kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

88212 Ravensburg:  evang. Stadtkirche (um 1400)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

◼ ADRESSE
Marienplatz 5, 88212 RavensburgBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 47.78, 9.613 / 47° 46' 49" N, 9° 36' 47" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Ravensburg < Landeskirche Württemberg
◼ KONTAKT
Pfarramt Ravensburg Stadtmitte, Marienplatz 3
Gemeindeadresse (von der Gemeinde autorisiert):
Stadtkirche Ravensburg, Marienplatz 3, 88214 Ravensburg, Tel. 0751 22446, Homepage www.ravensburg-evangelisch.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: um 1400
Sitzplaetze: 1200
◼ WEBSEITEN
Diese Kirche in wikipedia  Diese Kirche ist in der EKD-Kirchenlandkarte und Kirchen-App   de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_Ravensburg?oldformat=true, www.ravensburg-evangelisch.de/stadtkirchengemeinde/stadtkirche-ravensburg#c1636160
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: Die Kirche ist täglich von 9 bis 17 Uhr für Sie geöffnet.
Gottesdienstliche Angebote: Sonntags gemeinsamer Gottesdienst um 10 Uhr. Am 4. Sonntag im Monat zudem Gottesdienst für Kinder um 11:15 Uhr. Am 1. Advent um 18:30 Einladung zum »Himmelblau«-Gottesdienst. Am 3. Sonntag im Monat Abendmahl und am 4. Samstag Taize-Gebet.


Gotische Kirche.

Um 1350 Karmelitenkloster • 14./15. Jh. Fresken.
ORGEL
Weigle op. 1147, 1967
Selbstdarstellung der Kirche durch die Gemeinde:
Die ehemalige Kirche eines Karmeliterklosters ist eine eindrückliche Zeugin der Zeit und bestes Beispiel für die Vorstellung des Glaubens eines Ordens von Bettelmönchen. Der Kirchturm, der heute da ... mehr
GEOBDEZ 47.7804


Bildergalerie - 7 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos