![]() |
LogIn |
Den Namen hat die Gotik von späteren Kritikern in Italien, die
den unbändig emporstrebenden Drang der gotischen Architektur mit ihrem Bild von unzivilisierten nördlichen Völkerschaften als "gotisch" bezeichneten.
Die Gotik ist tatsächlich der erste Baustil, der völlig neu und eigenständig nördlich der Alpen entwickelt wurde.
Beginnend in Frankreich im 12. Jh. breitete er sich über ganz Europa aus und wirkte am längsten in England fort.
Formal wirksam wird in der Gotik ein Interesse, die Wand und ihr Volumen aufzulösen in ein lichtes Skelett,
das den Blick nach oben in den Himmel führt.
Diesem Ziel dient der im Scheitel nicht zurückkehrende Spitzbogen, der gleichzeitig eine freie Anpassung der Scheitelhöhen erlaubt.
Die Wände treten hinter aufstrebenden Diensten und Dienstbündeln zurück.
Die immer größeren Fenster verdrängen die Wandfläche weitgehend.
In der Tiefe wird die Wand durch Zweischaligkeit aufgelöst (z.B. Fenster und Arkatur mit dazwischenliegendem Laufgang).
Für die Stabilität werden außenliegende Strebewerke nötig, die durch spitze Fialen zusätzlich beschwert werden.
Türme steigen aus dem Baukörper heraus.
Frankreich geht bei der Entwicklung des gotischen Bauens voran.
Hier wird das klassische französische Kathedralschema entwickelt, das die Vorstellung von "der Kirche" in Mitteleuropa bis heute prägt.
Die Kirchen sind nach dem jeweiligen Basisjahr geordnet.
![]() |
93200 Saint-Denis:
kath. Abteikirche Saint-Denis
(1137)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: Place de l′Hôtel-de-Ville, 93200 Saint-Denis < Seine-Saint-Denis < Île-de-France < Frankreich KIRCHLICH: Diözese Saint-Denis |
![]() | Gotische Basilika. Chor mit 7/12-Schluss und Umgangskapellen. |
![]() |
1137-13. Jh. erbaut • 1840 Cavaillé-Coll Orgel • seit 1966 auch Kathedralkirche |
![]() |
Der Chor gilt als Urbau theologisch reflektierten Stilwillens im Sinne einer Lichtarchitektur (Abt Suger). Historische Orgel ist das Opus 1 des berühmten Cavaillé-Coll. |
HEILIGE(r): Dionysius. |
![]() | ![]() |
![]() |
7500 Tournai:
kath. Kathedrale Notre-Dame
(ab 1140)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 7500 Tournai < Arrondissement Tournai < Provinz Hennegau < Belgien KIRCHLICH: Diözese Tournai |
![]() | Romanische, im Langhaus dreischiffige (später) kreuzgratgewölbte Basilika mit vierzonigem Wandaufbau. Querhaus original gewölbt und im Mittelbau Rest einer ursprünglichen Dreikonchenanlage, beide Querarme mit zwei Türmen und halbrunder Apsis. Vierungsturm. Gotischer dreischiffiger Chor mit Umgang. |
Länge insgesamt: 134 • Turmhöhe: 85 • Innenhöhe: 58 • | |
![]() |
1140 begonnen als flachgedeckte Basilika • im Rahmen einer Dreikonchenanlage Querhäuser erbaut • 1242-1325 Ostchor abgebrochen und hochgotisch ersetzt • 1572 Lettner durch Cornelis Floris de Vriendt • 1759 Kanzel • 19. Jh. Restaurierung und Einbau einer kreuzgewölbten Decke samt Fensterrose im Westen • 2000 Weltkulturerbe der UNESCO. |
![]() |
Beachtlicher goldener Liebfrauenschrein von 1205 und Eleutherienschrein von 1247. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
75001 Paris:
kath. Kathedrale Notre-Dame
(beg. 1163)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 75001 Paris < Île de France < Frankreich KIRCHLICH: Diözese Paris |
![]() | Gotische siebenschiffige (fünfschiffig + Kapellenkranz) Emporenbasilika, das äußere Schiff ergibt sich durch nachträglichen Einbau von Pfeilerkapellen zwischen die ursprünglich vorstehenden Strebepfeiler. Vierteiliger Wandaufbau mit Empore teilweise hochgotisch verändert in dreiteiligen Wandaufbau durch Zusammenfassen über der Empore. Querhaus kaum vorspringend. Chor mit doppeltem Umgang in der Flucht der Seitenschiffe, wie am Schiff später durch Kapellenkranz ergänzt. Spitzer Dachreiter über der Vierung. Doppelturmfassade mit stumpfen Türmen und zentraler Rose im Westen. |
Turmhöhe: 90 | |
![]() |
1163-1240 • 1220-1230 hochgotischer Umbau im Wandaufriss am Obergaden zu Dreiteiligkeit • nach 1250 Erweiterung zur Siebenschiffigkeit durch Wandkapellenkranz zwischen den Strebepfeilern • Ende 19. Jh. teilweise Wiederherstellung der ersten vierteiligen Wandstruktur durch Viollet-le-Duc, neu ein spitzer Dachreiter über der Vierung • 1868 Orgel durch Cavaillé Coll. |
![]() |
Beispiel für die gotische Vereinheitlichung im Grundriss. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() |
![]() |
89230 Pontigny:
kath. ehem. Abteikirche
(1180)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 89230 Pontigny < Yonne < Bourgogne < Frankreich ![]()
Gotische dreischiffige zisterziensische kreuzgewölbte Basilika. Schranke zwischen Laien- und Mönchskirche. Querhaus dreischiffig etwas niedriger als Mittelschiff mit umlaufendem Seitenschiff. Chor fünfschiffig mit Umgang und integriertem Kapellenkranz. Turmlos. Kreuzgang. | ![]()
1150-1180 erbaut. | |
![]() |
02220 Braine:
kath. ehem. Abteikirche Saint-Yved
(1180)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 02220 Braine < Aisne < Picardie < Frankreich KIRCHLICH: Braine - Paroisse Notre Dame de la Vesle < Zone de Soissons < Diözese Soissons-Laon-Saint-Quentin |
![]() | Gotische dreischiffige kreuzgewölbte Basilika. Querhaus. Chor 3 Joche mit 7/10-Schluss. Zwischen Chor und maßverwandtem Querhaus Quadratfelder und je zwei Nischen eingestellt und damit Abrundung zum Fächerchor mit zentralisierender Tendenz. |
Turmhöhe: 33 | |
![]() |
1180-1216 erbaut. |
HEILIGE(r): Yved. |
![]() |
30220 Aigues-Mortes:
kath. Pfarrkirche Notre-Dame des Sablons
(1183)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: Grande Rue Jean Jaurès, 30220 Aigues-Mortes < Gard < Languedoc-Roussillon < Frankreich KIRCHLICH: Paroisse Aigues-Mortes < Secteur de Plaine Maritime < Diözese Nîmes-Uzès-Alès |
![]() | Schlichte frühgotische dreischiffige Basilika mit offenem Dachstuhl über dünnen Scheidmauern mit kleinen Spitzbogenfenstern. Moderne Farbglasfenster. |
![]() |
im 12. Jh. erbaut • in den folgenden Jahrhunderten mehrfach verändert, zeitweise profaniert |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
68150 Hunawihr-Hunaweier:
kath. Kirche St. Jakobus
(ca. 1200)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 68150 Hunawihr < Haut-Rhin < Elsaß < Frankreich KIRCHLICH: Dekanat Vignoble-Vallées < Diözese Straßburg |
![]() | Wehrkirche. Gotische zweischiffige Kirche als Chorseitenturmanlage zum bestehenden Turm in bestehende Mauer gebaut. Chor und Chornebenräume gotisch netzgewölbt. Turm mit spitzem Helm. |
![]() |
12. Jh. Wehrburg • 14. Jh. Turm • 15. Jh. gotische Kirche ersetzt Vorgängerbau. |
HEILIGE(r): Jakobus. |
![]() |
60850 Saint-Germer-de-Fly:
kath. ehem. Abteikirche
(ca. 1200)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 60850 Saint-Germer-de-Fly < Oise < Picardie < Frankreich ![]()
Frühgotische dreischiffige Emporenbasilika mit verdecktem Strebewerk. | HEILIGE(r): Germer. | |
![]() |
02200 Soissons:
kath. Kathedrale Saint-Gervais-et-Saint-Protais
(ca. 1200)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 02200 Soissons < Aisne < Picardie < Frankreich KIRCHLICH: Soissons - Paroisse Saint Sixte < Zone de Soissons < Diözese Soissons-Laon-Saint-Quentin |
![]() | Gotische Basilika. Chor 5/10-geschlossen mit Umgang und in diesen integrierten Umgangskapellen. |
![]() |
Ende 12. - Anfang 13. Jh. erbaut. |
HEILIGE(r): Gervasius, Protasius. |
![]() | ![]() |
![]() |
10000 Troyes:
kath. Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul
(beg. 1208)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 10000 Troyes < Aube < Champagne-Ardenne < Frankreich KIRCHLICH: Diözese Troyes |
![]() | Fünfschiffige hochgotische Basilika |
Länge insgesamt: 114 • Innenhöhe: 29 • | |
![]() |
Baubeginn 1208 |
HEILIGE(r): Petrus, Paulus. |
![]() | ![]() |
![]() |
51100 Reims:
kath. Kathedrale Notre-Dame
(beg. 1211)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 51100 Reims < Marne < Champagne-Ardenne < Frankreich KIRCHLICH: Diözese Reims |
![]() | Gotische dreischiffige kreuzgewölbte Kathedrale. Dreiteiliger Wandaufbau ohne Empore. Querhaus dreischiffig mit Portalen. Chor zwei kurze Joche fünfschiffig, anschließend 7/10-Schluss und Umgang mit Kapellenkranz. Außenliegendes Doppelstrebewerk. Doppelturmfassade. |
![]() |
1211-1311 erbaut. |
![]() |
Erste Maßwerkfenster in der Baugeschichte. Krönungskirche der französischen Könige in Erinnerung an die Taufe Chlodwigs 496 in Reims. Im Chor drei Fenster von Marc Chagall. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() |
![]() |
49400 Saumur:
kath. Kapelle Saint-Jean
(ca. 1220)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: Rue Corneille, 49400 Saumur < Maine-et-Loire < Pays de la Loire < Frankreich ![]()
Kirche im Style Plantagenet des Anjou. | HEILIGE(r): Johannes. | |
![]() |
28000 Chartres:
kath. Kathedrale Notre-Dame-de-Chartres
(1220)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 16 Cloître Notre Dame, 28000 Chartres < Eure-et-Loir < Centre < Frankreich KIRCHLICH: Diözese Chartres |
![]() | Frühgotische dreischiffige kreuzgewölbte Basilika ohne Triforium mit doppelten Strebebögen. Querschiff dreischiffig je 3 Joche mit Portalfassaden. Chor fünfschiffig 3 Joche, 7/12-geschlossen mit doppeltem Umgang und 3 Umgangskapellen. Doppelturmfassade im Westen. |
Länge insgesamt: 130 • Turmhöhe: 115 • Innenhöhe: 37 • | |
![]() |
Bauzeit 2. Hälfte 12. Jh. - 1260. |
![]() |
Musterbeispiel der frühgotischen Kathedrale französischen Stils. Päpstliche Basilika |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() | ![]() |
![]() |
72000 Le Mans:
kath. Kathedrale Saint-Julien
(ca. 1230)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 72000 Le Mans < Sarthe < Pays de la Loire < Frankreich KIRCHLICH: Diözese Mans |
![]() | Gotische Basilika. Chor fünfschiffig mit zweifacher Staffelung voll verglast, außen liegendes dreifaches Strebewerk. |
Länge insgesamt: 120 • Turmhöhe: 60 • Innenhöhe: 34 • | |
![]() |
1. Hälfte des 13. Jh. erbaut. |
HEILIGE(r): Julian. |
![]() |
02000 Laon:
kath. ehem. Kathedrale Notre-Dame
(1235)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 02000 Laon < Aisne < Picardie < Frankreich KIRCHLICH: Laon - Paroisse Sainte Céline de la Montagne Couronnée < Zone de Laon < Diözese Soissons-Laon-Saint-Quentin |
![]() | Romanisch-frühgotische dreischiffige Emporenbasilika mit vierteiligem Wandaufbau. Etwa in der Mitte dreischiffiges Querhaus mit Kapellen in den Enden nach Osten. Chor später verlängert und gerade geschlossen. Westseite mit Vorhalle und Doppelturmfassade. |
Länge insgesamt: 111 • Turmhöhe: 61 • Innenhöhe: 24 • | |
![]() |
1155-1235 erbaut • ursprünglich halbrund geschlossener Chor verlängert und gerade abgeschlossen. |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
![]() |
18000 Bourges:
kath. Kathedrale Saint-Étienne
(1255)
ADRESSE: 18000 Bourges < Cher < Centre < Frankreich KIRCHLICH: Diözese Bourges |
![]() | Fünfschiffige gotische Basilika |
Länge insgesamt: 120 • Innenhöhe: 38 • | |
HEILIGE(r): Stephan. |
![]() |
![]() |
80000 Amiens:
kath. Kathedrale Notre-Dame
(1269)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 30 Place Notre Dame, 80000 Amiens < Somme < Picardie < Frankreich KIRCHLICH: Diözese Amiens |
![]() | Gotische dreischiffige kreuzgewölbte Basilika. Dreiteiliger Wandaufbau. Doppeltes Strebewerk außen. |
Länge insgesamt: 145 • Turmhöhe: 113 • Innenhöhe: 42 • | |
![]() |
1220-1269 erbaut. |
![]() |
Päpstliche Basilika |
HEILIGE(r): Maria. |
![]() |
60000 Beauvais:
kath. Kathedrale Saint-Pierre
(1284)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 60000 Beauvais < Oise < Picardie < Frankreich KIRCHLICH: Diözese Beauvais-Noyon-Senlis |
![]() | Gotische Kathedrale. Unvollendet mit Schließung nach dem 1. Mittelschiffjoch hinter der Vierung. Querschiff dreischiffig mit Flamboyant-Fronten. Chorschiff sehr hoch und mit schmalen Formen. |
Länge insgesamt: 70 • Innenhöhe: 48 • | |
![]() |
1284 Einsturz bewirkt Veränderungen: Wand wird durch dazwischen gestellte Stützen verdoppelt in schmale Halbjoche • 1573 der 153 m hohe Turm stürzt ein. |
![]() |
Höchste Vertikalisierung der Gotik: Mittelschiff 48 m hoch, Seitenschiffe 21 m, ursprünglicher Turm 153 m. |
HEILIGE(r): Petrus. |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
60138 Chiry-Ourscamp:
säkularis. ehem Abteikirche Notre-Dame d′Ourscamp
(ca. 1300)
ADRESSE: 60138 Chiry-Ourscamp < Oise < Picardie < Frankreich HEILIGE(r): Maria. | |
![]() | ![]() |
![]() |
50116 Le Mont-Saint-Michel:
kath. Klosterburg Mont-Saint-Michel
(ca. 1300)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 50116 Le Mont-Saint-Michel < Manche < Basse-Normandie < Frankreich ![]()
Romanisch-gotische Klosterburg auf einer Insel. | ![]()
966 Klostergründung durch Benediktiner • Anfang 19. Jh. Nutzung als Staatsgefängnis • 1872ff Restaurierung als geistlicher Ort | ![]()
Einzigartige Lage auf einer Insel vor dem Festland, die bei Ebbe trockenen Fußes zu erreichen ist. UNESCO-Weltkulturerbe. | HEILIGE(r): Michael. | |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
1012 GX Amsterdam:
ev.-reform. Oude Kerk
(ab 1309)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: Oudekerksplein, 1012 GX Amsterdam < Provinz Nordholland < Niederlande ![]()
Gotische holzgewölbte dreischiffige Basilika. Chor mit Umgang und Seitenkapellen. | ![]()
1309 erbaut als Hallenkirche • 16. Jh. Erhöhung des Mittelschiffs zur Basilika und Vierungsturm, oktogonaler Turmaufsatz • Glasfenster durch Pieter Aertsen • 1724 Orgel durch Christian Vader. | ![]()
Die Kirche liegt heute unmittelbar im Rotlichtbezirk. | HEILIGE(r): Nikolaus. | |
![]() | ![]() |
![]() |
81000 Albi:
kath. Kathedrale Sainte-Cécile
(1390)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 81000 Albi < Tarn < Midi-Pyrénées < Frankreich KIRCHLICH: Albi - Paroisse Cathédrale Sainte-Cécile < Doyenné d’Albi < Diözese Albi |
![]() | Gotische Saalkirche mit 11 kreuzgewölbten Jochen, daran Einsatzkapellen und Emporen zwischen den tief eingezogenen Strebepfeilern. Strebepfeiler erzeugen außen durch gerundetes Hervortreten aus dem starken Sockel die Anmutung einer Burg. Turm im Westen mittig vorgebaut. |
Länge insgesamt: 113 • Turmhöhe: 78 • Innenhöhe: 30 • | |
![]() |
1282-1390 erbaut. |
HEILIGE(r): Cäcilia. |
![]() |
75001 Paris:
kath. Kirche Saint-Étienne-du-Mont
(ab 1517)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: Rue Clovis, 75001 Paris < Île-de-France < Frankreich KIRCHLICH: Diözese Paris |
![]() | Spätgotische dreischiffige Kirche mit Einsatzkapellen. Chor mit Umgang und Nischenkapellen, im Scheitel hufeisenförmige halbrund austretende Kapelle. Fassade mit manieristischem Steilgiebel über Dreiecks- und Segmentgiebel, Rose mit gotischem Maßwerk. |
![]() |
1517 begonnen • 1610 Fassade begonnen. |
HEILIGE(r): Stephan. |
![]() | ![]() |
![]() |
5211 KK ’s-Hertogenbosch-Herzogenbusch:
kath. Sint-Janskathedraal (St.-Johannes-Kathedrale)
(1530)
![]() ![]() ![]() ![]() ADRESSE: 5211 KK ’s-Hertogenbosch < Provinz Nordbrabant < Niederlande KIRCHLICH: Diözese ′s-Hertogenbosch |
![]() | Gotische fünfschiffige kreuzgratgewölbte Basilika im Stil der brabantischen Gotik. Vierungsturm. Querhaus. Chor mit Umgang und Kapellenkranz. Reichlich Strebewerk. Romanischer Turm in Ziegeln mit gotischer Spitze. |
Länge insgesamt: 115 • Turmhöhe: 73 | |
![]() |
Ende 13. Jh. römänische Kirche • 1380-1530 erbaut durch Willem van Kessel u.a. • 15. Jh. Chorgestühl • Renaissancekanzel • 1629 (bis 1810) protestantisch |
![]() |
Besonderer Figurenreichtum. |
HEILIGE(r): Johannes. |
Startseite kirchbau.de
Theologie •
Gottesdienst/Liturgie •
Kirchenraumpädagogik •
Bauideen/Entwürfe/Technik
Einführung •
News/Hinweise •
Links
© 2001-2021 redaktion kirchbau.de | Haftungsausschluss Datenschutzerklärung | Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos |