kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

68535 Edingen-Neckarhausen-Edingen:  evang. Kirche Edingen (1793)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Kirchengemeinde
Vorschaubild
Foto: Kirchengemeinde

◼ ADRESSE
Hauptstraße 43, 68535 Edingen-NeckarhausenRhein-Neckar-KreisBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 49.446, 8.616 / 49° 26' 45" N, 8° 36' 57" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Evangelische Kirchengemeinde EdingenEvangelischer Kirchenbezirk Neckar-Bergstraße < Landeskirche Evangelische Landeskirche in Baden
◼ KONTAKT
Pfarramt der Evangelischen Kirchengemeinde Edingen, Hinter der Kirche 6, 68535, Edingen-Neckarhausen, Tel. 06203 892253, edingen@kbz.ekiba.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1793
◼ WEBSEITEN
www.eki-edingen.de
◼ ÖFFNUNG
Gottesdienstliche Angebote: In der Regel Sonntags um 10 Uhr


Einschiffige frühklassizistische Kirche mit eingezogenem Frontturm, Turmspitze im neubarocken Stil, Baumaterial verputzter roter Buntsandstein aus dem Odenwald, Turmspitze mit schwarzgrauen Schiefern verkleidet.

798 Erwähnung einer Kirche in Edingen, die dem Heiligen Sankt Martin geweiht war • Es gibt mindestens eine weitere Vorgängerkirche • 1791-1793 Erbauung der evangelischen Kirche durch das (katholische) Domkapitel zu Worms nach Plänen des Baumeisters und Zimmermann Jakob Messing aus Bruchsal • 25. August 1793 Einweihung der Kirche • 1802 Abschluss der Inneneinrichtung • 1873/74 Bau einer neuen Turmspitze im neubarocken Stil
.
1945 Beschädigung des Kirchturms durch Artilleriebeschuss
.
1950 Einweihung der vier neuen Stahlglocken der Firma Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation AG
.
1952 Inbetriebnahme der rein mechanischen Turmuhr der Firma Eduard Korfhage & Söhne in Buer bei Melle im Osnabrück
.
1984 letzte grundlegende Renovierung

bemalte Kirchenfenster aus dem Jahr 1911 der Heidelberger Glasmalerwerkstätte Meysen
ORGEL
Schleifladen-Orgel der Firma Weigle von 1959 mit 2 Manualen und Pedal mit insgesamt 24 Registern. Das mittlere Hauptwerk steht hinter einer historischen Gehäusefassade der Firma Krämer von 1792
GEOBDEZ 49.44592


Bildergalerie - 7 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos