kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

71679 Asperg:  kath. Kirche St. Bonifatius (1952)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Michael Durwen

◼ ADRESSE
Weinstr., 71679 AspergKreis: LudwigsburgBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.908, 9.129 / 48° 54' 28" N, 9° 7' 46" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde St. Bonifatius AspergDekanat Ludwigsburg < Diözese Rottenburg-Stuttgart
◼ KONTAKT
Pfarrbüro, Weinstraße 29, 71679, Asperg, Tel. 07141-65183, pfarrbuero@st-bonifatius-asperg.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1952 | Heilige(r): Bonifatius.
◼ WEBSEITEN
www.bonifatius-asperg.de/
◼ ÖFFNUNG
Noch ohne Angaben


St. Bonifatius Kirche Asperg
Die Kirche wurde in den Jahren 1952 bis 1954 erbaut nach dem Entwurf von Dipl. Ing. Architekt Albert Hänle, Schwäbisch Gemünd. Ihre Weihe fand am 3. und 4. Juli 1954 durch Bischof Dr. Carl Joseph Leiprecht statt. Gewidmet wurde die Kirche dem Hl. Bonifaitius, da im Jahr 1954 seines Todes vor genau 1200 Jahren gedacht wurde. Eine erste Renovierung der Kirche wurde in den Jahren 1973 und 1974 unter der Leitung von Architekt Johann Heinisch aus Murr. Die Weihe des neuen Altars nahm Weihbischof Anton Herre am 7. Juni 1974 vor. In den Jahren 1992 und 1993 erfolgte die zweite Renovierung unter Architekt Helmut Müller aus Stuttgart.

Der Altar

Der Altar der Bonifatiuskirche wurde von Rasso Rothacker geschaffen und am 8. Juni 1974 von Weihbischof Anton Herre in einem feierliche Gottesdienst gweiht.In einfachen, auf geometrische Grundelemente zurückgehende Formen steht der Altar als ruhender Pol und Zentrum der Kirche vor dem bewegten Chorfenster. Die quadratische Gestaltung dieses Steintisches aus Würzburger Muschelkalk erweist sich in Gruppen- oder Kindergottesdiensten als besonders günstig. Die Teilnehmer können sich rund um den Altar versammeln und zeigen auf diese Weise seine zentrale Bedeutung für die Gemeinde auf.

In den Altar eingelassen sind Reliquien vom heiligen Felicissmus und vom heiligen Jucundinus. Die Reliquien waren bereits im früheren Altar verwendet und mit einer Steinplatte eingemauert.

Das Kreuz

Man wird sich vielleicht fragen, warum bei der Ausge-staltung der Bonifatiuskirche gerade Eisen für Taber-nakel, Leuchter und sogar für das Kreuz genommen wurde.Während der Planung kamen Überlegungen von Gemeindemitgliedern auf gerade auch dasjenige Material in ihrer Kirche wiederzufinden, da ihre Arbeit und damit ihr tägliches Leben in seinem ganzen Umfang mitbestimmt. So entstanden Tabernakel und Leuchter als Schweißarbeit und als konsequente Fortführung dieser Gedanken ein Kreuz, das sicherlich immer wieder eine Herausforderung bedeuten kann. Als ob wir – namentlich die Älteren unter uns – nicht genug von eisernen Kreuzen jeglicher Art hätten. Sie haben Ihre Kirche nach St. Bonifatius benannt, jenem Mann der – gegangen durch das Feuer des Heiligen Geistes – den Baum der Götter fällte und an dessen Stelle das ebenfalls aus einem Baum geschlagene Kreuz des einen Gottes setzte.
GEOBDEZ 48.9077


Bildergalerie - 2 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos