kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

85134 Stammham:  kath. Pfarrkirche St. Stephanus (1691)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

◼ ADRESSE
Kirchgasse 4, 85134 StammhamKreis: EichstättBundesland Bayern Deutschland
Geo-Lage: 48.858, 11.459 / 48° 51' 29" N, 11° 27' 31" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Pfarrei Stammham
◼ KONTAKT
Pfarrei Stammham, B. Hofmeier, Am Steinhaus 4, 85134, Stammham, bastian.hofmeier1@gmail.com
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1691 | Heilige(r): Stephanus.
◼ WEBSEITEN
pfarrei-stammham.de, stammham.de, minis-stammham.de
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: Kirche tagsüber (Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) geöffnet.
Gottesdienstliche Angebote: Samstag: 09:30 Uhr Sonntag: 18:30 Uhr Dienstag: -Pfarrbrief Donnerstag: -Pfarrbrief
Angebote der geöffneten Kirche: Anbetung der Reliquie der Hl. Anna Schäffer (Büste).


Das barocke Langhaus ist nach einer Kirchenerweiterung in den 70er Jahren erhalten geblieben. Es dient heute als Chorraum eines modernen Sakralbaus, der mit seiner weit heruntergezogenen, hölzernen Dachkonstruktion nach Plänen des Architekten Josef Naumann entstand. Das eigenwillige Bauwerk ergänzt ein riesiges Buntglasfenster an der Westseite.

Aus der Zeit um das Jahr 1510 stammen die sehenswerten gotischen Plastiken am Hochaltar: St. Georg mit dem Drachen, St. Stephanus mit den Steinen und St. Laurentius mit dem Rost.

Wer den Turm besteigen will, der erreicht ihn über eine massive Holztür im Dachboden des alten Langhauses. Weiter oben hängen drei Nachkriegsglocken von Perner in Passau und Vielwerth in Ingolstadt. Eine vierte wurde 1885 bei Herrmann in Schweinfurt gegossen.

Das Geläute hat auch die Mystikeri Anna Schäffer gehört. Die "Schreiner-Nandl" aus dem nahen Mindelstetten arbeitete als Dienstmagd im Stammhamer Forsthaus. Hier passierte der Unfall mit der kochenden Waschlauge, der ihr weiteres Leben bestimmte. In der Folgezeit hatte die schwer leidende Frau eindringliche Visionen, und viele Gläubige fanden in ihr eine Fürsprecherin in großer Not. Anna Schäffer wurde im Jahr 2012 von Papst Benedikt XVI. heilig gesprochen.

Der Ortsname Stammham geht übrigens bis in das 7. Jahrhundert zurück. Gemeint ist die Ansiedlung eines Stammes oder auch der Sitz eines Anführers, der "Stamo" geheißen hat.

Reliquie mit Knochen der Hl. Anna Schäffer aus Mindelstetten.
Kombination aus alter gotischer Kirche und neuer moderner Kirche, die über die zur Hälfte über der anderen steht.
ORGEL
Orgelbau Weise, Plattling

Quelle(n): Zeitzeugen und Kirchenverwaltung
GEOBDEZ 48.858117



Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos