Geöffnete Kirche. Daten generiert aus kirchbau.de. Beschreibungstext durch die betreffende Gemeinde. LogIn

70174 Stuttgart:  evang. Hospitalkirche (vor 1500)

Direkt zu: Beschreibendes • Bildergalerie • Landkarte

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

â—¼ ADRESSE
Büchsenstr. 33, 70174 StuttgartBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.778, 9.173 / 48° 46' 40" N, 9° 10' 22" O (siehe Karte)
â—¼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Stuttgart < Landeskirche Württemberg
â—¼ KONTAKT
Pfarramt Stuttgart Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, 70174, Stuttgart, Tel. 0711/2068-317, hospitalkirche-stuttgart@elkw.de
Gemeindeadresse (von der Gemeinde autorisiert):
Pfarramt Hospitalkirche und Citykirchen, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/2068-317, Homepage www.hospitalkirche-stuttgart.de
â—¼ KENNDATEN
Basisjahr: vor 1500 | Heilige(r): Unserer Lieben Frauen und St. Ulrich.
â—¼ WEBSEITEN
Diese Kirche in wikipedia  Diese Kirche bei Andreas Keller (kirchen-online.de)  Diese Kirche ist in der EKD-Kirchenlandkarte und Kirchen-App   www.hospitalkirche-stuttgart.de, de.wikipedia.org/wiki/Hospitalkirche_(Stuttgart), www.kirchen-online.com/content/k_k-in-stuttgart/hospitalkirche.html
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: Auf Anfrage
Gottesdienstliche Angebote: Sonntagsgottesdienste: 11:00 Uhr

Selbstdarstellung der Kirche durch die Gemeinde:
Vom Turnieracker zum Bildungszentrum

Das heutige Hospitalviertel rund um die Hospitalkirche und den Hospitalhof verdankt sich einer mehr als 500-jährigen Geschichte, die ihren Anfang Mitte des 15.Jahrhunderts nahm. Ihr Ort ist der Turnieracker, auf dem die Grafen von Württemberg Ritterspiele veranstalteten. Diesen nördlich der Stadt gelegenen Turnieracker wies Graf Ulrich V. (1413 bis 1480) als Neubaugebiet aus, weil er die wachsende Bevölkerung der aufstrebenden Residenzstadt Stuttgart nicht mehr innerhalb der Stadtmauern unterbringen konnte. Bald zogen wohlhabende Bürger, Hofbedienstete und Kanzleibeamte in „die schönsten Häuser und die lustigsten Straßen“ Stuttgarts, wie Chronisten berichten.


Klostergründung

Graf Ulrich V. war ein ausgesprochen gläubiger Mensch. Er stiftete Stuttgarts erstes und einziges Kloster, und zwar für eine reformerische Richtung des Dominikanerordens. Hierzu ließ er inmitten des neuen Quartiers eine Kirche bauen. Den Chor errichtete der Baumeister Aberlin Jörg 1473, das Langhaus vollendete der Baumeister Conrad von Gundelsheim 1493. Außerdem wurden Wohngebäude für die Ordensbrüder und ein Kreuzgang gebaut. Die Dominikaner waren dank ihrer Bildung hoch geschätzt und genossen einen ausgezeichneten Ruf als Prediger und Seelsorger.

Hospital

Nach der 1534 von Herzog Ulrich (1487 bis 1550) in Stuttgart eingeführten Reformation wurde das Kloster 1536 aufgehoben. Die Kirche wurde evangelisch. Ihr erster evangelischer Geistlicher war der Reformator Erhard Schnepf. In den säkularisierten Klostergebäuden brachte die Stadt ein Hospital unter – daher der Name Hospitalkirche und Hospitalhof. 1894 übernahm die Stadtpolizei die Häuser. Die Nationalsozialisten inhaftierten und folterten darin während des Dritten Reiches missliebige Bürger. 1944 versanken das Kloster und nahezu alle umliegenden Gebäude in Schutt und Asche. Der Chor der Kirche wurde wieder aufgebaut, doch die Südwand des Langhauses blieb als Ruine, Denk- und Mahnmal stehen.
Auf dem Geviert der Grundmauern des Klosters entstand ein modernes evangelisches Verwaltungs- und Bildungszentrum, der Hospitalhof Stuttgart.

Hospitalkirche Stuttgart in Ansicht kirchbau.de (andere Daten zu Beschreibung und Geschichte)
GEOBDEZ 48.77767


Bildergalerie - 5 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!

GEOBDEZ 48.77767