kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

71686 Remseck am Neckar-Aldingen:  evang. Margarethenkirche (1500)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Zeichnung: Albrecht Keller
Vorschaubild
Foto: Albrecht Keller
Vorschaubild
Foto: Michael Fuchs Fotografie Remseck a.N.

◼ ADRESSE
Kirchstr. 30, 71686 Remseck am NeckarKreis: LudwigsburgBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.866, 9.253 / 48° 51' 59" N, 9° 15' 12" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Aldingen am Neckar < Bezirk Ludwigsburg < Landeskirche Württemberg
◼ KONTAKT
Pfarramt Aldingen, Pfr. Jens Keil, Kirchstr.9, 71686, Tel. 07146 90698, pfarramt.aldingen-Neckar@elkw.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1500 | Heilige(r): Margaretha Margarete.
Länge insgesamt: 36 | Turmhöhe: 42 | Innenhöhe: 6 | Spannweite Decke/Gewölbe: 11 | Sitzplaetze: 300
◼ WEBSEITEN
www.ev-kirche-aldingen.de, www.ev-kirche-aldingen.de/unsere-margaretenkirche/
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: Schlüssel im Pfarramt


Spätgotische Westturmanlage, Residenzkirche und Grablege der Ortsherren von Kaltental (1278-1746). Mächtiger Kirchturm mit Schießscharten gehörte zur Befestigungsanlage des (1690 abgebrannten alten »katholischen«) Schlosses. Schiff mit Holzdecke; Chor (11x7m) mit Rippensterngewölbe.

Erste Kirche wohl schon im 7.oder 8. Jahrhundert • 1100 ist eine Kirche erwähnt • 1398 Filial der Stiftskirche Stuttgart • spätgotischer Chor um 1500 durch Meister Hans von Ulm fertiggestellt • gotische Herrschaftstühle • Grabplatten und 8 lebensgroße Standbilder der Ortsherrschaft • gotischer Taufstein mit Ast-Ornamentik • 1568-1640 evangelische (Hochaltar) und katholische (Seitenaltar unter Baldachin) Gottesdienste • um 1600 ehemaliges Altarbild • 1608 und 1613 Epitaphien • 1633 Einbau einer Empore an der Südwand des Schiffs • 1683 barocke Kanzel mit Kanzeldeckel auf spätgotischen Kanzelfuß • 1729 Einbau einer Orgel im Chor über dem nördlichen Herrschaftstuhl • 1733 Emporenbilder: 12 Apostel und Jesus, 6 Bilderpaare AT-NT • 1738 Einbau der Bilderzyklen an den Brüstungen der beiden Emporen im Schiff • 1746 Tod des letzten Kaltentalers, Aldingen gehört zum Herzogtum Württemberg • Ende 18. Jh. Hochaltar entfernt • Empore im Chor, bemalte Holzdecke vergipst, Baldachin mit Seitenaltar abgebrochen, die Kirche hatte nun 600 Sitzplätze • 1947/48 Chorempore raus, Grabplatten aus dem Chorboden entfernt, teils an die Wände im Schiff, im Turm und vor der Kirche, Orgel hinter den Altar • 1963 grundlegende Renovierung: Balkendecke im Schiff freigelegt • 1973 neue Orgel • 1979 drei farbige Chorfenster von Annemarie Fleck-Hammer • nach 1991 Altarkruzifix mit Corpus von einem Ebenholzschnitzer aus Tansania,jetzt auf der alten Altarmensa in der Sakristei * 2012 Innenrenovierung: steinerne Altarmansa in die Sakristei, den neuen beweglicher Altar aus einem 250 Jahre alten Eichenstamm schuf 2012 der Münchner Künstler Werner Mally. Der ovale Ambo (Lesepult) wurde aus dem Altarblock herausgeschnitten.

Lebensgroße Figuren vom ursprünglichen Hochaltar heute im württ. Landesmuseum Stuttgart.
ORGEL
1973 von P.Plum, Marbach, 19 Register

Quelle(n): Dr.Jochen Tolk
GEOBDEZ 48.8663888888889


Bildergalerie - 7 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos