kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

Signet verlässlich geöffnete Kirche76332 Bad Herrenalb:  evang. Ehemalige Klosterkirche (1478)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

◼ ADRESSE
Im Kloster 9, 76332 Bad HerrenalbKreis: CalwBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.796, 8.437 / 48° 47' 47" N, 8° 26' 13" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Ev. Verbundkirchengemeinde Bad Herrenalb und Bernbach < Bezirk Neuenbürg < Landeskirche Württemberg
◼ KONTAKT
Ev. Pfarramt Bad Herrenalb, Pfr.Oesch, Im Kloster 9, 76332, Bad Herrenalb, Tel. 07083 – 524 255, johannes.oesch@elkw.de
Gemeindeadresse (von der Gemeinde autorisiert):
Evangelisches Pfarramt, Im Kloster 9, 76332 Bad Herrenalb, Tel. 07083 524255, Fax 07083 524256, Homepage www.bad-herrenalb-evangelisch.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1478
Sitzplaetze: 500
◼ WEBSEITEN
Diese Kirche in wikipedia  Diese Kirche ist in der EKD-Kirchenlandkarte und Kirchen-App   www.bad-herrenalb-evangelisch.de/ueber-uns/kleine-kirchengeschichte-bad-herrenalb, evangelische-zisterzienser-erben.de/herrenalb/, de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Herrenalb?oldformat=true
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: ganzjährig von Dienstag bis Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Signet »verlässlich geöffnete Kirche« (s. Abbildung oben rechts) seit 2010
Gottesdienstliche Angebote: Gottesdienste an Sonntagen und zu besonderen Anlässen
Angebote der geöffneten Kirche: Flyer zur Geschichte der Kirche, Gebetsecke mit Möglichkeiten, ein Gebet zu schreiben und eine Kerze anzuzünden, Konzerte, auf Anfrage: geführte Führungen mit ausgebildeten Klosterführerinnen und Klosterführern


Saalkirche mit eingezogenem, gotischem Chor mit 3/8-Abschluss. Kirchensaal mit tonnengewölbter Holzdecke in dreiteiligem Kleeblattbogen.

Um 1200 Vorhalle (Paradies, heute Ruine) • 1462 Paradies erhöht (Maßwerk) • 1478 Chorbau • 1739 Turm und Schiff (nach starken Zerstörungen) erbaut • 1903 Umgestaltung durch Heinrich Dolmetsch, Malereien durch Wörnle • 1987/1988 Erneuerung.

Der Schriftsteller Carl Seilacher war hier Pfarrer von 1921 bis 1935

Quelle(n): Ellen Pietrus: Kirchenausstattungen von Heinrich Dolmetsch. Vom Umgang mit Raumfassungen des späten 19. und 20. Jahrhunderts, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 34(2005)88-99.
Selbstdarstellung der Kirche durch die Gemeinde:
1148 als Klosterkirche, das heutige, kleinere Gebäude entstand um 1750 mit Teilen des gotischen Chores der ersten Kirche.
GEOBDEZ 48.796419


Bildergalerie - 15 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos