kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

72636 Frickenhausen:  evang. Kirche »zu unserer lieben Frau« (1515)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

◼ ADRESSE
Im Dorf 3, 72636 FrickenhausenKreis: EsslingenBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.593, 9.359 / 48° 35' 33" N, 9° 21' 33" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Gesamtkirchengemeinde Frickenhausen-Tischardt < Bezirk Nürtingen < Landeskirche Württemberg
◼ KONTAKT
Pfarramt Frickenhausen, Im Dorf 11
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1515 | Heilige(r): Maria.
Sitzplaetze: 550
◼ WEBSEITEN
Noch ohne Angaben
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: Ab Ostermontag bis 30.9. täglich von 9.30 - 18.30 Uhr; vom 1.-31.10 täglich von 9.30 - 17.00 Uhr. seit 0
Gottesdienstliche Angebote: Gottesdienste sonntags um 9:45 Uhr.
Angebote der geöffneten Kirche: von Mittwoch vor Palmsonntag bis Ostermontag: Passion- und Osterweg. Führungen für interessierte Gruppen werden angeboten. Station am Jakobsweg.


Gotische Dorfkirche, Saalkirche mit Flachdecke und großem netzgewölbtem Chor. Figürliche Konsolsteine (Apostel) und Schlusssteine (Christus, Heilige). Fresken an verschiedenen Wänden, als Besonderheit eine gemalte Tischdecke an der Chorwand. Sakristei mit Netzgewölbe.

Vorgängerkapelle • 13. Jh. Taufstein • 1358 urkundl. Erwähnung: Gottesmutter Maria geweiht • 14. Jh. große Glocke • 1469 Jahreszahl an Sakristei • 1505 Inschrift über 3. Turmgeschoss • 1515 (ca.) heutige Kirche fertig, Baumeister Hans Buß (Dendrochronologie: Kirchenschiffholz 1482, Dach Chor 1513/1514) • 1951 Glocke • 1958-1959 durchgreifende Innenerneuerung: historischer Taufstein wieder installiert, neue Altargestaltung mit alter Platte, neue Buntglasfenster

Figuraler Schmuck im Chorbau.
ORGEL
Walcker 1962, 20 Register
GEOBDEZ 48.592597


Bildergalerie - 11 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos