kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

72070 Tübingen:  evang. Schlosskirche (1188)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Christine Siegl

◼ ADRESSE
Burgsteige 11, 72070 TübingenBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.519, 9.051 / 48° 31' 9" N, 9° 3' 3" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Evangelische Fakultät Tübingen < Bezirk Tübingen < Landeskirche Württemberg
◼ KONTAKT
Lehrstuhl für Praktische Theologie 1 / Predigeranstalt, Evangelisch-theologische Fakultät der Universität Tübingen, Liebermeisterstr. 12, 72076, Tübingen, Tel. 07071-2978011, sekretariat.pt-1@ev-theologie.uni-tuebingen.de
Gemeindeadresse (von der Gemeinde autorisiert):
Universität Tübingen, Prakt. Theologie/Predigeranstalt, Liebermeisterstr. 12, 72076 Tübingen, Tel. 07071 2978011, Homepage www.uni-tuebingen.de/de/37569
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1188
◼ WEBSEITEN
Diese Kirche bei Andreas Keller (kirchen-online.de)  Diese Kirche ist in der EKD-Kirchenlandkarte und Kirchen-App   www.ev-theologie.uni-tuebingen.de/lehrstuehle-und-institute/praktische-theologie/praktische-theologie-i.html, www.kirchen-online.com/content/___-in-bad_-wuertt_/tuebingen-_-schlosskirche.html
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: Wegen Nutzung als Seminarraum nur bei besonderen Anlässen zugänglich.
Gottesdienstliche Angebote: Neben Lehrveranstaltungen der evang. Fakultät finden gelegentlich universitäre Gottesdienste, Konzerte und Lesungen statt. Nutzung für Trauungen möglich. Zu besonderen Anlässen (Museumstag, Tag des offenen Denkmals…) werden Führungen angeboten.


Die Schlosskirche von Hohentübingen wurde bereits 1188 als „Capella Twingen“ urkundlich erwähnt und ist damit die älteste der noch vorhandenen Tübinger Kirchen. Die Bogenfenster dieses ersten Kirchenraumes sind heute noch im Nordflügel des Schlosses erkennbar. Dem heiligen Johannes geweiht, diente sie den Pfalzgrafen von Tübingen als Bet- und Beichtstätte. Der spätere Schlossherr, Graf Eberhard im Barte erwirkte bei Papst Sixtus IV. die Erhebung der Kapelle zur Pfarrkirche, da ihm und seinem Gefolge der Gottesdienstbesuch in der Stiftskirche allzu „beschwerlich und bei Nacht gefährlich“ war. 1516 wurde sie allerdings bereits wieder zur Filialkirche herabgestuft. Bei den großen Schlossumbauten im 16. Jahrhundert unter Herzog Ulrich errichtete man die Schlosskapelle an ihrem heutigen Standort im Südflügel völlig neu und als deutliche Reminiszenz auf die nun evangelische Konfession des Herrscherhauses. Doch bei der französischen Belagerung des Schlosses Ende des 30jährigen Krieges wurde sie 1647 so schwer beschädigt, dass eine aufwändige Renovierung nötig wurde.
Seitdem das gesamte Schloss im Jahr 1816 vom württembergischen König Wilhelm I. der Universität überlassen wurde, dient die Schlosskirche mit Sakristei als Sitz der Evangelischen Predigeranstalt. So erlangen seit über 200 Jahren Theologiestudierende in diesen Räumen einen Teil ihrer praktisch-theologischen Bildung.
Der schlichte Rechteckbau beeindruckt mit seiner historischen Holzdecke aus dem 17. Jahrhundert. Die Ausstattung, insbesondere die Illusionsmalerei an den Wänden und der Altar, stammen aus dem 19. Jahrhundert und haben neogotischen Charakter.
Selbstdarstellung der Kirche durch die Gemeinde:
Die Schlosskirche von Hohentübingen wurde bereits 1188 als »Capella Twingen« urkundlich erwähnt und ist damit die älteste der noch vorhandenen Tübinger Kirchen. Die Bogenfenster dieses ersten Ki ... mehr
GEOBDEZ 48.519278


Bildergalerie - 3 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos