Geöffnete Kirche. Daten generiert aus kirchbau.de. Beschreibungstext durch die betreffende Gemeinde. LogIn

69115 Heidelberg:  evang. Heiliggeistkirche (1441)

Direkt zu: Beschreibendes • Bildergalerie • Landkarte

Vorschaubild
Foto: Peter Göbell
Vorschaubild
Foto: Peter Göbell

â—¼ ADRESSE
Marktplatz 1, 69115 HeidelbergBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 49.412, 8.709 / 49° 24' 44" N, 8° 42' 34" O (siehe Karte)
â—¼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Evangelischen Altstadtgemeinde Heiliggeist-ProvidenzKirchenbezirk Heidelberg < Landeskirche Baden
â—¼ KONTAKT
Evang. Pfarramt Heiliggeist, Heilggeistgstr. 17, 69117, Heidelberg
Gemeindeadresse (von der Gemeinde autorisiert):
Altstadtgemeinde, Heiliggeiststraße 17, 69117 Heidelberg, Tel. 06221 21117, Fax 06221 980349, Homepage www.citykirche-heiliggeist.de
â—¼ KENNDATEN
Basisjahr: 1441
Turmhöhe: 82
â—¼ WEBSEITEN
Diese Kirche in wikipedia  Diese Kirche ist in der EKD-Kirchenlandkarte und Kirchen-App   www.ekihd.de/gemeinden-heidelberg/Altstadtgemeinde.htm, de.wikipedia.org/wiki/Heiliggeistkirche_(Heidelberg), www.die-heiliggeistkirche-zu-heidelberg.de/
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: Geöffnet Mo bis Sa 11.00 - 17.00 Uhr; So u. Feiertage 12.30 - 17.00 Uhr mit Turmaufstieg und Infostand. Kirchenführungen am 1. So. im Monat nach Gottesdienst (März - Okt.)
Gottesdienstliche Angebote: sonntags um 11.00 Uhr
Angebote der geöffneten Kirche: Kirchenführer

Selbstdarstellung der Kirche durch die Gemeinde:
Bereits Anfang des 13.Jh. stand an der Stelle der heutigen Heiliggeistkirche eine kleine romanische Basilika Zum Heiligen Geist, die vermutlich Anfang des 14.Jh. einem Brand zum Opfer fiel. An ihrer Stelle wurde eine frühgotische Kirche erbaut, in der am 18. Okt. 1386 die Eröffnungsmesse zur Gründung der Universität Heidelberg stattfand. Unter Ruprecht III. wurde der Chor der Kirche bereits 12 Jahre später abgerissen und durch einen grösseren ersetzt. Somit gilt das Jahr 1398 als das Gründungsjahr der Heiliggeistkirche.

Der Hallenchor wurde 1410 vollendet, der Langhausbau mit dem Unterbau des Turmes unter Ruprechts Sohn Ludwig III. im Jahre 1441. Ludwig III. legte den Grundstock zur späteren so berühmten Pfälzischen Bibliothek, der BIBLIOTECA PALATINA, indem er die ersten Bücher auf den Emporen der Heiliggeistkirche aufstellen liess. Während der Regierungszeit Ludwig V. (1508-1544), als auch die wichtigsten Schlossbauten entstanden, wurde der Turm weitergebaut und fertiggestellt.Im Zuge der Reformation wechselte die Kirche mehrfach zwischen lutherischer und reformiert-calvinistischer Konfession. 1563 entstand als reformiertes Bekenntnis der Heidelberger Katechismus. Mit dem 30jährigen Krieg und der Eroberung Heidelbergs durch katholische Truppen wurde die Stadt und die Kirche für viele Jahre katholisch und als Kriegsbeute liess Papst Gregor XV. die BIBLIOTECA PALATINA 1623 nach Rom bringen.

Im Zuge des pfälzisch-orléansschen Erbfolgekriegs wurde die Kirche im Jahre 1693 stark beschädigt. In den folgenden zwei Jahrhunderten wurde von katholischer wie protestantischer Seite gleichermassen Anspruch auf die Kirche geltend gemacht, so dass, durch eine Scheidemauer getrennt, im Chorraum die katholische Messe, im Langhaus der evangelische Gottesdienst gefeiert wurden. Erst 1936 kam es durch den unermüdlichen Einsatz des Heiliggeistpfarrers und späteren Prälaten, Pfarrer Hermann Maas, zur Einigung mit der katholischen Kirche; die Kirche ging ganz in den Besitz der Evangelischen Kirche in Baden über. Zum Johannisfest 1936 feierte die evangelische Heiliggeistgemeinde erstmals wieder Gottesdienst in einer Kirche ohne Scheidemauer (im Jahre 2006 wurde anlässlich des 70-jährigen Jubiläum des "Mauerfalls" eine Gedenktafel in Erinnerung an Pfarrer Hermann Maas angebracht).

Das Video "Rundblick über die Kirche und Stadt" stammt von Frank Bürger mit frdl. Genehmigung. Alle Fotografien der Kirche stammen von Dr. Manfred Schneider, Nußloch. Vielen Dank!

Heiliggeistkirche Heidelberg in Ansicht kirchbau.de (andere Daten zu Beschreibung und Geschichte)
GEOBDEZ 49.4121


Bildergalerie - 28 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!

GEOBDEZ 49.4121