kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

70794 Filderstadt-Sielmingen:  evang. Martinskirche (1489)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

◼ ADRESSE
Sielmingerhauptstr. 7, 70794 FilderstadtKreis: EsslingenBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.675, 9.238 / 48° 40' 28" N, 9° 14' 18" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Sielmingen < Bezirk Bernhausen < Landeskirche Württemberg
◼ KONTAKT
Pfarramt Sielmingen, Sielminger Hauptstr. 10/1
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1489 | Heilige(r): Martin.
Sitzplaetze: 590
◼ WEBSEITEN
Diese Kirche bei Andreas Keller (kirchen-online.de)   www.kirchen-online.org/kirchen--kapellen-in-baden-wuerttemberg/sielmingen---martinskirche.php
◼ ÖFFNUNG
Noch ohne Angaben


Gotische Saalkirche, durch Emporen und Saalanbau erweitert und verändert.

1310 Weihestein der Vorgängerkirche
1489 erbaut (Inschrift im Turmgewölbe und am Portal), 1739 Umbaubitte und Erlaubnis: Chor ersetzt bzw. erweitert durch Verlängerung Schiff in voller Breite, Orgel auf Empore im Chor • 1740 Kassettendecke mit Wappen von 1740 • 1750 nach Brand des Kirchturms (1750) Bau einer neuen Kirchturmspitze als "welsche Haube". 1931 Anbau, Kanzel von Nord- an Südwand, Orgel auf Westempore, 838 Sitzplätze • 1971 Umordnung: Entfernung Chorempore, Zumauern Chorfenster • 1973 Wandteppich Entwurf Hans Gottfried von Stockhausen • 1981 erweiterte Orgel im Chor (Plum) • 1989 Buntglasfenster durch Anne-Dore Kunz-Saile (Sturmstillung)
ORGEL
Peter Plum (Marbach) 1981 auf Basis von 1832 Gebrüder Schäfer (Wolfschlugen), I+II+P (22 Reg.)
GEOBDEZ 48.67455


Bildergalerie - 77 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos