kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

70736 Fellbach-Oeffingen:  kath. Pfarrkirche Christus König (1968)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: H.-P. Rothmund
Vorschaubild
Foto: H.-P. Rothmund
Vorschaubild
Foto: H.-P. Rothmund

◼ ADRESSE
Hauptstraße 25, 70736 FellbachKreis: Rems-MurrBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.846, 9.264 / 48° 50' 45" N, 9° 15' 51" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Pfarrei Christus König OeffingenDekanat Rems-Murr < Diözese Rottenburg-Stuttgart
◼ KONTAKT
Kath. Pfarramt Christus König Oeffingen, Hauptstr. 25, 70736, Fellbach, Tel. 0711 / 5174220, pfarrbuero-oeffingen@katholiken-fellbach.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1968
Länge insgesamt: 40 | Turmhöhe: 27 | Innenhöhe: 16 | Spannweite Decke/Gewölbe: 26 | Sitzplaetze: 600
◼ WEBSEITEN
www.katholiken-fellbach.de
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: täglich, Chorkapelle auf Anfrage


Moderne Kirche. Die Form der Kirche bildet ein Rechteck (ca.20/40 m) mit zwei langen Giebeldächern in Ost-West-Richtung. Die Außenwände und die Strebepfeiler sind massiv (!) aus Naturstein gemauert, die Innenseiten bestehen aus weiß geschlämmten Ziegeln. Das bleigedeckte Dach wird von zwei großen Bogenleimbindern getragen; die Konstruktion der Dachform ist außen und innen sichtbar. Der beeindruckende, aus schweren Stahlprofilen konstruierte Lichtbaldachin über dem Altar und - auf der Gegenseite - eine Orgel- und Sänger-Empore sind an den Firsten der zweigiebligen Dachkonstruktion aufgehängt. Der spätgotische Turm - mit seiner Kapelle - und der große zeitgenössische Kirchenraum werden durch die neue Vor- und Eingangs- halle verbunden.

1457 Kirchbau, von dem Turm und Turmkapelle erhalten sind • 1840 Abbruch des Kirchenschiffs und Neubau im sog. einfachen Finanzkammerstil • 1966/67 wurde Emil Steffann vom Ordinariat Stgt/Rottenburg wegen der Aufgabe angefragt (nach dessen tödlichem Unglück 1968 übernommen von Gisberth M. Hülsmann, Junior-Partner von Steffann • 1970 Kirchweihe

Haupt-und Nebenaltar wurden von Gisberth Hüls-mann für diesen Neubau entworfen; ebenso das "Haus" für das Wand-Taber-nakel wie der zur Bedeutung "erhobene" Ort der Wort-verkündigung (Ambo). Im Kirchenraum sind mehrere historische Holzskulpturen aufgestellt, u.a. des Bildhauers Wilhelm Mayer aus Bad Saulgau (Mutter-Gottes-Figur - 1874; St. Josef - 1877); In der Chorkapelle die Figur des auferstandenen Heilands (Anf. 16. Jhdt.); sowie Mensa und Predella des Altars von 1873 der alten Kirche mit den Skulpturen der heiligen Basilides, Cyinus, Nabor und Nazarius (um 1490), die in der alten Kirche paarweise auf den Seiten-altären standen sowie weitere Skulpturen aus dem 18. und 19. Jhdt.

Quelle(n): gisberth.hülsmann.de
GEOBDEZ 48.8458333333333


Bildergalerie - 5 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos