTE
Gottesd./Andachten
Sonntag 9.45 Uhr Eucharistiefeier, 4. Sonntag im Monat 10.30 Uhr Familiengottesdienst, Mittwoch 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Samstag 18.30 Uhr Vorabendmesse
Öffnungzeiten
ANGEBOTE
der geoeffneten Kirche
KONTAKT Institution
Kontaktperson
Kontakttelefon
Straße
Postleitzahl
Postort
Kontaktmail
Quellen
Literatur
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
ZU IHRER DATENEINGABE
Ihre Mail (evtl.)
Anmerkungen
Startseite kirchbau.de