kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

Jerusalem:  simultane Grabeskirche (auch: Auferstehungskirche) (326)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
wiki commons dehio
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
wiki commons

◼ ADRESSE
Altstadt, Jerusalem Israel
Geo-Lage: 31.779, 35.229 / 31° 46' 43" N, 35° 13' 46" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Noch ohne Angaben
◼ KONTAKT
Noch ohne Angaben
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 326
◼ WEBSEITEN
Noch ohne Angaben
◼ ÖFFNUNG
Noch ohne Angaben


Frühchristliche Rotunde mit zweigeschossigem Umgang und überkuppeltem dreigeschossigem Mittelbau. In der Rotunde das Heilige Grab. Anschließend Zwischenbau. Im Osten im Anschluss an den Golgota-Hügel nicht erhaltene fünfschiffige Basilika. Atriumvorhalle.

325 soll an der Stelle unter einem römischen Tempel das Grab Christi gefunden worden sein • 326 Kirchenbau begonnen unter Konstantin • 335 Weihe • 1009 Zerstörung durch Fatimiden • bis 1055 Wiederaufbau, weitgehend orginial (neu: heutiges Emporengeschoss) • 1160/70 Anbau der heutigen Kirche östlich an Rotunde

Sechs Konfessionen teilen seit 1767 bzw. 1852 die Nutzung: Hauptverwaltung durch griechisch-orthodoxe Kirche, dazu römisch-katholische Kirche (Franziskaner), Armenische Apostolische Kirche, im 19. Jh. Syrisch-orthodoxe Kirche, Kopten (jeweils kleinere Teile) und Äthiopisch-orthodoxe Tewahedo-Kirche (Gruppe auf dem Dach. Als externe Größe verwaltet die muslimische Familie Nusseibeh die Schlüssel.

Quelle(n): Art. Grabeskirche in wikipedia
GEOBDEZ 31.778611111111097


Bildergalerie - 6 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Bilddateien mit der Quellenangabe »wiki« stammen aus wikipedia. Sie wurden dort lizenziert unter Creative Commons-Lizenz Attribution ShareAlike 2.5 oder freier. Vor Weiterverwendung ist in wikipedia bzw. wikimedia commons zu recherchieren. In der Regel gehören die aus »wiki« genommenen Bilder zu den 3 Hauptbildern (s.o. rechts) und dort befindet sich ein Link im Bild zum Original.
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos