kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

47625 Kevelaer-Wetten:  kath. Filialkirche Sankt Petrus

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Horst Kerschowski (oldiehorst@aol.com)
Vorschaubild
Foto: Horst Kerschowski (oldiehorst@aol.com)

◼ ADRESSE
Friedensplatz, 47625 KevelaerKreis: KleveBundesland Nordrhein-Westfalen Deutschland
Geo-Lage: 51.568, 6.294 / 51° 34' 5" N, 6° 17' 37" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Pfarrgemeinde Sankt Antonius in KevelaerDekanat Goch < Diözese Bistum Münster
◼ KONTAKT
Kath. Pfarramt St. Antonius in Kevelaer, Gelderner Straße 15a, 47623, Kevelaer, Tel. +49(2832)9752610, pfarrei@antonius-kevelaer.de
◼ KENNDATEN
Heilige(r): Petrus.
Turmhöhe: 50
◼ WEBSEITEN
www.antonius-kevelaer.de
◼ ÖFFNUNG
Gottesdienstliche Angebote: * So: 10:00 Uhr Hl. Messe / 15:00 Uhr am dritten So im Monat: Taufe * Mo: 19:00 Uhr Hl. Messe * Mi: 08:00 Uhr Schulgottesdienst * Do: 09:00 Uhr Rosenkranzgebet / 19:00 Uhr Hl. Messe * Fr: 19:00 Uhr am ersten Fr im Monat: Hl. Messe


* Dreischiffige Pseudobasilika mit südlichem Querhaus und eingezogenem Ostchor mit 5/8-Schluss.
* Das entsprechende nördliche Querhaus fehlt.
* Fassadenturm an der Westseite mit Helmdach.
* Dachdeckung aus Naturschiefer.
* Gliederung des Kirchbaus durch gestufte Strebepfeiler im Wechsel mit Spitzbogenfenstern.
* Baumaterial der Kirche: Tuffstein (von einem romanischen Vorgängerbau) für den Turm und das südliche Seitenschiff sowie rotes Ziegelmauerwerk für den Chor und das nördliche Seitenschiff.

* Nachfolgebau einer romanischen Kirche.
* 1403: Baubeginn (Chor) • anschließend Errichtung des Mittel- und südlichen Seitenschiffs zum Teil mit Tuffsteinen des Vorgängerbaus.
* 1470: Fertigstellung des Mittel- und des südlichen Seitenschiffs.
* 2. Hälfte des 17. Jh.: Anbau des nördlichen Seitenschiffs.
* 1730-1783: Neubau des Turmes.
* Beschädigungen durch Einwirkungen des 2. Weltkrieges (Zerstörung des Turms und Teile des Mittel- und südlichen Seitenschiffs).
* 1947-1949: Wiederherstellungen des Kirchenraumes.
* 1958-1959: Wiederaufbau des Turmes.

* Gotische Deckenfresken aus den letzten Jahrzehnten des 15. Jhs. (u.a. Christus als Weltenrichter, Engel mit Zupf-, Blas- und Schlaginstrumenten, Distelranken, Engelsdarstellungen mit Spruchbändern und marianischen Antiphonen).
* Gotische Wandfresken aus den letzten Jahrzehnten des 15. Jhs. (Hl. Jakobus, Hl. Petrus, Hl. Johannes, Hl. Andreas).
* Reste eines barocken Wandfreskos aus dem späten 17./frühen 18. Jh. (musizierende Engel in himmlischer Sphäre).
* Kopfkonsolen in den Seitenschiffen.
* Kanzel aus dem 16./17. Jh.
* Neugotischer Hochaltar aus dem Jahr 1900, hergestellt in der Werkstatt Ferdinand Langenbergs (Goch).
* Neugotischer Beichtstuhl um 1900.
* Taufstein in der spätgotischen Form des 15. Jhs. aus drachenfelser Trachyt.
* Gemeindewappen im Westfenster.
ORGEL
Orgelbau Romanus Seifert & Sohn, 1957

Quelle(n): Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius in Kevelaer (Hrsg.): Himmelwärts. Ein Kirchenführer durch St. Petrus Wetten, Kevelaer 2016.
GEOBDEZ 51.568055555556


Bildergalerie - 9 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos