kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

76530 Baden-Baden:  kath. Stiftskirche (987)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Gunnar Staack

◼ ADRESSE
Marktplatz, 76530 Baden-BadenBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.763, 8.241 / 48° 45' 46" N, 8° 14' 27" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Stiftskirche LiebfrauenKath. Seelsorgeeinheit Baden-Baden < Diözese Erzdiözese Freiburg
◼ KONTAKT
Kath. Pfarramt, Bernharudsplatz 2, 76532, Baden-Baden
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 987 | Heilige(r): Maria Himmelfahrt, St. Peter u. Paul.
Turmhöhe: 78
◼ WEBSEITEN
www.kath-baden-baden.de
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: tagsüber
Gottesdienstliche Angebote: Sonntagsgottesdienste: 09:30 Uhr und 18:00 Uhr.


Die im romanischen Stil erbaute Basilika liegt direkt am Florentinerberg in der Altstadt von Baden-Baden. In ihr fanden 14 Markgrafen der Markgrafschaft Baden ihre letzte Ruhestätte. Die Kirche wurde das erste Mal im 15. Jahrhundert in den damals üblichen spätgotischen Stil umgestaltet. Ihren heutigen Turm erhielt sie im 18. Jahrhundert. Gleichzeitig wurde der Innenraum barockisiert. Das heutige Aussehen schließlich, hat die Kirche einer im Jahr 1867 vorgenommenen Regotisierung zu verdanken.

Die Kirche ist den heiligen Aposteln Peter und Paul geweiht, welche über dem Eingangsportal wachen. Das Kircheninnere birgt neben den bereits erwähnten Grablegen der Markgrafen, die sich im Chor befinden, noch ein bekanntes spätgotisches Sakramentshaus und ein Kruzifix von Nikolaus Gerhaert von Leyden aus dem Jahre 1467.

Eine besondere Stellung unter den Gräbern der Markgrafen nimmt das aufwendig gestaltete Epitaph des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden ein. Die Grabmäler des Fürstenhauses befinden sich alle im Chor: Markgraf Jakob II. († 1511), Markgraf Christoph I. († 1527), Markgräfin Ottilie von Katzenelnbogen († 1517), Markgraf Leopold Wilhelm († 1671) und Maria Franziska († 1702), Markgraf Friedrich IV. († 1517), Markgraf Bernhard III. († 1536), Markgraf Eduard Fortunats († 1600), Markgraf Philipp I. († 1533), Markgraf Philipp II. († 1588), Markgraf August Georg († 1771), Markgraf Ludwig Wilhelm († 1707), Markgraf Phillibert († 1569) und Mechthild von Bayern († 1565), Markgräfin Maria Viktoria († 1793).

Steinkreuz des Nikolaus Gerhaert von Leyden
Im Scheitelpunkt des Chores steht seit 1967 anstelle des Hochaltares das monumentale Steinkreuz des Nikolaus Gerhaerd von Leyden aus dem Jahre 1467. Im Steinsockel ist das Wappen Ulrich des Scherers, Baders und Chirurgen eingemeißelt – vermutlich der Auftraggeber des Kreuzes. Das Kreuz ist inklusive des Sockels 6,47m hoch und aus einem einzigen Kalkstein gefertigt.

Sakramentshaus
Das äußerst kunstvoll gearbeitete spätgotische Sakramentshäuschen am linken Pfeiler des Chorborgens ist vermutlich um das Jahr 1490 in der Regierungszeit von Markgraf Christoph entstanden. Ein nicht eingestürztes Gewölbeteil hat es beim großen Stadtbrand 1689 wie durch ein Wunder vor der Zerstörung bewahrt. Es erreicht bei fünf Stockwerken an der Spitze der Kreuzblume eine Höhe von 12,85 m und ist mit reichem Ast und Wurzelwerk umgeben. Die Ähnlichkeit mit einer riesigen Monstranz ist unverkennbar. Um den Tabernakel herum sind Gestalten aus dem Alten und Neuen Testament gruppiert.

St. Christophorus
Die Darstellung des St. Christophorus, einer Figur aus Sandstein mit einer Höhe von 1,42 Meter, ist vermutlich um 1490 entstanden. Sie wurde an einem Turmpfeiler am südwestlichen Seiteneingang der Kirche angebracht.

Madonna
Die ebenfalls aus Sandstein gehauene Madonna mit einer Größe von 1,05 Metern befindet sich in der Marienkapelle vor dem linken Seitenschiff der Kirche. Sie wurde um 1500 erschaffen und 1987 restauriert; bei dieser Restaurierung wurde ihr Zepter ergänzt.
ORGEL
Rohlf-Orgel
GEOBDEZ 48.762835


Bildergalerie - 4 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos