kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

Signet verlässlich geöffnete Kirche78647 Trossingen:  evang. Martin-Luther-Kirche (1746)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Gemeinde

◼ ADRESSE
Martin-Luther-Platz, 78647 TrossingenKreis: TuttlingenBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.075, 8.643 / 48° 4' 31" N, 8° 38' 33" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Trossingen < Bezirk Tuttlingen < Landeskirche Württemberg
◼ KONTAKT
Gemeindebüro, Kirchstr. 21, 78647, Trossingen, Tel. 07425-9599-700
Kontaktadresse (von der Gemeinde autorisiert):
Pfarrer Torsten Kramer, Christophstr.7, 78647 Trossingen, Tel. 07425-31205, Homepage www.evkt.de
Gemeindeadresse (von der Gemeinde autorisiert):
Evang. Kirchengemeinde, Kirchstr. 21, 78647 Trossingen, Tel. 07425-9599-700, Fax 07425-9599-709, Homepage www.evkt.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1746 | Heilige(r): Martin Luther.
Sitzplaetze: 680
◼ WEBSEITEN
Diese Kirche ist in der EKD-Kirchenlandkarte und Kirchen-App   www.evkt.de
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: täglich von 9.00 - 17.00 Uhr. Vom 23.12.-06.01. aufgrund der Krippenausstellung nur an Sonderzeiten geöffnet. | Signet »verlässlich geöffnete Kirche« (s. Abbildung oben rechts) seit 2008
Gottesdienstliche Angebote: Gottesdienste: Sonntag 10.00 Uhr (jeder 3. Sonntag im Monat 9.00 Uhr), an kirchlichen Feiertagen z.T. Sonderzeiten. Kinderkirche parallel von der Kirche aus. 13:30 Uhr Koreanischer Gottesdienst.
Angebote der geöffneten Kirche: Gebetsbuch; Kirchenführerheft und Andachtsschriften zur kostenlosen Mitnahme, auf Wunsch Führung für Gruppen.


Erbaut 1743-46 auf den Fundamenten früherer Kirchen. Größere Renovierungen: 1844 - 1890 - 1927 - 1973/ 74 - 2007/ 08. Erbauer der Kirche ist der herzoglich-württembergische Landesbaumeister Johann Adam Groß (der Ältere).
Pfarrertafel in der Sakristei, die von Johannes Spreter (* vor 1490 in Rottweil • † um 1549 in Trossingen) bis heute evangelische Pfarrer*in aufweist. In der Kirche gibt es einen verglasten Familienraum mit Platz zum Spielen und Krabbeln für die Kleinsten.

Der Taufstein ist das älteste Teilstück der Kirche. Als 1634, während des 30-jährigen Krieges, das damalige Kirchengebäude abbrannte, wurde er gerettet. Er stammt also aus der Vor-Vorgängerin der jetzigen Kirche. Eine genaue Datierung fehlt. Er wurde übrigens 1927 bei der damaligen Renovierung aus der Kirche entfernt, in den Kirchgarten versetzt und durch einen neuen ersetzt. 1974 wurde der alte, aber schönere Taufstein wieder in die Kirche hereingeholt, und sein Nachfolger erhielt den Platz im Kirchgarten.
Der Ambo und der große Kerzenständer der Osterkerze sind Werke des Trossinger Künstlers Wendelin Matt.
In der Kirche gibt es einen verglasten Familienraum mit Platz zum Spielen und Krabbeln für die Kleinsten.
ORGEL
Walcker-Orgel, 45 Register, drei Manuale, 1890 Bau der Orgel, 1927, 1948, 1962, 1974 und 2002 umgebaut und erweitert.
Selbstdarstellung der Kirche durch die Gemeinde:
Unsere Kirche besteht – vom Baustil her gesehen – aus zwei Teilen: Einerseits aus den barocken Stilelementen, die vor allem im Chorraum dominant sind und ihm ein heiteres, ja fröhliches Gepräge ... mehr
GEOBDEZ 48.0754


Bildergalerie - 1 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos