Datenbearbeitung: Agapituskirche Friolzheim
Dieses Feld leer lassen:
Bitte tragen Sie Änderungen in die Datenfelder ein!
[Hilfeseite]
Konfession
evang.
LEER
evang.
kath.
ev.-luth.
ev.-reform.
ev.-unierte
ökum.
meth.
bapt.
freikirchl.
neuapostol.
anglikan.
orth.
gr.-orth.
russ.-orth.
altkath.
simultane
säkularis.
hussitische
[Ruine]
[Reste]
[nicht mehr bestehend]
Kirchenname
Ort (nur Teilort, Ortslage o.ä., nicht Postort)
0
Straße HsNr.
Postleitzahl
Postort
Landkreis/Stadt-
Bundesland
Land/Staat
KIRCHLICH: Kirchengemeinde
Gemeindename
Kirchenbezirk
Prälatur/Sprl.
Landeskirche
/Dz.
Kurzbeschreibung
Gotische Chorturmanlage, zum Teil noch romanischen Ursprungs. Gotischer gewölbter Chor.
Baugeschichte chronologisch
(Trenner zw. Einträgen ; = •)
Um 1100 erwähnt (zu Kloster Hirsau) • 1522 Schiff erweitert durch Jacob Höß und Hans Wunderer • Mitte 15.Jh. Chorbau mit Wölbung (badisches Wappen) • 1938 Ausbau der Sakristei zum Gemeindesaal (Kirchsaal) • 1949 Erneuerung nach Kriegsbeschädigung • 1968 Erneuerung und Erweiterung nach Norden.
Besonderheiten
Die Renovierungsarbeiten (1966-1968) brachten auf der Südwand zwei gleichgroße auf die Wand gemalte Figuren zu Tage. In deren Nähe wurden zwei Namen entdeckt. Sie konnten mit Stephan Hermann und Johann Georg Reichert entziffert werden. Da aus dieser Zeit keine Unterlagen vorhanden sind (wenigstens bislang nicht gefunden wurden), ist nicht klar, ob die Namen und die gemalten Figuren gleich alt sind. Sind sie gleich alt wie die Gemälde, dann dürften es die Namen der Stifter sein. 1555 wurde vom Abt Johann des Kloster Hirsaus die Einkünfte des Heiligen, die bis dahin vom Kloster verwaltet wurden, der Gemeinde Friolzheim übergeben, mit der Verpflichtung die Kirche zu unterhalten! In dieser Urkunde wird in einem nicht datierten Nachsatz auch ein »Schultheiß« Stephan Hermann und ein Hans? Reichert erwähnt. Es könnte sich dabei um die Stifter der gemalten Figuren handeln, die Ihre Verpflichtung zu dem Erhalt (bzw. Renovierung) der Kirche nachgekommen sind.
KENNDATEN
Basisjahr
LEER
genau
ab
begonnen
ca.
um
gegen
vor
nach
gegründet
ursprl.
Heiligenname(n)
Gesamtlänge
Turmhöhe
Spannweite
Innenhöhe
Sitzplätze
Orgel
Geodaten dezimal
B
L
alternativ:
Breite in Grad
°
'
"
N
S
Länge in Grad
°
'
"
O
W
BILDER: Upload noch nicht möglich. Bilder mailen an
bilder@kirchbau.de
ANGEBOTE
Gottesd./Andachten
Öffnungzeiten
ANGEBOTE
der geoeffneten Kirche
KONTAKT Institution
Kontaktperson
Kontakttelefon
Straße
Postleitzahl
Postort
Kontaktmail
Quellen
Literatur
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
ZU IHRER DATENEINGABE
Ihre Mail (evtl.)
Anmerkungen
Startseite kirchbau.de